Der Steinberger Literaturkreis wurde 1996 von Gabriele Holler ins Leben gerufen. Dank tatkräftiger Unterstützung des Bibliothekteams um Angelika Schöneberger ist er inzwischen fester Bestandteil des Gemeindelebens und erfreut sich - auch Dank des regen Engagements alter und neuer Teilnehmer*innen - sehr guter Resonanz.
Zwischen 10 und 16 Teilnehmer*innen treffen sich jeweils am 3. Mittwoch im Monat im Gemeindezentrum Sankt Martin, Offenbacher Str. 5.
Programm 2021 - Einladung zur literarischen Weltreise
Machen Sie sich auch in diesem Jahr mit uns auf die Reise in die Welt der Welt-Literatur. Entdecken Sie mit uns Werke aus anderen Ländern. Jeden Monat steht ein Buch aus einem anderen Land im Mittelpunkt des Gesprächs. 2020 waren wir, soweit es die Einschränkungen durch Corona zuließen, u.a. in Namibia, Deutschland, USA, Norwegen, Frankreich, Simbabwe, Österreich, Kanada und Kuba unterwegs. Aber nicht nur die zeitgenössische Literatur steht bei uns auf dem Programm; jedes Jahr lesen wir auch einen "Klassiker" und diskutieren ihn neu.
20.01.2021 Ketzer Leonardo Padura Kuba
17.02.2021 Underground Railroad Colson Whitehead USA
17.03.2021 Unsere Seelen bei Nacht Kent Haruf USA
21.04.2021 Victoria Knut Hamsun Norwegen
19.05.2021 Wellen v. Keyserling Deutschland
16.06.2021 Was ich euch nicht erzählte Celeste Ng USA
21.07.2021 Die 48 Briefkästen meines Vaters Lorraine Fouchet Frankreich
18.08.2021 Die Farben des Nachtfalters Petina Gappah Simbabwe/Rhodesien
15.09.2021 Chronik eines angekündigten Todes Gabriel G. Márquez Mexiko
20.10.2021 Die Frauen des Hauses Wu Pearl S. Buck China/USA
17.11.2021 Königskinder Alex Capus Deutschland
15.12.2021 Die Frau, die liebte Janet Lewis USA (Frankreich)
??.01.2022 Der Herr der kleinen Vögel Yoko Ogawa Japan
Herzliche Einladung! Wegen der Corona-Bedingungen ist zur Zeit eine Anmeldung erforderlich, doch kann jede*r kann gerne reinschnuppern und ist willkommen. Es ist von Vorteil, wenn das Buch des Monats vorher gelesen wurde.
Wir besprechen einen vorab festgelegten Roman, den jede*r (mehr oder weniger, wir sind hier ja nicht in der Schule) zum Termin gelesen hat. Jede*r sagt zu Anfang der Besprechung, was ihm bzw. ihr bei der Lektüre auffiel und nach diesem Blitzlicht widmen wir uns der Interpretation. Wir sehen uns die zentralen Charaktere, die Motive, die Wirkung, den historischen oder landeskundlichen Kontext an und würdigen Sprache und Stil. Am Ende gibt es eine Einordnung in Leben und Werk des jeweiligen Autors. An dieser Stelle können alle sagen, was sie meinen, was der Autor mit diesem Werk beabsichtigt und hier geht es in der Runde oft sehr lebendig zu. Hat doch jede*r den gleichen Text, aber keine*r das selbe Buch gelesen, denn ich beobachte, dass jede*r seine/ihre eigeneWeltsicht immer wieder in die Lektüre einbringt. Das macht es auch so spannend sich auszutauschen!
Jede*r darf Vorschläge machen, was zur literarischen Weltreise passt. Der Schwerpunkt liegt auf europäischer Belletristik des 21. Jahrhunderts. Aber auch Klassiker von Goethe, Schiller, Shakespeare finden sich hin und wieder auf der Liste. Im Jahresverlauf gibt es leichtere Lektüre im Sommer und gerne mal ein Klassiker im Winter. In den Sommerferien treffen wir uns gerne auch im Eiscafe, besprechen dann weniger große Literatur sondern tauschen uns über diesen und jenen Buchtipp aus.
Im Laufe der 24 Jahre gab es viele inspirierende Buchbesprechungen bei uns und viele großartige Werke. Bücher, die nur "schön" und "nett" sind, liefern für einen anregenden Abend kaum genug Gesprächsstoff, da ist mir bei der Vorauswahl schon wichtig auch Polarisierendes auszuwählen.
Angela Hagen, die5hagens@arcor.de
Angelika Schöneberger, a-schoeneberger@t-online.de
Bei Interesse besuchen Sie uns oder schreiben uns eine Infomail, falls Sie uns vorab kontaktieren möchten.