Advent im Bistum Mainz

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ - so singen wir in einem bekannten Adventslied. Gemeint ist: für Jesus, dessen Geburt wir an Weihnachten feiern. Eine offene Tür bedeutet: Du bist eingeladen, kannst eintreten, bist willkommen!  

Ich wünsche Ihnen und uns, dass sich in der Adventszeit Türen, auch die eigenen Herzens-Türen öffnen: für die Begegnung mit anderen Menschen, für Stille und Besinnung und vor allem: für die Hoffnung und die Freude, die vom Weihnachtsfest ausgehen.  

Ihnen allen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit! Ihr + Peter Kohlgraf, Bischof von Mainz

Offene Türen im Advent
Offene Türen im Advent
Offene Türen im Advent
Offene Türen im Advent
Offene Türen im Advent
Kraftorte | Aktionen | Inspiration

Die Weihnachtszeit bedeutet für viele Trubel und Stress. Geschenke wollen organisiert werden, auf der ein oder anderen Weihnachtsfeier sollte man sich blicken lassen. Schnell öffnet sich ein Türchen nach dem am Adventskalender und Heilig Abend vor der Tür! Wie gut, dass neben den Kaufhaustüren auch andere Türen offenstehen. Sie sind nicht alle beleuchtet, manchmal sogar unscheinbar. Es gibt sie überall, nicht nur in Mainz und sie laden ein, der lauten Welt für ein paar Minuten den Rücken zu kehren. Der Besuch einer Kirche kann der Schlüssel zu etwas "Me-Time" sein. Die alten Mauern liefern ein einmaliges Kontrastprogramm und bieten Raum um zur Ruhe zu kommen. Probieren Sie es gerne mal aus: Die Kirchen stehen Ihnen offen. Die Kirchen in Mainz und im ganzen Bistum machen die Türen weit auf:

Goldgelb (c) BM

So, 11.12.,22 15.00 Uhr: „Aussendung des Friedenslichtes“ Das Friedenslicht wird in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet und von Pfadfinderinnen und Pfadfindern zu uns nach Deutschland gebracht. Bringen Sie eine Kerze mit, und lassen Sie das Friedenslicht auch zu Hause leuchten. Im Mainzer Dom

­Sa, 17. 12.22, 19.30 Uhr: „Domkonzert zum Mitsingen“ Die Chöre am Dom lassen bekannte Advents- und Weihnachtslieder erklingen. Im Mainzer Dom

Goldgelb (c) BM

Mi, 21.12.22, 20.00 Uhr: „abends um acht“: Geistliche Abendmusik in der Reihe in Mainz, St. Ignaz

Sa, 24.12.22, 17.00 Uhr: Christmette mit Weihbischof Dr. Udo Bentz im Mainzer Dom

So, 25.12.22, 10.00 Uhr: Pontifikalamt mit Bischof Dr. Peter Kohlgraf im Mainzer Dom

Mi, 30.12.22, 16.00 Uhr: Kindersegnung zur Weihnachtszeit in St. Peter

"Singen für Licht und Seele" 4 x im Advent

Singen für Licht und Seele (c) Bistum Mainz

Im Advent die #weltretten

Im Advent die #weltretten

Im Advent die #weltretten: Jeden Tag - so gut du kannst. Mit dem Adventspot will das Katholische Medienhaus in Bonn gemeinsam mit den katholischen Bistümern, Hilfswerken, Verbänden und Orden im Advent 2022 einen kleinen Beitrag zur Weltrettung leisten und zeigen, wie einfach es ist, die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Making of #weltretten

Making of #weltretten
25. Nov. 2022

Wie ist der Adventsspot #weltretten entstanden? Was sagen Cast und Produktionsteam zum Thema? Wir nehmen Sie mit hinter die Kulissen eines aufregenden Drehs!

Krippenspiel aus St. Bonifatius in Gießen

Krippenspiel aus St. Bonifatius in Gießen
24. Dez. 2022

Die traditionelle Weihnachtsgeschichte wird in diesem Jahr erzählt von einem Jungen mit Namen Johann. Als Wirtshausjunge kann er ein Lied davon singen welche Arbeiten er Tag für Tag im Gasthaus zum „müden Kamel“ zu erledigen hat, Gäste begrüßen und wieder verabschieden aber auch Äpfel klein schneiden und im Keller Wein holen. Über ein Ereignis der letzten Zeit reden die Menschen allerdings heute noch. Johann führt die Zuschauer durch die bekannte Geschichte

Aktionen im Advent:

Auch das ist Advent: Wärme teilen in Pohlheim

(c) Isabel Stühn

Ab 25.11. laden die Kirchengemeinden Pohlheims, der Sozialausschuss der Stadt Pohlheim und die Zuständige für Gemeinwesenarbeit jeden Freitag um 13 Uhr ein zum "Wärme teilen": Suppe essen, Kaffee oder Punsch trinken, Wärme in netten Begegnungen und Gesprächen erleben - an wechselnden Orten.

Weihnachtsaktion 2022 von Adveniat

csm_Atkionsplakat_quer_d0ae3232c9 (c) adveniat

Schwerpunktländer sind Guatemala und Bolivien. Die Eröffnung der bundesweiten Adveniat-Weihnachtsaktion findet am 1. Advent, dem 27. November 2022, im Bistum Trier statt. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt.

Impulse | Videos

Der Weihnachtsbrief des Bischofs

Ein Stern am Weg (c) Anette Schermuly

"Bei allen Fragen und Schwierigkeiten werden wir erneut ins Zentrum unseres christlichen Glaubens geführt. Gott sind die Probleme der Menschen nicht gleichgültig. Er bietet uns nicht einfache Lösungen an, er bietet sich selbst an. Diesen Gedanken will ich stark machen."

Festtage im Advent:

Fest des Hl. Nikolaus

sl-kinderkirchenjahr-nikolaus-001 (c) Stefanie Kolb

Fest der Hl. Barbara

Knospe (c) Bistum Mainz | AnSchermuly

Bedeutung des Advents

Adventsschale (c) Bistum Mainz | ASchermuly

Die Adventszeit umfasst die vier Adventssonntage vor Weihnachten und gehört zum Weihnachtsfestkreis, der bis zum Sonntag nach dem Hochfest „Erscheinung des Herrn" (Epiphanie) , 6. Januar, dauert. Dieser Sonntag, mit dem der Weihnachtsfestkreis endet, heißt "Taufe des Herrn". Das Wort „Advent" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Ankunft". Die Vorbereitung auf die Geburt Christi gehört ebenso zum Advent wie die Erwartung der Wiederkunft des Erlösers. Mit dem Ersten Advent beginnt das Kirchenjahr.

Quiz zum Advent

13 Fragen zur Adventszeit

Der Advent ist die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aber warum heißt diese Zeit Advent? Welcher der vier Sonntage hat einen besonderen Namen?