Die Einsetzung der heiligen Eucharistie, die Fußwaschung als Demutszeichen Jesu gegenüber seinen Jüngern: Das gehört ins Zentrum des Geschehens am Gründonnerstag.
Ich möchte aber nun in kurzen Worten über eine Begebenheit sprechen, über die der Evangelist Johannes ein wenig später berichtet, eine Begebenheit, die zwar am selben Abend spielt, aber nicht mehr in die heutige Auswahl einbezogen wurde. Diese Fortsetzung der Erzählung mündet ein in einen der traurigsten Sätze der Bibel, ja der Literatur insgesamt. Es ist ein Schlusssatz, wie er definitiver nicht sein könnte.
Der Evangelist schreibt: „Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, ging er sofort hinaus. ES WAR ABER NACHT.“ Die übrigen Jünger bleiben bei Jesus, sie werden seinen Abschiedsreden lauschen und in aller Unsicherheit der Situation sich gegenseitig bestärken. Sie sind vielfach aufgestört und die tiefste Erschütterung bereitet sich schon vor – aber sie sind nicht allein!
Das schlimmste Schicksal droht hingegen dem, der existenziell allein ist, der sich selbst herausgeworfen hat in die äußerste Nacht. Denn Judas geht ja keineswegs in die „Selbstisolation“ oder in eine selbstgewählte Quarantäne. Er hat noch etwas vor; er muss seinen Verrat ins Werk setzen. Aber gerade in diesem Handeln, in dieser Tätigkeit, lähmt er alle wirkliche Lebens- und Liebesenergie. Sein Handel mit den Hohenpriestern zeigt nur eins: Wie abgrundtief leer und trostlos seine Armut ist.
Nicht das Alleinsein ist schlimm, nicht der Rückzug ist das Problem – erst recht, wenn es wie dieser Tage aufgrund einer höheren Verantwortung geschieht und einer tieferen Einsicht entspringt. Was unsagbar schlimm ist, ist die Abkehr, die Aufgabe, der Fall ins Bodenlose. Judas hat diesen Sprung getan, vermeintlich frei, doch letztlich angespornt und getrieben vom Teufel selbst.
Was machen unterdessen die anderen Jünger? Sie verharren in Verbundenheit mit dem Herrn. Sie gönnen sich den Luxus des Zuhörens. Sie nutzen die Chance, sich all das zu eigen zu machen, was Jesus ihnen als sein Testament hinterlässt. Danach begleiten sie ihn in den Garten. Sie sind weit davon entfernt vollkommen zu sein, denn immerhin schlafen sie bald ein. Dennoch sind sie da, sie bleiben in der Nähe, sie lassen sich nicht herauslösen aus dem Zusammenhang, aus dem heraus ihnen Lebenskraft zuströmt. Einen Tag später sieht es schon anders aus; jetzt aber sind sie bei IHM.
Predigt-Gedanken zum Ostersonntag.
Die Ostererzählung könnte aus dem Corona-Lehrbuch stammen: So vorbildlich geht da alles von statten. Wie abgezählt kommen da zwei Frau zum Grab Jesu (im heutigen Text ist es sogar Maria Magdalena allein). So sollen wir es doch auch machen! Schon drei wäre einer zu viel…
Ostern bietet uns also einen Anhalt, unsere Verhaltensregeln von heute im heiligen Text widergespiegelt zu sehen. Ostern ist die letztlich persönliche Begegnung mit dem Auferstandenen, sie realisiert sich im intimen Kreis (oder eben auch allein). Es braucht keinen Massenauflauf wie an Pfingsten oder eine Hirten-Vollversammlung wie an Weihnachten. Das Wunder der Auferstehung spricht erst einmal zur einzelnen Seele, es teilt sich der einzelnen Person mit.
Es ist jedoch Bestandteil dieser Erfahrung, dass sie zur Botschaft werden will, dass sie über sich selbst herauswächst, dass sie sich mitteilen möchte. Der österlich erfasste und berührte Mensch kann nicht bei sich selbst stehenbleiben. Er muss die frohe Nachricht hineintragen in eine immer noch verdüsterte Zeit. Den Vorhang, der die Doppeldeutigkeiten und Halbwahrheiten dieser Welt verhüllt, will der österliche Mensch herunterreißen. Jeder soll davon erfahren! Dieses Ereignis verändert das Angesicht dieser Welt!
Soweit können wir also mitgehen, selbst in diesen virusgeplagten Wochen. Wie aber meistern wir den zweiten Schritt? Wie gelingt uns das weitersagen und weitertragen? Wie kann man auf 1,5 Meter Abstand bleiben, wenn einen eine solche Bewegung erfasst hat? Jesus hat eben alle Schranken überwunden und alle Hindernisse aus dem Weg geräumt – und wir sollen nach wie vor Abstandsregeln einhalten? Wir spüren, was das für ein Widerspruch ist, was für eine Denk-Unmöglichkeit!
Freilich hilft uns diese Erkenntnis nicht weiter. Wie wollen wir im Unvermögen verharren, wenn Jesus doch alles aus den Angeln hebt? Es muss doch andere Mittel und Wege geben, die Mitmenschen zu berühren, anzustecken, zu infizieren: mit der überwältigenden Kraft des Lebens selbst. Wir sollen ja nicht etwas weitergeben, nicht etwas, das krank macht und potentiell tötet – nein, wir dürfen die Fülle des Lebens selbst weitergeben, etwas das gerade nicht uns gehört und auf das wir irgendeinen Anspruch geltend machen können. Wenn Ostern Ostern ist, dann hat alle Kleinlichkeit und Engherzigkeit ihr Recht verloren.
Also müssen wir Mittel und Wege finden, der österlichen Botschaft die Bahn zu brechen, ohne uns an das festzuklammern, was wir als Gewohnheit empfinden. Zudem ist es ja so, dass das Wunder von Ostern und jede Gewohnheit sich gegenseitig ausschließen. Ostern darf nicht in Routine erstarren, sonst hebt es sich selbst auf.
Wenn also dieses Osterfest aus jedem vertrauten und bekannten Rahmen herausfällt, dann braucht uns das erst einmal nicht zu ängstigen. Dieser Bruch des Gewohnten bringt uns auch eine Chance, nicht einfach bloß auf der Stelle zu treten. Uns wird Veränderung abgenötigt, auch wenn wir nicht wissen, wohin sie uns führen wird. Vor allem stehen wir vor der Herausforderung, uns jener Dynamik zu überlassen, die aus dem leeren Grab hervorgeht.
In diesem Jahr kann das nur heißen, dass wir nicht durch Händedruck oder Umarmung d.h. physisch wahrnehmbar die Freude des Osterfestes weitergeben, sondern dass wir unser Verhalten insgesamt verwandeln lassen – damit es transparent wird, für das, worum es eigentlich geht. Die greifbare Berührung fällt aus; das österliche Zeichen, das wir setzen, muss deshalb nicht schwächer sein.
Predigt-Gedanken zum Ostersonntag zum Download.