Zum Inhalt springen

Fachtag des Bistums Mainz gegen sexualisierte Gewalt am 3. Juni 2024

Von der Konzeption ins Leben | Perspektiven auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung

Fachtag für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des Bistums Mainz und alle, die nach weiterführendem Austausch zum Thema sexualisierter Gewalt suchen oder beruflichen Bezug dazu haben – ob im Bereich Prävention, Intervention oder Aufarbeitung.

Bereits seit vielen Jahren setzt sich das Bistum Mainz intensiv mit dem Thema sexualisierte Gewalt auseinander. Im März 2023 hatte der vom Bistum beauftragte unabhängige Rechtsanwalt Weber die EVV-Studie veröffentlicht. Neben der Aufarbeitung der Verbrechen stellt sich das Bistum der Aufgabe eine neue Mentalität der Achtsamkeit zu entwickeln, die zu einer neuen Haltung des Zusammenlebens von Menschen werden könnte, wenn wir dies zulassen und einüben. Ein Baustein dazu soll dieser Fachtag sein.

Einstieg mit Fachvortrag und Gespräch im Plenum

P. Hans Zollner SJ am Fachtag gegen sexualisierte Gewalt

"Am Mentalitätswandel müssen wir gemeinsam arbeiten"

"Ja, wir brauchen Schutzkonzepte, Leitlinien, Rechtsvorschriften, … aber wer glaubt, dass dies ausreicht, geht in die Irre. Es muss sich übersetzen in Haltungen, in einen Mentalitätswechsel. Es muss sich bei jedem verankern und wachsen." Pater Hans Zollner SJ in seinem Vortrag zur Eröffnung des Fachtages

Mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand unter der Überschrift „Gegen sexualisierte Gewalt. Von der Konzeption ins Leben. Perspektiven auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung“ der erste Fachtag zum Thema im Bistum Mainz statt. „Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche darf nicht nur eine Sache von wenigen Spezialisten sein“, betonte Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars, bei ihrer Begrüßung. 

Interview:Prof. Dr. Hans Zollner beim Fachtag "Gegen sexualisierte Gewalt"

Prof. Dr. Hans Zollner SJ
10. Juni 2024

Mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand in Mainz unter der Überschrift „Gegen sexualisierte Gewalt. Von der Konzeption ins Leben. Perspektiven auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung“ der erste Fachtag zum Thema im Bistum Mainz statt. Der Fachtag richtete sich an alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im Bistums Mainz und an alle, die nach weiterführendem Austausch zum Thema sexualisierter Gewalt suchten. Auch und gerade für diejenigen, die intensiv mit der Materie befasst sind, wollte der Fachtag einen Erkenntnisgewinn und eine Weiterentwicklung ermöglichen. Neben einem Vortrag von Pater Prof. Hans Zollner SJ aus Rom fanden am Nachmittag sieben Themenforen zu unterschiedlichen Themen statt. Darüber wurde vor der Kirche St. Christoph in der Mainzer Innenstadt eine „künstlerische Intervention“ gestaltet: Die Delattre Dance Company aus Mainz zeigte Ausschnitte des Balletts „Voices for the Forgotten“.

Stimmen von Teilnehmenden

Brigitte Hohmann-Keyer, Teilnehmerin

"Eine rundum gelungene Veranstaltung, sehr differenziert. Bewegt hat mich die Vertiefung der Erkenntnis, dass die mentale Veränderung noch viel Zeit braucht. Positiv würde sich auswirken, wenn wir lernen offener auch kontrovers zu diskutieren."

Mathias Berger, Gemeindepfarrer, Beauftragter für Queersensible Pastoral

Ich sehe alle bestätigt, die erkannt haben, dass es um systemische Fragen geht bei der Gestaltung eines KULTURWANDELS hin zu einer Kirche, in der Menschen einander achtsam, respektvoll, wertschätzend und transparent begegnen. Es ist gut, wenn alle lernen, dass Missbrauch die Spitze des Eisbergs ist und darunter vieles liegt, was wir Tag für Tag verändern, reformieren können, dass unsere Kirchorte safer spaces werden für alle. Dabei sind vor allem die Perspektive der von Missbrauch in all seinen Facetten Betroffenen und die externe Perspektive unendlich wichtig, um unsere blinde Flecken aufzudecken und als System zu lernen. Kurz gefasst: es geht um bei Prävention um Organisationsentwicklung auf allen Ebenen. Der Fachtag war ein wichtiger Meilenstein dahin. Mehr lesen

Betroffenen-Perspektive
Komplexität von sozialen Systen in Vortrag P Hans Zollner SJ

Orts- und Szenenwechsel in der Mittagszeit

Delattre Dance Company Ausschnitte des Balletts Voices for the Forgotten

"Voices for the Forgotten"

Am Mittag hat die Akademie Erbacher Hof zu einer künstlerischen Intervention eingeladen. Die Delattre Dance Company aus Mainz näherte sich dem Thema des Fachtags mit den Mitteln des Tanzes und der Musik. An der Ruinenkirche St. Christoph, einem verletzten Ort, regte die Company dazu an, die Stimmen der Vergessenen zu hören, aber -durch die Übersetzung in Tanzbewegungen- auch zu sehen und so gängige Muster des Verstehens und Einordnens zu unterbrechen und zu überdenken. Das Stück ist Teil der Tanzperformance Impact, die im März Premiere hatte.

Die herausragende und ausdrucksstarke Choreographie ließ Emotionen spürbar werden für das ganz nah stehende Publikum. Mitten am Tag an einem öffentlichen Ort forderte die Performance zur Auseinandersetzung heraus. Mit dieser Musterunterbrechung sollte der Raum für einen andersartigen Zugang zum Themenfeld eröffnet werden. 

Stéphen Delattre im Interview zur Aufführung in Mainz am 3 Juni 2024

Workshops am Nachmittag

die Einladung zum Fachtag

Fachtag gegen sexualisierte Gewalt Veranstaltung des Bistums Mainz

Fachtag gegen sexualisierte Gewalt des Bistums Mainz am 3. Juni in Mainz

Der Vormittag mit dem Psychologieprofessor und Psychotherapeuten P. Hans Zollner SJ bietet die Einschätzungen eines profilierten Experten mit Rückfragen und Austausch. Der Nachmittag startet an einem neuen Ort mit einem künstlerischen Beitrag, der den Raum für einen andersartigen Zugang zum Themenfeld eröffnen soll: Die Delattre Dance Company (Mainz) zeigt an St. Christoph – einem verletzten Ort – Ausschnitte des Ballets „Voices for the Forgotten“. Die sieben Themenforen im dritten Teil sollen praxisnahe Impulse bieten. Sie werden durch externe (außerkirchliche) Expert/ innen begleitet. Auch auf diesem Weg wollen wir uns hinterfragen (lassen) und prüfen, wie alltagstauglich unsere Konzepte und Umgangsweisen sind. Ein „Markt der Möglichkeiten“ und Angebote zum Gespräch ergänzen den Fachtag. Es ist möglich, sowohl am ganzen Fachtag als auch an einzelnen Modulen teilzunehmen. Eingeladen sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des Bistums Mainz und alle, die nach weiterführendem Austausch zum Thema suchen oder beruflichen Bezug dazu haben. Link zur Ausschreibung