1. Anzahl der betreuten Kinder / Krippe und Kindergartenbereich
Krippe:
Gruppe Grün „Heiliger Christophorus“ Kindergruppe 12 Kinder
Gruppe Orange „Heilige Maria“ Kindergruppe 12 Kinder
Kindergarten:
Gruppe Rot „Heiliger Josef“ Regelgruppe 20 Kinder, Einzelintegration
Gruppe Gelb „Heilige Elisabeth“ Regelgruppe 20 Kinder, Einzelintegration
Gruppe Blau „Heiliger Franziskus“ Regelgruppe 25 Kinder
2. Betreuungszeiten
Die Katholische Kita St. Hildegard ist folgendermaßen geöffnet:
Mo – Do 7.30 – 16.30 Uhr
Fr 7.30 - 16.00 Uhr
Folgende Betreuungsmodelle können gebucht werden:
Regelplatz bis 6 Std. Betreuung Mo – Fr 7.30 – 13.30 Uhr
Tagesplatz bis 7,5 Std. Betreuung Mo – Fr 7.30 – 15.00 Uhr
Tagesplatz bis 9 Std. Betreuung Mo – Do 7.30 – 16.30 Uhr
Fr 7.30 – 16.00 Uhr
Ab 13.00 Uhr besteht täglich die Möglichkeit des Abholens.
Bei Buchung eines Tagesplatzes bieten wir ein warmes Mittagessen an.
3. Pädagogische Arbeit mit den Kindern
- Selbstständigkeit des Kindes
- Selbstbestimmtes Lernen unterstützen
- Kreatives Gestalten anregen und fördern
- Gruppenübergreifendes spielen und arbeiten
- Sinnesentwicklung
- Ganzheitliche Förderung der Kinder
- Umwelt- und Naturerlebnisse ermöglichen
- Partizipation: Mitsprache und Mitbestimmungsrecht der Kinder
- Blick auf´s einzelne Kind: individuelle Förderung eines jeden Kindes
- Sicherheit, Zuversicht und eine positive Lebenseinstellung vermitteln
- Bewusster Umgang mit dem Essen (Zubereitung des gem. Frühstücks mit Kinder)
- Zuckerfreier Vormittag
- Gesundheit (Beteiligung der Kinder bei der Auswahl des Mittagessens unter Berücksichtigung der Ausgewogenheit)
- Sport (tägliche Öffnung des Turnraums)
- Bewusster Umgang mit dem Körper, NEIN-Sagen können (Sexualpädagogik)
- Stärken fördern
- Musikalische Förderung u.a. als Aspekt der Sozialerziehung (Spatzenchor, gruppeninterne Musikpädagogik)
- Vermittlung von Feierkultur (gem. Planung eines Festes)
4. Religiöse Arbeit mit den Kindern
- Feste und Feiern im Jahreskreis
- Rituale und Gebete im Tagesablauf
- Religiöse Wertevermittlung durch ErzieherInnen als Vorbildfunktion
- Erzählen und Kennenlernen der unterschiedlichen Heiligen durch Lieder, Geschichten, Bilderbücher, Spiele, Legeübungen (Kett)
- Gegenseitige Akzeptanz der unterschiedlichen Konfessionen
5. Schwerpunkte der Einrichtung
- Gesunde Ernährung
- Naturpädagogik
- Sprachförderung DfdS
- Musikförderung (Spatzenchor)
- Partizipation
- „Vorleseomas“
6. Zusammenarbeit mit den Familien
- Elternbeirat
- Elterngespräche / Entwicklungsgespräche
- Elternabende
- Elternmitgestaltung bei Festen, Gottesdiensten und in der pädagogischen Arbeit
7. Anmeldung in der Einrichtung
- Besichtigung der Einrichtung nach telefonischer Terminabsprache
- Voranmeldung als Download s. nebenstehend