Schmuckband Kreuzgang
Dement - Schlüssel (c) ronald pfaff

Ökumenische Demenztage

Dement - Schlüssel
Datum:
Fr. 27. Sept. 2024
Ort:
Kirche St. Ludwig Darmstadt
Wilhelminenplatz 9
64283 Darmstadt

"Die Akte Auguste D." - Szenische Lesung mit anschließendem Gespräch

Lektoren: Ulrike Hofmann und Basil Dorn

1901 legte der Arzt und Hirnforscher Alois Alzheimer eine Krankenakte über einen medizinischen Fall an, der seine Neugierde und seinen Forschergeist weckte. Seine Patientin Auguste Deter zeigt Symptome, die er vorher noch nie beobachtet hat. Weder in Untersuchungen, noch in langen Gesprächen kommt er der Krankheit auf die Spur. Erst nach ihrem Tod gewinnt er Sicherheit über die bis dahin rätselhafte Krankheit, die seinen Namen erhalten wird. Kern des Theaterstücks sind die Dialoge zwischen Alzheimer und Auguste, die in ihrer Unmittelbarkeit auch heute noch berühren. Als die Krankenakte im Jahr 1997, nach hundert Jahren, wiedergefunden wurde, sorgte der Fall Auguste D. erneut für eine Sensation, denn die von Alzheimer entdeckte Krankheit hat inzwischen „Karriere“ gemacht. Auf Grundlage der Biographie „Alzheimer“ von Konrad und Ulrike Maurer hat Ulrike Hofmann ein Stück geschrieben, das nicht nur ein Porträt der Krankheit zeichnet, sondern auch Einblick gibt in die damaligen „Irrenanstalten“ und die Methoden der Hirnforscher zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Pressestimmen: „Auguste D. Ist für die Medizin eine Sensation, für die Bühne ein Gewinn. Die Gespräche sind ein seltener und unvergleichlicher Dialog, der durch die Aura des Authentischen berührt.“ (Züritipp)

„Die Akte Auguste D.“ erzählt den fulminanten ersten Auftritt der Krankheit in ihrer ersten Patientin, die ihren Namen nicht mehr schreiben konnte, weil sie vergaß, was sie schreiben wollte, und die sich mit den Worten „Ich habe mich sozusagen verloren“ auf schöne und verwirrende Weise selbst definierte.“ (Basler Zeitung)

„Alzheimer im Theater – Die Autoren haben es geschafft, in dem Stück vier Aspekte der Geschichte um Alzheimer und Deter geschickt miteinander zu verweben. So wird anhand des weltweit ersten beschriebenen Falles der Alzheimer- Krankheit diese nicht nur in allen Facetten beleuchtet. Die Zuschauer werfen zugleich einen Blick auf die Person Alzheimers, seine Menschlichkeit und seinen Humor.“ (Ärzte Zeitung)

 

Veranstalter:
Altenarbeit im ev. Dekanat Darmstadt und Seniorenpastoral im kath. Pastoralraum Darmstadt-Mitte (ökumenische Seelsorge60plus)

in Kooperation mit:

  • dem DemenzForumDarmstadt e.V. im Rahmen der Allianz demenzfähiges Darmstadt
  • der evangelischen Martinsgemeinde, Darmstadt
  • der katholischen Kirchengemeinde St. Ludwig, Darmstadt
  • der Pastoral60plus und der Innovationsförderung im Bistum Mainz
  • dem evangelischen Dekanat Darmstadt
  • der katholischen Kirche im Pastoralraum Darmstadt-Mitte