Aschermittwoch

Aschenkreuz - 33443co (c) Foto: picture-alliance/Presse-Bild-Poss/Uta Poss

Mit dem Aschermittwoch endet die Fastnachtszeit mit Krebbeln, Luftschlangen und heiteren Liedern und es beginnt die Fastenzeit.

Das Aschenkreuz, welches den Gläubigen am Aschermittwoch auf die Stirn gezeichnet wird, will auf das Wesentliche im Leben hinweisen. Asche ist das, wass am Ende eines Feuers übrigbleibt, es ernüchtert, kann Trauer auslösen, aber Asche ist auch Zeichen für neues Leben, wenn es als Dünger stärkt.

Viele Menschen besinnen sich an Aschermittwoch und nutzen die Fastenzeit, um das wirklich Wichtige im Leben neu zu entdecken.