Heiliger Nikolaus von Myra
- Bischof von Myra in Lykien in der ersten Hälfte des 4. Jh. n. Chr. (ca. 283-348)
Legende des hl. Nikolaus u.a.:
- Der hl. Nikolaus soll drei Jungfrauen heimlich mit je einem Goldstück beschenkt haben, um ihnen die Heirat zu ermöglichen.
- Dies begründete die Vorstellung vom hl. Nikolaus als Gabenspender und Freund der Kinder.
Weitere Informationen über den heiligen Nikolaus finden Sie:
- in einer Kurzfassung im Ökumentischen Heiligenlexikon unter dem Heiligen: Nikolaus von Myra
in der Martinus-Bibliothek:
- in verschiedenen Lexika im Lesesaal
- in Monographien und Sammelwerken über den Online-Katalog: Nikolaus Heiliger
Was ist die "Legenda aurea"?
- Die "Legenda aurea" wurde um 1264 von dem Erzbischof von Genua und Dominikaner Jacobus a Voragine (GND 118556401) zusammengestellt.
- Sie gehört zu den bekanntesten und weit verbreitetsten Heiligensammlungen des Mittelalters.
- Heute noch sind rund 1000 Handschriften und 100 Inkunabeln (Frühdrucke der Gutenbergzeit bis 1500) bekannt. Davon befinden sich zwei Inkunabeln von 1472 und 1478 in den Beständen der Martinus-Bibliothek.
Datum:
Fr. 4. Dez. 2020
Von:
Martina Pauly