Glauben teilen....

... kann man auf vielfältige Art und Weise. WIr haben in unserer Pfarrgruppe einige Gruppen und Kreise, die mit viel Herz, Glauben und Leidenschaft verschiedene Formen der Liturgie vorbereiten.

Unsere Gruppen in Ebersheim

Schon mal von den Kirchenentdeckern gehört?

Nein? – Die "Kirchenentdecker“ von St. Laurentius sind ein Gottesdienstangebot für Kinder im Alter von 0-6/7 Jahren und ihren Familien.

Gemeinsam feiern wir einmal im Monat im Altarraum der Pfarrkirche St. Laurentius einen Gottesdienst. Im Rahmen des Gottesdienstes in kindgerechter Form wollen wir den Glauben mit allen Sinnen für und mit den Kindern erfahrbar machen. Dabei begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise: Wir erzählen von Gott und Jesus, machen uns die Kirche als Haus Gottes vertraut, erzählen, singen, beten gemeinsam und wachsen in das Leben der Gemeinde hinein.

Die Kirchenentdecker-Gottesdienste sind kein neues Angebot unserer Gemeinde. Es gibt sie schon seit über 15 Jahren – bisher unter dem Namen Kleinkindergottesdienst. Nun heißen wir St. Laurentius Kirchenentdecker.

Neugierig geworden? Dann seid Ihr herzlich eingeladen – immer am 1. Sonntag im Monat (außerhalb der Schulferien). Termine finden sich auch im Pfarrzettel.

Es freut sich auf Euch das Vorbereitungsteam der Kirchenentdecker

Christine Brandt, Mónica Oliveira, Sabine Theuer, Melanie Tiator, Kristin Maempel und Nadine Schlörit

Wir sind ein lebendinges, kratives und dynamisches Team und treffen uns in d. R. einmal im Monat, um gemeinsam den Familiengottesdienst inhaltlich vorzubereiten, den wir am zweiten Sonntag im Monat um 9.00 Uhr feiern.

Das Thema des jeweiligen Gottesdienstes ergibt sich aus den Texten der Lesungen oder des Evangeliums des Tages. 

Gemeinsam erarbeiten wir uns zunächst den Bibeltext und überlegen, welche frohe Botschaft sich dahinter verbirgt und wo der Bezug zum heutigen Leben liegt. In einem zweiten Schritt versuchen wir durch kreative Elemente, die inhaltliche Botschaft für Familien anschaulich zu gestalten (z.B. durch Anspiele, Symbole, Geschichten...).

 

Ansprechpartner*in: (Anja Becker, Gemeindereferentin) 

St. Martin

Jedes Jahr am 10. November findet ein großes Martinsfest für ganz Ebersheim statt. (Bei Samstagen und Sonntagen wird das Martinsfest auf einen Wochentag gelegt).

Um 17.30 Uhr beginnen wir in der Kirche St. Laurentius mit einer kleinen Feier. Wir singen, beten und erleben eine Szene aus dem Leben des Heiligen St. Martins. Jedes Jahr wechseln wir die Perspektiven und Themenschwerpunkte, um den Kindern die vielfältigen Lebens-Botschaften dieses Festes näher zu bringen.   

Gegen 18.00 Uhr steht dann gegenüber der Ebersheimer Kirche St. Martin mit seinem Pferd bereit, um uns beim Laternenzug voranzugehen.  

Der Martinszug endet auf dem Parkplatz vor der Töngeshalle. Dort hat bereits die freiwillige Feuerwehr Ebersheim ein großes Martinsfeuer entzündet. In einem großen Kreis stellen wir uns alle mit St. Martin und seinem Pferd um das Feuer. Dazu spielt der Kirchenmusikverein Lyra Martinslieder und unterstützt uns beim Singen. Anschließend schenkt der Gewerbeverein, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, Kinderpunsch und Glühwein aus. Als besonderen Höhepunkt bekommen alle Kinder eine Brezel vom Gewerbeverein geschenkt: Die heiß ersehnte Martinsbrezel!

Vorbereitungskreis: Katholischer Kindergarten St. Laurentius und Kirchenentdecker St. Laurentius

Ansprechpartner*in: Pfarramt St. Laurentius (Anja Becker, Gemeindereferentin) 

Unterstützer: Freiwillige Feuerwehr Ebersheim, Gewerbeverein Ebersheim, Kirchenmusikverein Lyra, Evangelische Gemeinde Ebersheim

Die Rosenkranzgruppe in Ebersheim

 

Uns verbindet die Liebe zu Jesus und seiner heiligsten Mutter.

 

Das Rosenkranzgebet hat in Ebersheim eine lange Geschichte. Davon geben der Marienaltar, die 15 Rosenkranzgeheimnisse, welche die Deckengemälde unserer schönen Kirche umrahmen, ein Glasfenster neben- und das Marienbild unterhalb der Empore, ein anschauliches Zeugnis. Bis in die 1980er Jahre wurde das Rosenkranzfest im Oktober mit einer Prozession gefeiert und von zahlreichen Wallfahrern besucht.

 

Wir durften alle schon oft die Hilfe der lieben Gottesmutter in unserem Leben erfahren. Zum Dank und in dem Vertrauen darauf, dass sie uns auch in Zukunft in all unseren Sorgen und Nöten beistehen wird, führen wir diese Tradition weiter.

 

Wir beten dienstags und freitags in unserer Kirche St. Laurentius vor dem Abendgottesdienst den Rosenkranz. Zudem gestalten wir eine Kreuzwegandacht in der Fastenzeit und die Anbetungsstunde der Senioren am Tag des Großen Gebets.

 

Durch die verschiedenen Aktivitäten ist eine schöne und lebendige Gemeinschaft entstanden. Dazu gehört auch, dass wir in unseren persönlichen Anliegen füreinander beten, besonders wenn jemand von uns durch Krankheit oder sonstige Umstände in Not ist.

 

Kontakt: Juliane Schönmann, Telefon: 06136/43060

Unsere Gruppen in Hechtsheim

Logo Kleine Kirche

Wir laden alle Kinder im Altern von 3 bis 7 Jahren zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, ...  herzlich zur Kleinen Kirche ein. Der Wortgottesdienst findet in Regel am letzten Sonntag im Monat im Gottesdienstraum des katholischen Gemeindehauses (Georg-Büchner-Straße 1, 55129 Mainz-Hechtsheim) statt.

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

Wir gestalten Wortgottesdienste für Kinder im Alter von ca. 6-10 Jahren. Sie werden im Jugendheim (Bergstraße 43, gegenüber der Kirche) sonntags - parallel zum Wortgottesdienst der Messfeier in der Kirche - angeboten. In der Regel finden sie am dritten Sonntag im Monat (außerhalb der Schulferien) um 11:00 Uhr im Jugendheim statt. Die Eltern der Kinder sind natürlich auch herzlich willkommen.

Das Thema des Wortgottesdienstes lehnt sich meist an das jeweilige Sonntagsevangelium an, das mit biblischen Geschichten, Gebeten, Liedern und Bastelarbeiten veranschaulicht und vertieft wird. Nach diesem Tun (etwa 30 Minuten) ziehen wir gemeinsam in die Kirche ein, um dort mit allen Gottesdienstbesuchern gemeinsam die Eucharistie zu feiern.

Ansprechpartner*in: (Anja Becker, Gemeindereferentin) 

Ein Gottesdienst für die ganze Familie

Wir sind ein lebendinges, kratives und dynamisches Team und treffen uns in d. R. einmal im Monat, um gemeinsam den Familiengottesdienst vorzubereiten, den wir am ersten Sonntag im Monat um 11.00 Uhr feiern.

Das Thema des jeweiligen Gottesdienstes ergibt sich aus den Texten der Lesungen oder des Evangeliums des Tages. 

Gemeinsam erarbeiten wir uns zunächst den Bibeltext und überlegen, welche frohe Botschaft sich dahinter verbirgt und wo der Bezug zum heutigen Leben liegt. In einem zweiten Schritt versuchen wir durch kreative Elemente, die inhaltliche Botschaft für Familien anschaulich zu gestalten (z.B. durch Anspiele, Symbole, Geschichten...).

 

Ansprechpartner*in: (Anja Becker, Gemeindereferentin) 

Ruhig werden und zu sich selbst kommen

Einmal im Monat wird in unserer Gemeinde „Meditation – Meditatives Tanzen“ unter einem besonderen Thema angeboten. Neben „Meditativem Tanz“ gehören weitere meditative Elemente dazu, wie Leib- und Stilleübungen, Taizé – Gesänge, Texte und Gebete sowie Impulse zum jeweiligen Thema. Einen großen Raum nimmt die „Zeit der Stille“ ein. Sie dient der Besinnung und Meditation, um das Gehörte zu vertiefen, den eigenen Standpunkt zu finden, sich seiner Beziehung zu Gott bewusst zu werden und/oder im stillen Gebet zu verharren.

In einem Leben, das voll von Hektik und Reizüberflutung ist, tut es gut, sich manchmal eine Auszeit zu nehmen um wieder sich selbst und seinen Glauben in den Blick zu bekommen. „Meditation - Meditatives Tanzen“ ist ein Angebot an alle, die in ihrem Alltag einmal inne halten wollen, andere Gebetsformen einüben, oder sich meditativ mit einem religiösen Thema auseinander setzen möchten.

Die Treffen finden immer donnerstags um 19.30 Uhr im Gottesdienstraum des Gemeindehauses statt. Die Termine sind dem Kirchenzettel zu entnehmen. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Marianne Tschirpke, Tel.: 06131/592345.

Logo Abendlob

Diese musikalisch-meditative Stunde geht zurück auf das „Jahr des Glaubens“ 2013. Damals hatte Papst Benedikt XVI. dieses Jahr ausgerufen, um zur Stärkung und Erneuerung des Glaubens anzuregen. Der damalige Pfarrer Michael Bartmann war deshalb auf der Suche nach einer geeigneten Form, dieses Anliegen den Menschen zu vermitteln. Seit jener Zeit lädt die Pfarrgemeinde in der Regel jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr zu dieser abendlichen Feier ein. Die Glaubensbegegnung steht jeweils unter einem anderen Thema oder einem Leitgedanken. Darbietungen unterschiedlicher Instrumentalisten oder Chöre wechseln ab mit biblischen Texten, Meditation und Psalmengesang. Ziel ist die Schaffung einer Glaubensatmosphäre, in denen die Menschen Ruhe von der Hektik des Tages finden und sich in der Nähe und Liebe Gottes geborgen fühlen können. Vorbereitet wird das Musikalische Abendlob von Pfarrer Tobias Geeb, Diakon Franz Luckas, Monika Wollmann und Dr. Alfons Waschbüsch.

Photo zum WGT 2025 (c) Barbara Leinen

Ökumenisches Weltgebetstagsteam in Hechtsheim

Der Weltgebetstag am ersten Freitag im März ist für die Vorbereitungsgruppe in jedem Jahr ein Highlight, auf das wir uns immer wieder freuen. Aktuell besteht das Team aus 12 Frauen aus der evangelischen und der katholischen Gemeinde in Hechtsheim.  Wir beginnen Anfang Januar, sichten das aktuelle Material, sprechen Termine ab und schauen, wer mitarbeiten kann und möchte. Für die Vorbereitung treffen wir uns im privaten Rahmen.

Wir diskutieren ausgiebig die von Frauen des jeweiligen WGT-Landes erstellte Liturgie, suchen nach einer zentralen Idee, die wir durch eine besondere kreative Gestaltung vermitteln können und passen an, wo einzelne Textteile dies in unseren Augen erfordern. Diese intensive Arbeit an biblischen und liturgischen Texten geschieht manchmal durchaus kontrovers, aber immer im Respekt untereinander und vor den Frauen des WGT-Landes und wir empfinden sie als sehr bereichernd für unseren persönlichen Glauben.

Die Vorstellung des WGT-Landes in Bild und Wort gehört zu den Herausforderungen, die jedes Jahr zu meistern sind. Für ein Vierteljahr werden wir zu „Expertinnen“ für eine Weltregion: wir saugen alle Informationen zum WGT-Land auf, die zu finden sind und müssen am Ende doch immer kürzen, damit die Landvorstellung im Gottesdienst den zeitlichen Rahmen nicht sprengt.

Die WGT-Lieder begeistern uns; sie machen einen wesentlichen Reiz der WGT-Gottesdienste aus, denn sie transportieren durch landestypische Rhythmen und Melodien und durch ihre Texte die Anliegen der Liturgie.  Zusammen mit einigen anderen Sängerinnen bilden wir einen kleinen Projektchor, der die Lieder einübt und die Gottesdienstbesucher beim Singen unterstützt.

Auch die Gestaltung des Altarraumes mit landestypischen Gegenständen, Blumen und Tüchern gehört zu den Aufgaben, die wir mit Freude und Phantasie angehen.

Im Anschluss an den Gottesdienst, der in der Regel 90 Minuten lang dauert, laden wir die Teilnehmer ein, im Austausch bei Tee und Gebäck den Gottesdienst nachklingen zu lassen; manchmal bieten wir dazu auch landestypische Speisen oder Getränke an.

Unser Team ist offen für interessierte Frauen – in den ersten beiden Monaten des Jahres sollte man Zeit für etwa fünf Treffen, zwei Chorproben und eine Generalprobe mitbringen.


Kontakt: Barbara Leinen (barbara.leinen@casafelice.de ; Tel.: 8862970)