Zum Sakrament der Versöhnung in der Katholischen Kirche

Oratorium Hl. Thérèse von Lisieux / Beichtzimmer - GZ Egelsbach
Oratorium Hl. Thérèse von Lisieux / Beichtzimmer - GZ Egelsbach

 

Fragliches

„Beichte - ja gibt's die denn noch?!" fragen selbst gestandene Katholiken, für die der regelmäßige Besuch der Sonntagsmesse immer noch selbstverständlich ist. Zum Thema Beichte gibt es heute unter Katholiken unterschiedlichste Meinungen und Auffassungen. Nicht selten halten Theologen und Priester sie für nicht mehr zeitgemäß. An Wallfahrtsorten kommt sie zwar noch sichtbar vor, aus dem öffentlichen Leben der Pfarrgemeinden ist sie jedoch oft ganz verschwunden. Erwachsene Katholiken gehen nicht mehr Beichten und geben als Grund an, als Kind meist dazu gezwungen worden zu sein oder schlechte Erfahrungen gemacht zu haben. Da wurde in der Vergangenheit vieles falsch gemacht. In der Vorbereitung auf den Empfang der Ersten Heiligen Kommunion gehen die Kinder jedoch auch heute zum ersten Mal zur Beichte, ebenso die Firmbewerber vor der Firmung und machen durchweg eine schöne und befreiende Erfahrung. Ein Neugefirmter diesen Jahres hat auf die Frage, was das wichtigste im Firmkurs für ihn war, geantwortet: „ Ich hätte es vorher nie gedacht aber es ist so: Das Beste war die Beichte!"

Begriffliches

Beichten klingt nicht attraktiv. Die Kirche nennt Sündenbekenntnis und Lossprechung im Sakrament „die Feier der Versöhnung". In diesem Wort steht, worum, es geht: Sohn werden, wieder Kind werden- das was zuerst und eigentlich in der Taufe geschehen ist. Kind Gottes sein: Oft sieht man uns die Gottesebenbildlichkeit aber nicht an.
Sünde kommt von sondern, sich von Gott trennen, von dem, wie er mich gedacht hat, von den guten Möglichkeiten, die in mir stecken. Der große Augustinus beschreibt die Sünde als das, was den Menschen in sich verbiegt und krümmt. Bei Jesus geht bezeichnenderweise das Wort von der Sündenvergebung ganz oft der Heilung voraus.

Geschichtliches

Sünde, Schuld, Umkehr sind zentrale Themen der Bibel. Ursprünglich kannten die Christen kein eigenes Sakrament der Beichte. Das Sakrament der Taufe war das Sakrament der Versöhnung, der Hineinnahme in den Leib Christi, das Kind-Gottes-Werden. In diesem neuen Leben sollte die Sünde keinen Platz haben. Die Erfahrung, dass der Christ nach der Taufe zur Sünde fähig ist, lies zu Beginn des 3. Jahrhunderts nach Christus ein eigens kirchliches Bußverfahren entstehen, das die Sünder wieder in die Kirche aufnahm, entsprechend dem Wort des Auferstandenen an die Apostel: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben, wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert." (Joh 20, 22b.23)

Praktisches

Das häufigste Argument gegen das Sakrament der Versöhnung ist heute: „Dazu brauche ich keinen Mittler, keinen Priester. Das mache ich mit meinem Gott alleine aus." Doch können wir das so einfach? Mir fällt auf, dass wir heute vom „sich entschuldigen" sprechen und fast nie vom „den anderen um Verzeihung bitten". Ich kann nicht einfachhin davon ausgehen, dass etwas wieder gut ist, wenn ich mich entschuldige, ich muss vielmehr von dem, den ich verletzt habe, hören: Es ist wieder gut. Das bekomme ich in der Beichte auf den Kopf zugesagt. Das entscheidende Argument für die Beichte ist, wie Gott die Sünde mit mir ausmacht. Im Tiefesten gründet das Sakrament der Versöhnung in dem Mittler Jesus. In ihm macht Gott alles wieder gut wie Paulus schreibt: „Durch sein Blut haben wir die Erlösung, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade." (Kol 1,14) So habe ich es im Abendgebet als Kind immer vor dem Schlafengehen gebetet: „Durch Gottes Gnad und Jesu Blut wird aller Schaden wieder gut"

Ermutigendes

Wenn es die Beichte nicht gäbe, müsste man sie heute neu erfinden! Ich mache die Erfahrung in der Seelsorge, dass in der Einzelbegleitung von Menschen, in der das Leben zur Sprache kommt, die Beichte einen Knoten gelöst hat und tieferes, froheres, freieres Leben ermöglicht hat. Papst Franziskus hat auf die Antwort, wie er sich selbst sieht, gesagt: Ich bin ein Sünder. Mit den Sündern konnte Jesus bekanntlich besser, als mit denen die meinten, selbst alles richtig zu machen. So steht auch mein nächster Termin im Karmeliterkloster in Mainz schon. Und das ist gut so!

 

Pfarrer Tobias Geeb

 

(2/2016)