Für Musiker und Musikerinnen, Sänger und Sängerinnen sowie für alle Musikliebhaber gibt es viele Möglichkeiten, sich bei uns einzubringen oder tolle Musik zu genießen.
Geige und Gitarre, Saxophon und Querflöte, Klavier und vier Stimmen, junge und jung gebliebene Erwachsene, das ist eigentlich schon alles.
In dieser Mischung haben wir zusammen sehr viel Spaß und Freude an der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten, ob Familien-Gottesdienst, Misereor Gottesdienst, Erstkommunion oder Firmung. Für regelmäßige oder gar wöchentliche Proben hätten wir alle keine Zeit, also muss i.d.R. eine Probe in der Woche vor dem Gottesdienst und eine Anspielprobe am Morgen reichen. 4-stimmige Sätze als Akzente sind schnell gelernt, Vorschläge zu Arrangements kommen von allen. Die musikalische Leitung hat Sophie Heitzmann, um das Organisatorische kümmert sich Mechthild Maier. Zusammen sind wir die Kirchentöne St.Laurentius und gerne dabei, wenn es um moderne Musik im Gottesdienst geht.
Kontakt: mechthild.maier@gmx.com / Tel. 06136 95 46 90
Unsere Gottesdienste werden regelmäßig von Sängern und Sängerinnen unterstützt, die den Kantorendienst übernehmen und mitunter kleine Scholen bilden. So bereichern sie unsere Liturgie und ermöglichen tolle Wechselgesänge, z. B. bei Psalmen.
Wenn Sie selbst Kantor oder Kantorin werden möchten, wenden Sie sich bitte an Diakon Franz Luckas.
Unser Kirchenchor besteht zur Zeit aus 25 Mitgliedern und wir finden uns jeden Dienstag (außerhalb der Sommerferien) von 20 Uhr bis 21.30 Uhr in unserem Pfarrzentrum, Großgewann 2, 55129 Mainz-Ebersheim zur Chorprobe zusammen.
Unser musikalisches Repertoire erstreckt sich von der Gregorianik über mehrstimmige Musik aller Musikepochen bis hin zum „Neuen Geistlichen Lied“.
Wir gestalten Gottesdienste an kirchlichen Hochfesten wie Weihnachten und Ostern. Weiterhin gestalten wir in der Passionszeit eine Kreuzwegandacht, singen am Karfreitag und auch an Fronleichnam, sowie an Allerheiligen in der Vesper.
Unser neues Format „Musik und Klang“, das sich durch meditative Texte und darauf abgestimmte Lieder auszeichnet, hat großen Zuspruch bei den Gottesdienstbesuchern erfahren.
Bei Konzerten für die Pfarrstiftung ist der Chor ebenfalls beteiligt.
Am ersten Dienstag im Monat setzen wir uns nach der Chorprobe noch zusammen, um den Abend gesellig ausklingen zu lassen.
Wir freuen uns über neue Sängerinnen und Sänger, Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, die Freude an der Musik sollte überwiegen.
Wir haben eine junge engagierte Chorleiterin, die uns auf freundliche und kompetente Art die richtigen Töne beibringt.
Kontakt: Chorleiterin Sonja Haub
Email: sonja@haub-kimu.de
Ansprechpartner:
Lidwina Krost Tel. 06136/ 42955
Steffi Pomian Tel. 06136/ 45569
Rudi Sturm Tel. 06136/ 958721
Der Hechtsheimer Kirchenchor St. Cäcilia feierte 2019 sein 175-jähriges Jubiläum. Durch die beiden großen Projekte, den Jubiläumsgottesdienst im Februar und das Jubiläumskonzert im November, hatte der Kirchenchor enormen Zuwachs erfahren. Aber auch bei uns hat Corona Spuren hinterlassen. Inzwischen proben regelmäßig etwa 40 Sängerinnen und Sänger jeweils dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr im Gemeindehaus, Georg-Büchner-Straße 1.
Unsere Hauptaufgabe ist es, unter der Leitung unseres Dirigenten Jonas Janson, einige Gottesdienste im Kirchenjahr musikalisch mitzugestalten. Daneben geben wir von Zeit zu Zeit geistliche Konzerte. Unser Repertoire reicht von den alten Meistern bis hin zu zeitgenössischer Chorliteratur, von lateinischen Messen bis zu neuen geistlichen Liedern, die wir auch schon einmal in Englisch oder Französisch erarbeitet haben.
Auch das gesellige Leben kommt nicht zu kurz: Im Frühsommer unternehmen wir einen gemeinsamen Ausflug, im Sommer feiern wir gemeinsam alle runden Geburtstage und im Herbst ehren wir unsere Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft.
Dabei sind und bleiben wir eine offene Gemeinschaft. Nicht nur im Rahmen der Projektarbeit, sondern jederzeit freuen wir uns über neue Stimmen, über junge, tonsichere Sängerinnen und ganz besonders über singende Männer. Selbst wenn Sie nicht wissen, ob Sie sich dem Tenor oder dem Bass anschließen sollen, kommen Sie einfach zu uns, der Dirigent wird Sie gern beraten, in welcher Richtung Ihre Stimme ausbaufähig ist, und bietet regelmäßig zum Einsingen, zuweilen auch in gesonderten Stimmbildungseinheiten entsprechende Hilfe an. (Dezember 2022)
Im Vorstand sind:
Carina Bollig (0172-7093041), Andrea Hammer-Bubach (06131- 59581), Hermann Satter (06144-4699205) und Hildegard Berkhoff (hildegard@berkhoff.org)
Lateinische Gesänge, Kirchentonarten, mehr als tausendjährige Melodien - das macht den Gregorianischen Choral aus. Entstanden ist er im 6. Jahrhundert aus den Psalmen und römischen Hymni. Im Mittelalter in den Klöstern zur Blüte gekommen und seit dieser Zeit fester Bestandteil in der Liturgie, hat sich nach dem zweiten vatikanischen Konzil die Muttersprache in den Gottesdiensten durchgesetzt. Schade dabei ist der starke Rückgang dieser alten Art Gottesdienst zu feiern. Wir haben in Hechtsheim die lateinischen Gesänge erhalten und in den neuen Ritus integriert. Die Gesänge verkünden die Texte der Bibel und bieten mit dem ihnen eigenen Charme Zugang zum Glauben. Seit vielen Jahren besteht in unserer Pfarrei eine Choralschola, die den gregorianischen Choral belebt und etwa einmal im Monat einen Gottesdienst mitgestaltet.
Wir sind eine kleine Gruppe von Männern und treffen uns einmal in der Woche zu einer einstündigen Probe: immer mittwochs kurz nach 20.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus. Die Gregorianik lebt von dem gleichmäßigen aufeinander eingespielten Gesang der mehr als tausendjährigen Melodien. Über interessierte Sänger, die gerne mit uns diese Form der gottesdienstlichen Gestaltung üben und singen wollen, freuen wir uns sehr.
Die Königin der Instrumente, die Orgel, braucht um zu erklingen flinke Hände und Füße sowie einen wachen Kopf. Wir sind dankbar über unsere Organisten, die unsere Gottesdienste durch ihr Orgelspiel bereichern.
Der Bläserkreis besteht seit vielen Jahren und umfasst 6-8 Mitglieder. Wir sind ein reines Blechbläserensemble mit vorwiegend Trompeten und Posaunen.
Unsere Aufgabe ist vorrangig die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten an hohen Feiertagen und zu besonderen Anlässen. Unser Repertoire reicht von der Musik der Renaissance über das Barock bis hin zu modernen Komponisten wie Max Reger oder Josef Rheinberger. Außerdem spielen wir Spirituals und moderne religiöse Arrangements.
Die Proben finden montags von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Hechtsheimer Gemeindehaus statt. Interessenten können sich wenden an Rainer Kerz (06131/507362).
Der Bläserkreis besteht seit vielen Jahren und umfasst 6-8 Mitglieder. Wir sind ein reines Blechbläserensemble mit vorwiegend Trompeten und Posaunen.
Unsere Aufgabe ist vorrangig die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten an hohen Feiertagen und zu besonderen Anlässen. Unser Repertoire reicht von der Musik der Renaissance über das Barock bis hin zu modernen Komponisten wie Max Reger oder Josef Rheinberger. Außerdem spielen wir Spirituals und moderne religiöse Arrangements.
Die Proben finden montags von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Hechtsheimer Gemeindehaus statt. Interessenten können sich wenden an Rainer Kerz (06131/507362).