Schmuckband Kreuzgang

2. Februar: "Darstellung des Herrn im Tempel" und Austeilung des Blasiussegen

"Derjenige, der das Licht der Welt ist und im Kreuz zu finden ist, will Dein Heil."

258_by_Doris_Hopf_pfarrbriefservice (c) Doris Hopf, Pfarrbriefservice
258_by_Doris_Hopf_pfarrbriefservice
Datum:
So. 2. Feb. 2025
Von:
Helena Doetsch

Darstellung des Herrn

Mit „Maria Lichtmess“ endete vor der Liturgiereform die Weihnachtszeit und vielerorts bleibt wenigstens die Krippe noch bis zum 2. Februar stehen. Aktuell endet die Weihnachtszeit mit dem „Fest der Taufe des Herrn“. Am 2. Februar feiern wir die „Darstellung des Herrn“. Die Eltern Jesu bringen ihr Kind in den Tempel, um es Gott anzuvertrauen. Sie begegnen im Tempel dem greisen Simeon. Sein ganzes Leben lang hat er darauf vertraut, dass Gott seinem Volk Rettung schenkt, es also nicht im Stich lässt. Und in diesem Kind findet er nun das Versprechen eingelöst. Das, was Simeon daraufhin sagt, gehört aus meiner Sicht zu einer der schönsten Passagen der Bibel: „Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden, denn meine Augen haben das Heil gesehen.“ (Lk 2,29- 30). Dieser Simeon, der sein ganzes Leben lang darauf vertraut hat, dass er Gott beim Wort nehmen darf (Jahwe: Ich bin da!), der findet seinen Frieden in diesem Kind, und in diesem Frieden legt er sein Leben zurück in Gottes Hände. Ich wünsche uns einen Teil dieses Gottvertrauens, das ein Leben lang hält und nicht verschüttet wird durch das, was uns immer wieder auch erschüttert. Und ich wünsche uns den Frieden, den der Glaube an Jesus Christus, der in diesem Kind zu uns gekommen ist, schenken kann. Denn dann sind wir heil. Das ist ein wirklich guter Abschluss der Weihnachtszeit.

Dieses Heil wird auch symbolisch noch einmal im Blasiussegen ausgedrückt. So, wie der Heilige Blasius der Legende nach ein Kind vor dem Erstickungstod bewahrt hat, so wird auch uns durch die gekreuzten Kerzen zugesagt: Derjenige, der das Licht der Welt ist und im Kreuz zu finden ist, will Dein Heil. Du darfst darauf vertrauen.

Diakon Oliver Schäfer

Der Blasiussegen wird am Ende des Gottesdienstes am 2. Februar erteilt.