Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen. Das neue Leben wird als großes Geschenk erfahren. Die Frage nach der Bedeutung des menschlichen Lebens, nach Verantwortung, Schutz und Geborgenheit wird ganz neu gestellt.
Die Taufe ist ein Zeichen dafür, dass Gott - der Grund allen Lebens - uns liebt. Gott will, dass ich glücklich werde und mein Leben gelingt. Gott will mir Ewiges Leben geben. In der Taufe wird der Mensch mit Jesus Christus verbunden und zu einem Kind Gottes. Die Taufe ist der Eintritt in die Gemeinschaft der Christen, die ihren Namen von Christus haben, dem Sohn Gottes. Taufe bedeutet deshalb auch, Ja zu sagen zum Christsein in der katholischen Kirche und zum Leben in der Gemeinde. Das ist eine Chance für das Kind und die Eltern, aber auch eine Verantwortung.
Die Taufpaten spielen eine entscheidende Rolle. Im Paten wird allgemein eine Vertrauensperson gesehen, die eine möglichst persönliche Beziehung zu dem Kind entwickeln soll. Wir sehen im Paten auch einen Glaubenszeugen, der den Glaubensweg des Kindes begleitet.
Voraussetzung für das Patenamt ist die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche. Bei der Anmeldung zur Taufe erbitten wir eine aktuelle Patenbescheinigung, die der Pate beim Pfarramt seines Wohnortes erhält. Ein getaufter Christ einer anderen Religionsgemeinschaft kann zusammen mit den katholischen Paten bei der Feier Taufzeuge sein.
Zu Zeiten von Corona wird die Taufvorbereitung individuell vereinbart.
Sie möchten ihr Kind taufen lassen?
Dafür benötigen Sie:
Letzte Änderung am 26.01.2022 (cd)