1. Anzahl der betreuten Kinder / Krippe und Kindergartenbereich
Krippe:
Gruppe Grün „Heiliger Christophorus“ Kindergruppe 12 Kinder
Gruppe Orange „Heilige Maria“ Kindergruppe 12 Kinder
Die Krippenkinder werden ab einem Jahr aufgenommen und wechseln mit 3 Jahren in den Kindergarten.
Kindergarten:
Gruppe Gelb „Heilige Elisabeth“ Regelgruppe 25 Kinder
Gruppe Blau „Heiliger Franziskus“ Regelgruppe 25 Kinder
Gruppe Rot "Heiliger Josef" Regelgruppe 25 Kinder
In der Kita erleben die Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren in altersgemischten Gruppen ihren Alltag.
2. Betreuungszeiten
Die Katholische Kita St. Hildegard ist folgendermaßen geöffnet:
Mo – Do 7.30 – 16.30 Uhr
Fr 7.30 – 16.00 Uhr
Folgende Betreuungsmodelle können gebucht werden:
Regelplatz bis 6 Std. Betreuung (nur Kita) Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr
Tagesplatz bis 7,5 Std. Betreuung Mo – Fr 7.30 – 15.00 Uhr
Tagesplatz bis 9 Std. Betreuung Mo – Do 7.30 – 16.30 Uhr
Fr 7.30 – 16.00 Uhr
Frühstück, Mitagessen Snack
Das Frühstück sowie das Mittagessen nehmen die Krippenkinder in ihrem Gruppenraum ein. Den Kita-Kindern steht bei den Mahlzeiten ein Bistro zur Verfügung, in dem die Kinder gruppenübergreifend essen gehen.
Essenszeiten Krippe:
Frühstück 09.00 - 09.30 Uhr
Mittagessen 11.30 -12.15 Uhr
Essenszeiten Kita:
Frühstück Buffet 08.30 - 09.30 Uhr
Mittagessen Buffet 11.30 - 13.00 Uhr
Zum Frühstück bieten wir ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück an. In unserer Kita bekommen alle Kinder – gleichwohl welches Betreuungsmodell Sie gebucht haben – ein warmes Mittagessen! Unser Caterer kann sich hierbei sowohl auf vegetarische Kost als auch auf alle bekannten Allergien einstellen. Alle Kinder, die bis 16:30/16:00 Uhr in der Kita sind, bekommen um 15:15 Uhr einen Nachmittagssnack in Form von Obst, Rohkost und/oder Brot angeboten. Den ganzen Tag über stehen für alle Kinder Getränke (stilles Wasser, Sprudelwasser, ungesüßter Tee) zur Verfügung
3. BEP
Wir orientieren uns in der Kita St. Hildegard am hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Dieser steht für eine Pädagogik, die das Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen in den Mittelpunkt stellt. Das Kind erfasst aktiv seine Umwelt und gestaltet – ko-konstruiert – seine Lernerfahrungen mit. Dieser ko-konstruktive Prozess spiegelt die Bereitschaft aller Beteiligten wider, miteinander die frühkindliche Bildung in den Institutionen im Interesse unserer Kinder qualitativ weiter voranzubringen.
- Stärkung der Basiskompetenzen
- Personale Kompetenzen
Selbstwertgefühl bzw. positives Selbstkonzept entwickeln
- Motivation betreffende Kompetenzen
sich als selbstbestimmt erleben, Selbstwirksamkeit erleben, Begleitung in der Selbstregulation, neugierig die Welt erfahren
- Emotionale Kompetenzen
Gefühle einordnen und äußern, Gefühle anderer wahrnehmen und angemessen darauf reagieren
- Kognitive Kompetenzen
Begleitung bei Problemlösung, Kreativität in allen Bereichen (sprachlich, musikalisch, künstlerisch), Denkfähigkeit
- Körperbezogene Kompetenzen
Eigenverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden, Fähigkeit zur Regulation von Anstrengung und Entspannung, Stressbewältigung, Körperbewusstsein
- Soziale Kompetenzen
Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit, Konfliktmanagement
- Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz
Gefühl der Zugehörigkeit zur eigenen Kultur, Sensibilität für und Achtung vor der Andersartigkeit und Anderssein, solidarisches Handeln, Kinder mit verschiedenem kulturellem Hintergrund
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
für das eigene Handeln, anderen Menschen gegenüber, für Umwelt und Natur
- Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe
Einhalten und Akzeptieren von Gesprächs- und Abstimmungsregeln, Zuhören, Aushandeln, Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunktes
- Fähigkeit, neues Wissen bewusst, selbstgesteuert und reflektiert zu erwerben
Neue Informationen gezielt beschaffen, verarbeiten, verstehen, sich dessen Bedeutung erschließen, aufbereiten, organisieren, kompetenten und kritischen Umgang mit Medien erwerben
- Fähigkeit, erworbenes Wissen anzuwenden und zu übertragen
Wissen auf unterschiedliche Situationen und Probleme übertragen, in verschiedenen Situationen flexibel nutzen
- Fähigkeit, das eigene Lernverhalten zu beobachten und zu regulieren
Über das eigene Lernen nachdenken, verschiedene Lernwege kennen und ausprobieren, Strategien entwickeln, eigene Leistungen einschätzen und würdigen
4. Religiöse Arbeit mit den Kindern
- Feste und Feiern im Jahreskreis
- Rituale und Gebete im Tagesablauf
- Religiöse Lieder und Geschichten
- Vermittlung christlicher Werte bei gegenseitiger Akzeptanz der unterschiedlichen Konfessionen
5. Schwerpunkte der Einrichtung
- Tiergestützte Pädagogik (Hund als Co-Pädagoge mit Ausbildung)
- Gesunde Ernährung/warmes Mittagessen für alle Kinder
- Am Kind orientierte Projektarbeit und Angebote
- Zahlenland
- Waldtage
- Qualifizierte Schulvorbereitung
- Teiloffene Arbeit in allen Bereichen (U3 und Ü3)
- Sprachförderung
- Besondere Angebote im letzten Kita-Jahr
6. Zusammenarbeit mit den Familien
- Elternbeirat
- Elterngespräche
- Entwicklungsgespräche
- Elternabende
- Elternmitgestaltung bei Festen, Gottesdiensten und in der pädagogischen Arbeit
7. Anmeldung in der Einrichtung
- Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeportal der Stadt. Den Link zum Portal finden Sie nebenstehend.
- Wir empfehlen, nach telefonischer Terminabsprache, eine Besichtigung der Kita St. Hildegard, um unsere Konzeption und den Tagesablauf kennenzulernen.