Unsere Kinder- und Jugendgruppen in der Pfarrgruppe sind über den "Jugendregionalverband Mainz" Mitglied im Bund der deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Mainz. Sie bieten vielfältige Angebote von Gruppenstunden über Ausflüge und Fahrten bis hin zu Großevents wie der bundesweiten 72-Stunden-Aktion an.
Der Jugendregionalverband Mainz, kurz JRVM, ist ein dem BDKJ angeschlossener Jugendverband, dem die Gemeinden Hechtsheim, Ebersheim, Weisenau und Laubenheim angehören. Gemeinsame Veranstaltungen wie Cocktailabende, Fußballturniere für Gruppenleiter*innen und Spieletage für Kinder sind dabei wesentliche Elemente.
Besonders zu benennen ist der in Kooperation mit der Katholischen Jugendzentrale in Mainz (KJZ) stattfindende alljährliche Gruppenleitergrundkurs, den alle unsere Gruppenleiter*innen in den Gemeinden besucht haben.
Die Katholische Jugend Hechtsheim (KJH) ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde. Seit vielen Jahrzehnten ist die KJH im Bereich der Jugendarbeit sehr aktiv und bemüht sich darum Kindern und Jugendlichen christliche Werte wie Zusammenhalt, Verantwortung und Gemeinschaft zu vermitteln.
Im Vordergrund der Jugendarbeit steht jedoch natürlich der Spaß. Viele Aktionen, von Ausflügen in den Zoo bis hin zu Tagestrips ins Frankfurter Rebstockbad stellen immer wiederkehrende Highlights des Jahres bei uns dar. Die unübertroffenen Höhepunkte sind jedoch die zwei jährlich seit 1988 im Sommer stattfindenden Zeltlager.
Die KJH ist auch im regionalen und überregionalen Bereich aktiv. Als Mitglied des JugendRegionalVerbandes Mainz (JRVM) nimmt die Katholische Jugend Hechtsheim an vielen Angeboten im Dekanat teil. Aber auch überregionale Angebote, wie der Deutschen Katholikentag oder die bundesweiten 72-Stunden-Aktion stehen auf unserem Plan.
Das „Tagesgeschäft" wird von den 36 wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden bestimmt. Sie werden von mehr als 300 Kindern und Jugendlichen im alter zwischen 9 und 26 Jahren besucht. Eine Gruppenstunde kann vielfältig aussehen: Vom Basteln, über das Tischkickern, bis hin zum Frisbee spielen ist die Palette an Möglichkeiten in unseren Gruppenstunden nahezu unerschöpflich. Viele verschiedene Gruppenstunden brauchen natürlich auch jede Menge Raum. Diesen bietet uns das eigene Jugendheim mit Bolzplatz und Grillstelle. Unser Jugendheim stellt das Zentrum unserer Aktivitäten dar.
Nicht zu kurz kommen auch die thematischen Angebote: So gibt es wieder regelmäßige Jugendgottesdienste und die spirituellen Angebote für Kinder und Jugendliche werden in diesem Jahr verstärkt. Nicht zuletzt die seit vielen Jahren gut funktionierende Messdienerarbeit zeigt: Glaube ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit.
Die Kinder- und Jugendarbeit der KJH zeigt jeden Tag aufs Neue, „Katholische Jugendarbeit hat Zukunft", denn über 50 ehrenamtliche Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, sowie 300 Kinder und Jugendliche in mehr als 36 Gruppenstunden sprechen eine eindeutige Sprache.
Die vielen Aktionen, wie etwa das Zeltlager oder der Dreck-Weg-Tag, die Pflege und Wartung des Zeltlagermaterials, die Verwaltung des Jugendheims - all diese Dinge sind Aufgabe der Leiterrunde.
In der Leiterrunde sind alle Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter - momentan über 50 Personen - sowie der Gemeindereferent versammelt. Sie treffen sich während der Schulzeit alle 3 Wochen. Die Aufgaben der Leiterrunde sind in 25 verschiedene Aufgabenbereiche unterteilt. So ist die Arbeit auf viele Schultern verteilt.
Unsere Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter werden für Ihre verantwortungsvolle Aufgabe besonders geschult. Zur Vorbereitung auf Ihre Arbeit besuchen sie den Gruppenleitergrundkurs der KJZ Mainz und des JRVM. Danach werden sie in Praxisrunden bei ihrer Arbeit begleitet. Auch gibt es jährliche Gruppenleiterschulungen mit den verschiedensten Themen rund um die Jugendarbeit.
Gemeinschaft und Zusammenhalt entwickeln sich natürlich auch durch die unzähligen gemütlichen und geselligen Stunden. Denn eines ist uns wichtig: Kinder- und Jugendarbeit muss Spaß machen.
Die Ansprechpartner rund um die Leiterrunde sind die Sprecher der Leiterrunde. Sie werden i.d.R. einmal jährlich in geheimer Wahl durch die Leiterrunde gewählt. Momentan sind Jana Vogel und Sophie Müller Sprecherinnen der Leiterrunde.
Erfolgreiche Projekte in der Historie waren z. B.:
Endlich ist es soweit! Im Sommer findet wieder ein Zeltlager statt. Hier findet ihr alles Wichtige:
Hier ein paar allgemeine Infos im Überblick:
Weitere Infos erhaltet ihr über die sozialen Medien der Jugend bzw. per Rundmail.
Seit vielen Jahren stellen die Hechtsheimer Messdiener die größte Messdienerschar im Bistum Mainz. Über 150 Kinder und Jugendliche bereichern somit die Gottesdienste in der Gemeinde und zeigen, dass Jugend und Glaube eine enge Verbindung haben.
Neben thematischen und praktischen Einheiten rund um das Ministrieren stehen aber natürlich auch viele gemeinsame Aktionen, wie etwa der jährliche Rebstockbadausflug, die große Mini-Wallfahrt nach Rom oder Messdienerfahrten auf dem Programm.
Koordiniert werden alle Aktionen rund um das Messdienen von der Messdienerleiterrunde - einem Aufgabenbereich der Leiterrunde.
Ansprechpartner bei allem rund um die Messdiener ist der Sprecher der Messdienerleiterrunde. Er wird i.d.R. einmal jährlich in geheimer Wahl durch die Messdienerleiterrunde gewählt. Seit August 2019 nehmen Lea Vogel und Lisa Schmitt dieses Amt wahr.
Der Kindertreff ist für alle Kinder der 1. und 2. Klasse. Aktuell findet dieser donnerstags von 16 – 17 Uhr im Jugendheim in Hechtsheim statt.
In dieser Stunde spielen wir jede Menge Spiele und/ oder basteln auch gerne etwas.
Wir freuen uns auf Euch!
Es gibt momentan eine Gruppenstunde, in der wir uns jeden Dienstag von 17:15-18:15 Uhr treffen und gemeinsam Spielen, Lachen, Spaß haben und auch inhaltliche Themen besprechen. Die Höhepunkte sind z. B. Filmenächte mit Übernachtung in den Jugendräumen.
Wir haben in unserer Gemeinde eine Gemeinschaft von 15 Ministrant*innen, die regelmäßig in den Gottesdiensten an Sonntagen ministrieren. Feiertage bilden dabei einen ganz besonderen Höhepunkt. Von Weihnachten über Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und Allerheiligen überall sind wir im Einsatz.
Die Teestube ist ein offener Jugendtreff ab 14 Jahren, in der sich verschiedene Jugendliche spontan treffen. Sie ist Teil der Jugend und ein Treffpunkt gerade für die Älteren und Ehemaligen der Jugend.
Anfang Januar sind wir Sternsingerinnen und Sternsinger in Ebersheim unterwegs. Wir bringen den Segen zu allen Häusern in Ebersheim und sammeln Spenden für Kinder weltweit. Das sind drei schöne Tage zusammen mit leckerem Mittagsessen im Pfarrzentrum und auch der ein oder anderen Süßigkeit.
Hier sind weitere Infos: www.sternsinger.de/
Du möchtest etwas wissen oder gerne teilnehmen? Dann melde dich gerne bei uns.
sternsinger@st-laurentius-ebersheim.de
Amira Freund, Luka Marie Blüm
Spielend für's Leben lernen - dabei andere Mütter / Väter kennenlernen, (Erfahrungs-) Austausch und intensive Zeit mit den Kindern verbringen.
Kniereiter, Massagespiele, Reime, Lieder und gemeinsames Spielen ist für den sozialen Austausch der Kinder und Eltern wichtig und darauf wird in dieser Eltern-Kind-Gruppe Wert gelegt. Darüber hinaus geben uns Rituale und ein vertrautes Umfeld den Rahmen, den Kleinkinder für ihr Wohlbefinden brauchen. Vor allem für junge Eltern ist dies eine ideale Austauschplattform, sich zu vernetzen, Sorgen und Freude zu teilen und den Kindern erste Kontakte zu ermöglichen.
Offener Babytreff
Wer mit einem Baby den ganzen Tag allein zu Hause ist, dem kann schon mal die Decke auf den Kopf fallen. Viel schöner ist es, andere Eltern mit Kindern zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Der offene Treff ist ein kostenfreies Angebot im kath. Jugendheim, Bergstraße 43. Er steht allen Müttern, Vätern und ihren Kleinkindern jeden Dienstag von 9:30 – 11:30 Uhr offen.
Beim offenen Treff geht es ungezwungen zu: Mütter und Väter kommen mit ihren Kindern ohne Anmeldung vorbei. In entspannter Umgebung kommt man schnell ins Gespräch. Aus dem Treff entstehen neue Kontakte. Vielleicht eine Verabredung zum Spazierengehen oder ein Treffen auf dem Spielplatz…
Auch für die Kinder ist der Treff ein Gewinn: Auf dem flachen Teppich gehen die ganz Kleinen auf Tuchfühlung zu anderen Kleinkindern. Ältere Kinder, die vielleicht auf der Warteliste für einen Kita-Platz stehen, finden erste Spielkameraden und beschäftigen sich gemeinsam mit dem vorhandenen Spielzeug.
Die Teilnehmer organisieren sich selbst über eine WhatsApp-Gruppe.
Kontakt zur Pfarrgemeinde:
Barbara Leinen 06131 8862970 bzw. barbara.leinen@casafelice.de