1. Anzahl der betreuten Kinder / Krippe und Kindergartenbereich
Krippe:
Käfergruppe „Heiliger Martin“, 12 Kinder
Krippenkinder können ab einem Jahr aufgenommen werden, die Kinder wechseln mit dem dritten Geburtstag in die Kita.
Kita:
Mäusegruppe „Heilige Magdalena von Canossa“, 20 Kinder, Einzelintegration
Eichhörnchengruppe „Heilige Elisabeth“, 25 Kinder
Bärengruppe „Heiliger Franziskus“, 25 Kinder
In der Kita sind alle Gruppen altersgemischt, die Kinder sind zwischen drei und sechs Jahre alt.
2a. Betreuungszeiten
Die Katholische Kita St. Michael ist folgendermaßen geöffnet:
Mo – Fr 7.30 – 17.00 Uhr
Folgende Betreuungsmodelle können gebucht werden:
Regelplatz bis 6,0 Stunden: 7.30 Uhr – 13.30 Uhr
Tagesplatz bis 7,5 Stunden: 7.30 Uhr – 15.00 Uhr
Tagesplatz bis 9,5 Stunden: 7.30 Uhr – 17.00 Uhr
2b. Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack und Besonderheiten
Für den Regelplatz gibt es noch folgendes zu beachten!
Die Kinder, die keine Brotbox (erweitertes Frühstück) dabei haben, müssen zwischen 12.00 Uhr – 12.30 Uhr abgeholt werden. Dies muss im Vorfeld nicht gebucht werden, diese Entscheidung kann täglich geändert werden!
Für die Tageskinder bieten wir ein warmes Mittagessen an. Bei uns wird täglich frisch gekocht.
Für die Krippenkinder bieten wir keinen Regelplatz an. Hier kann nur der Tagesplatz bis 15.00 Uhr bzw. bis 17.00 Uhr gebucht werden.
Alle Kinder, die bis 17.00 Uhr in der Einrichtung sind, erhalten um 15.15 Uhr einen kleinen Nachmittagssnack, in Form von Obst, Keksen, Butterbrote etc.
Die Krippenkinder frühstücken um 9.00 Uhr gemeinsam in unserem Kindercafé, die Kindergartenkinder können in der Zeit von 8.00 Uhr – 10.30 Uhr frühstücken.
Wir bieten ein reichhaltiges gesundes Frühstücksbuffet an.
Die Krippenkinder und die Kita-Kinder, die noch einen Mittagsschlaf brauchen, essen gemeinsam um 11.30 Uhr zu Mittag, anschließend gehen diese Kinder schlafen.
Alle anderen Kinder, können in der Zeit von 12.00 Uhr – 13.30 Uhr Mittagessen.
Mittagsruhe ist in der Zeit von 13.30 Uhr – 14.00 Uhr, dann sind die Regelkinder abgeholt.
3. Pädagogische Arbeit mit den Kinder
4. Religiöse Arbeit mit den Kindern
5. Schwerpunkte der Einrichtung
6. Zusammenarbeit mit den Familien
7. Anmeldung in der Einrichtung
Nach telefonischer Terminabsprache ist eine Besichtigung der Kita möglich, hierbei besteht die Möglichkeit unseren Tagesablauf und unsere pädagogische Arbeit kennenzulernen.
Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldeportal der Stadt. Den Link zum Portal finden Sie nebenstehend.