In der Pastoralraumkonferenz Ende 2024 stellte die Projektgruppe Gebäude und Finanzen ihre Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse wurden Anfang Januar den Pfarrgemeinderäten und Verwaltungsräten des Pastoralraums zugesandt und entsprechend Stellungnahmen verfasst, die in der nächsten Pastoralraumkonferenz die Grundlage für die Abstimmung bilden.
Herr Barho stellte die Ergebnisse der Projektgruppe im Pfarrgemeinderat vor. Die Aufgabe der Projektgruppe ist es, die Kosten für Bau und Reparatur bei Kirchengebäuden und Pfarrheimen nach Vorgabe des Bistums zu reduzieren. Um das zu erreichen, wurden die Kirchen in 4 Kategorien eingeteilt. Kategorie 1 ist die höchste Kategorie mit vollem Bauunterhalt und Kategorie 4 die niedrigste, bei der kein Bauunterhalt mehr vorgesehen ist. Diese Kirchen erhalten keine Bezuschussung mehr, bei anstehenden Renovierungen und Reparaturen muss die Pfarrei die Kosten alleine finanzieren. Es ist davon auszugehen, dass Kirchen der Kategorie 4 mittelfristig nicht mehr genutzt oder verkauft werden.
Nach einer Ortsbegehung der Kirchen wurden die Kirchen in anhand ihrer Bausubstanz, Lage und ihrer Nutzung in diese vier Kategorien eingeteilt. Die Projektgruppe hat drei Varianten berechnet, bei der Variante 3 die beste Chance hat, vom Bistum angenommen zu werden.
Kategorie 1: St. Marien Großen Buseck, St. Joseph Lollar, St. Elisabeth Laubach, St.
Franziskus Londorf
Kategorie 2: Hl. Kreuz Grünberg (Klinkerbau, bei dem Außen- und Innenanstrich nicht
nötig ist)
Kategorie 4: Johannes Evangelist Merlau, St. Anna Weikartshain
Die Stellungnahme des PGR lautet:
Der PGR St. Marien Großen Buseck spricht sich dafür aus, dass der Standort der künftigen Pfarrkirche St. Marien Großen Buseck wird. Das Pfarrbüro sollte nach unserer Sicht in Grünberg untergebracht werden und der Wohnsitzt des Pfarrers in Großen Buseck sein.
Der PGR befürwortet die Variante der Reduktion der Pfarrheimfläche auf 880qm sowie die Variante 3 für den Bauunterhalt der Kirchen einstimmig.
Der PGR sieht das Schließen der Kirchen in Merlau und Weickartshain kritisch. Nach unseren Erfahrungen werden angebotene Fahrdienste zu den nächstgelegenen Kirchen nur zum Teil genutzt. Wir sehen es als wahrscheinlich, dass das Schließen der Kirchen zu einem zusätzlichen Verlust von Gemeindemitgliedern führen wird.
Die Pastoralraumkonferenz tagt wieder am Dienstag, 6. Mai.
Ein weiteres Thema ist die öffentliche Darstellung unserer Gemeinde im Sender und auf der Homepage. In anderen Gemeinden unseres Pastoralraums ist es üblich, dass der Pfarrbrief digital auf der Homepage der Gemeinde hinterlegt ist, das ist bei uns in St. Marien bisher nicht so. Im Rahmen des Pastoralen Wegs soll eine gemeinsame Homepage für den Pastoralraum entstehen und die Vorsitzende des PGR findet es wünschenswert, wenn die Pfarrei der Hauptkirche entsprechend auf dieser Homepage präsent ist. Außerdem könnte der immer enger werdende finanzielle Rahmen dazu führen, dass der derzeitige Umfang des Senders langfristig nicht haltbar sein wird.
Datenschutzrechtliche Hürden
Damit der Sender auf der Homepage veröffentlicht werden darf, müssen vorher alle Autoren ihr Einverständnis geben. Auch bei Bildern, auf denen Personen gut zu erkennen sind, ist vor Veröffentlichung auf der Homepage das Einverständnis der abgebildeten Personen einzuholen. Grundsätzlich einig waren sich die PGR-Mitglieder, dass die Geburtstagsliste und personenbezogene Daten wie Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum, auf gar keinen Fall auf der Homepage zu finden sein sollten.
Daraus ergibt sich zusätzliche redaktionelle und administrative Arbeit, deren Umfang im Moment schwer abzuschätzen ist. Auch die Bereitschaft der Sender-Autoren, ihre Artikel auf der Homepage wiederzufinden, ist für den PGR schwer einschätzbar.
Diakon Montermann schlug vor, dass zunächst einzelne Artikel auf der Homepage veröffentlicht werden. Damit wird die Homepage inhaltlich attraktiver und die Autoren können selbst entscheiden, ob ihr Artikel auch auf der Homepage erscheinen soll.
Damit bitte ich alle Autorinnen und Autoren, die Artikel für den Sender Nr. 2 (Einsendeschluss im Mai) mit einem Hinweis zu versehen, ob der Artikel und nach Möglichkeit auch die Bilder auf der Homepage veröffentlicht werden dürfen.
Falls Sie sich in Bezug auf den Datenschutz nicht sicher sind, sprechen Sie mich gerne an!