Mainzer Bistumsnachrichten Nr. 5

10. Februar 2005

Ulm, 16. Juni 2004: Das Weltjugendtagskreuz war auch bei der Eröffnungsveranstaltung des Katholikentages in Ulm. Von 21. Februar bis 7. März ist es im Bistum Mainz unterwegs. (c) tob (MBN)
Ulm, 16. Juni 2004: Das Weltjugendtagskreuz war auch bei der Eröffnungsveranstaltung des Katholikentages in Ulm. Von 21. Februar bis 7. März ist es im Bistum Mainz unterwegs.
Datum:
Do. 10. Feb. 2005
Von:
MBN

Bischöfliche Pressestelle Mainz, Leiter: Tobias Blum, Bischofsplatz 2, 55116 Mainz
Postanschrift: Postfach 1560, 55005 Mainz, Tel. 06131/253-128 oder 129, Fax 06131/253-402.
E-Mail: pressestelle@bistum-mainz.de

Berichte

  • Das Weltjugendtagskreuz im Bistum Mainz (21.2.-7.3.)
  • Stichwort: Weltjugendtagskreuz
  • Giebelmann: „Der Strukturprozess kommt ins Rollen“
  • Gedenken an Alfred Delp
  • Bürgermeister Schüler übergab Spende für Dombauverein
  • „Tag des geweihten Lebens“ in Bensheim
  • Gottesdienst mit den Fastnachtskorporationen im Dom
  • Stichwort: Fastenzeit / Aschermittwoch
  • Mainz liest Zuckmayers „Fastnachtsbeichte“
  • Leitungsstrukturen in der katholischen Kirche
  • Missio-Preis geht nach Gau-Odernheim

Vorschau

  • Misereor-Fastenaktion 2005 (12.2.-13.3.)
  • Fastenpredigten im Mainzer Dom (ab 13.2.)
  • 200 Jahre Valentinus-Wallfahrt in Worms (13.-20.2.)
  • Diözesantag der katholischen öffentlichen Büchereien (19.2.)
  • Ausstellung mit Werken von Rosa Loew (14.2.-8.3.)
  • Tagung: „Glauben nach der Moderne“ (25.-27.2.)

Neuerscheinungen 

  • Zwei Neuerscheinungen des Kardinals zur Osterzeit
  • Meditationen zu Viernheimer Kreuzweg
  • Begleiter durch die Fastenzeit von Professor Brantzen

Berichte

Weg des WJT-Kreuzes im Bistum Mainz

Informationen zu den einzelnen Stationen und Ansprechpartner

Mainz. Von Montag, 21. Februar, bis Montag, 7. März, ist das Weltjugendtagskreuz im Bistum Mainz. In diesem Zeitraum wird der Weg des Kreuzes durch alle 20 Dekanate der Diözese führen. Im Folgendem sind detaillierte Informationen zum Weg des Kreuzes zusammengefasst: genaue Uhrzeit und Ort, Art der Veranstaltung sowie Ansprechpartner. Die Zusammenstellung beruht auf Informationen, die der Pressestelle bis zum Mittwoch, 9. Februar, vorlagen. Änderungen sind daher noch möglich.

Montag, 21. Februar, Dekanat Bingen, Ansprechpartner: Dekanatsjugendreferentin Merwe Pauly, Tel.: 06721-17715.

  •  9.30 Uhr, Basilika in Bingen, Pontifikalamt mit Weihbischof Ulrich Neymeyr; der Weihbischof begleitet das Kreuz den ganzen Tag
  • 11.15 Uhr, Hildegardisschule, Statio
  • 12.00 Uhr, Rochusberg, Kinder- und Jugendheim, Statio
  • 12.45 Uhr, Rochuskapelle, Mittagsgebet
  • 14.30 Uhr, Bingen-Kempten, Dreikönigskirche, Statio
  • 15.45 Uhr, Bingen-Gaulsheim, St. Pankratius und St. Bonifatius, Statio
  • 17.45 Uhr, Gau-Algesheim, St. Cosmas und Damian, Statio
  • 19.30 Uhr, Wallfahrtskirche St. Laurentius, Statio
  • 21.00 bis 4.00 Uhr, Kloster Jakobsberg, Gebetsvigilien, Gebetswachen

Dienstag, 22. Februar, Dekanat Wetterau-West und Dekanat Wetterau-Ost, Ansprechpartner: Dekanatsjugendreferentin Elena Hagemann, Tel.: 06032-931323 (Dekanat Wetterau-West) und die BDKJ-Dekanatsjugendstelle, Tel.: 06046-2662 (Dekanat Wetterau-Ost)

  • 6.00 Uhr, Rockenberg, Gemeinde St. Gallus
  • 8.00 Uhr, Rockenberg, Jugendjustizvollzugsanstalt, Kreuzweg an den Gefängnismauern, gemeinsame Statio in der Turnhalle
  • 10.00 Uhr, Bad Nauheim, St. Lioba-Schule, Weg durch die Stadt
  • 14.30 Uhr, Ilbenstadt, St. Gottfried, musikalische Meditation, Kreuzverehrung, Gebete, Prozession zur Übergabe des Kreuzes an das Dekanat Wetterau-Ost an der Geschwister Scholl-Schule
  • 16.00 Uhr, Übergabe des Kreuzes, Abmarsch zum Friedhof in Assenheim
  • 16.50 Uhr, Friedhof in Assenheim, Statio; auf dem weiteren Weg bis Maria Sternbach wird der Kreuzweg gebetet
  • 18.00 Uhr, Maria Sternbach, Andacht; Teilnahme von Weihbischof Ulrich am restlichen Tag
  • 18.20 Uhr, Laternenprozession zum Kloster Engelthal bei Altenstadt/Oberhessen
  • 20.00 Uhr, Kloster Engelthal, Dekanatsjugendgottesdienst mit Weihbischof Ulrich Neymeyr
  • 21.30-6.00 Uhr, Kloster Engelthal, Gebet vor dem Kreuz

Mittwoch, 23. Februar, Dekanat Wetterau-Ost und Dekanat Alsfeld, Ansprechpartner: BDKJ-Dekanatsjugendstelle, Tel.: 06046-2662 (Dekanat Wetterau-Ost), Dekanatsjugendreferentin Judith Post, Tel.: 06641-61665, Mobil: 0171-7731789 (Dekanat Alsfeld)

  • 6.00 Uhr, Kloster Engelthal, Laudes
  • 6.30 Uhr Autokonvoi zum Taufstein
  • 7.30 Uhr, Andacht am Bonifatiusbrunnen auf dem Taufstein, dem höchsten Punkt des Bistums Mainz
  • 7.50 Uhr, Skipilgerweg vom Taufstein zum Parkplatz Oberwald (mit Pistenbully, nicht für Fußgänger)
  • Grebenhain, Parkplatz Oberwald/Stabak, Munitionsfabrik, Übergabe des Kreuzes an das Dekanat Alsfeld
  • 10.45 Uhr, Herbstein, Freiherr vom Stein-Schule, Statio
  • 12.00 Uhr, Lauterbach, Vogelsbergschule, Begegnungsfeier
  • 13.30-19.00 Uhr, Fußwallfahrt von Lauterbach nach Alsfeld, ab Brauerschwend (16.30 Uhr) Fackelprozession
  • 19.00 Uhr, Alsfeld, Ökumenischer Gottesdienst vor dem Rathaus
  • 19.45 Uhr, Alsfeld, Eucharistiefeier in der Christkönigskirche
  • 20.30-24.00 Uhr, Alsfeld, Christkönigskirche, Gebetsnacht

Donnerstag, 24. Februar, Dekanat Gießen, Ansprechpartner: Dekan Januarius Mäurer, Tel.: 0641-45010

  • 6.00 Uhr, Grünberg, katholische Pfarrkirche, Frühschicht
  • 8.00 Uhr, Lich, katholische Pfarrkirche, Stilles Gebet
  • 8.30 Uhr, Lich, katholische Pfarrkirche, Heilige Messe
  • 10.00 Uhr, Gießen, Liebig-Schule, Statio
  • 11.15 Uhr, Gießen, Kapelle Maria Frieden, Statio, anschließend Stilles Gebet
  • 14.00 Uhr, Gießen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Statio
  • 16.00 Uhr, Troher Mühle, Statio
  • 17.00 Uhr, Großen-Buseck, Auf dem Anger, Statio
  • 18.00 Uhr, Pohlheim, katholische Pfarrkirche, Schlussgebet
  • 19.00 Uhr, Übergabe an das Dekanat Offenbach

Freitag, 25. Februar, Dekanat Offenbach und Dekanat Seligenstadt, Ansprechpartner: BDKJ Offenbach, Tel.: 069-82378426 (Dekanat Offenbach), Dekanatsjugendreferentin Iris Reiß, Tel.: 06182-23631 (Dekanat Seligenstadt)

  • ab 21.30 Uhr (noch 24.2.), Theresienheim, Nacht der Lichter
  • 6.00 Uhr, Offenbach, Theresienheim, Statio, Prozession zur Marienschule über die alte Bahntrasse
  • 7.50 Uhr, Offenbach, Marienschule, Schulgottesdienst, Prozession zur Dreifaltigkeitskirche
  • 8.30 Uhr, Offenbach, Park des Ketteler-Krankenhauses, Statio
  • 9.00 Uhr, Offenbach, Dreifaltigkeitskirche, Eucharistiefeier
  • 10.30 Uhr, Offenbach, Gelbes Haus, Statio
  • 12.00 Uhr, Offenbach, Platz der deutschen Einheit
  • 15.00 Uhr, Steinheim, Nikolaus-Kirche, Begrüßung des Kreuzes
  • 16.30 Uhr, Klein-Auheim, katholische Pfarrkirche
  • 17.30 Uhr, Hainstadt, Karmel, stille Anbetung; Teilnahme von Weihbischof Ulrich Neymeyr am restlichen Tag
  • 19.30 Uhr Klein-Krotzenburg, Liebfrauenheide, Kreuzbetrachtung
  • 20.45 Uhr, Froschhausen
  • 22.00 Uhr, Seligenstadt, St. Marien und Mahnmal „Christus aller Opfer“
  • 22.45 Uhr, Seligenstadt, Basilika St. Marzellinus und Petrus, Eucharistiefeier (ab 23.00 Uhr), anschließend Gebetsnacht

Samstag, 26. Februar, Dekanat Seligenstadt und Dekanat Mainz-Stadt, Ansprechpartner: Dekanatsjugendreferentin Iris Reiß, Tel.: 06182-23631 (Dekanat Seligenstadt), Wilfried Schuth und Ute Friedrich-Lendle (Katholische Jugendzentrale Mainz), Tel.: 06131-223171 (Dekanat Mainz-Stadt)

Weihbischof Ulrich Neymeyr begleitet das Kreuz den ganzen Tag

  • 6.00 Uhr, Seligenstadt, Basilika
  • 9.00 Uhr, Rhein-Main-Flughafen, Terminal 1, Aktion mit der Flughafenseelsorge
  • 9.00 Uhr: Ankunft am Parkplatz, Terminal 1, dort Gebet und Lied
  • 9.20 Uhr: Ankunft in Abflughalle B
  • 9.45-11.15 Uhr: vier Gebetszeiten in der Kapelle
  • 13.00 Uhr, Mainz, Jugendhaus Don Bosco
  • 14.00 Uhr, Mainz, Behindertenwohngruppe Münchfeld
  • 15.00 Uhr, Mainz, Universität
  • 15.45 Uhr, Mainz, Hildegardis-Krankenhaus
  • 16.45 Uhr, Mainz, Arbeitsamt
  • 17.30 Uhr, Mainz, Hauptbahnhof
  • 18.15 Uhr, Mainz, Christuskirche
  • ab 19.00 Uhr, Mainz, „Eine Nacht, die bewegt“, Weg des Kreuzes von der evangelischen Christuskirche zur Ruine des Mahnmals St. Christoph und weiter zum Dom
  • ab 21.00 Uhr, Mainz, „Offene Nacht“ im Dom

Sonntag, 27. Januar, Dekanat Mainz-Stadt und Dekanat Darmstadt, Ansprechpartner: Wilfried Schuth und Ute Friedrich-Lendle (Katholische Jugendzentrale Mainz), Tel.: 06131-223171 (Dekanat Mainz-Stadt), Katholische Jugendzentrale Darmstadt, Tel.: 06151-317332 (Dekanat Darmstadt)

  • 6.00 Uhr, Mainz, Dom, Morgengebet
  • 10.00 Uhr, Mainz, Dom; Pontifikalamt mit Kardinal Karl Lehmann
  • anschließend Gang mit dem Weltjugendtagskreuz zur Gedenkveranstaltung der Stadt Mainz anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung der Stadt Mainz
  • 12.30 Uhr, Mainz, Ruine des Mahnmals St. Christoph
  • 13.15 Uhr, Mainz, Kloster der Ewigen Anbetung
  • 16.00 Uhr, Darmstadt, Marienhospital, Meditation
  • 17.00 Uhr, Darmstadt, Weg des Kreuzes vom Marienhospital nach St. Ludwig
  • 18.00 Uhr, Darmstadt, St. Ludwig, Vesper
  • 19.00 Uhr, Darmstadt, St. Ludwig, Dekanatsgottesdienst für Jugendliche und junge Erwachsene
  • ab 20.30 Uhr, Darmstadt, St. Ludwig, Gebetszeiten
  • 22.00 Uhr, Darmstadt, St. Ludwig, Fackelzug zur Liebfrauen-Kirche
  • 23.00 Uhr, Darmstadt, Liebfrauen-Kirche, Statio, anschließend Nachtwachen

Montag, 28. Februar, Dekanat Darmstadt und Dekanat Dreieich, Ansprechpartner: Katholische Jugendzentrale Darmstadt, Tel.: 06151-317332 (Dekanat Darmstadt), Katholische Jugendzentrale Offenbach-Land, Tel.: 06182-23631 (Dekanat Dreieich)

  • 7.50 Uhr, Darmstadt, Liebfrauen-Kirche, Schulgottesdienst der Edith Stein-Schule
  • 9.30 Uhr, Darmstadt, Kreuzweg zur Technischen Universität
  • 11.00 Uhr, Darmstadt, Technische Universität (Außenbereich Mensa), Statio
  • 12.00 Uhr, Darmstadt, Stadtkirche, Kreuzmeditation
  • 13.30 Uhr, Darmstadt, Luisenplatz, Interviews unter dem Kreuz, anschließend Prozession zum Hauptbahnhof
  • 15.35 Uhr, Darmstadt, Weiterreise des Kreuzes mit Begleitteam in der S-Bahn nach Egelsbach
  • 16.00 Uhr, Egelsbach, Bahnhof, anschließend Fußweg zur Kirche St. Josef
  • 16.30 Uhr, Egelsbach, St. Josef, Stationsgottesdienst, anschließend Fußweg nach Langen zur Kirche Heiliger Thomas von Aquin
  • 18.30 Uhr, Langen, Kirche Heiliger Thomas von Aquin, Ökumenischer Jugendkreuzweg über Martin-Luther-Kirche und den Bahnhofsvorplatz zu St. Albertus Magnus
  • 21.00 Uhr, Langen, St. Albertus Magnus, Eucharistiefeier
  • ab 22.00 Uhr, Langen, St. Albertus Magnus, Nachtwachen

Dienstag, 1. März, Dekanat Dreieich, Dekanat Rodgau und Dekanat Dieburg, Ansprechpartner: Katholische Jugendzentrale Offenbach-Land, Tel.: 06182-23631 (Dekanate Dreieich und Rodgau), Pfarrer Norbert Hofman, Tel.: 06104-41181 oder 06104-42655 (Pfarrei Herz Jesu, Dekanat Rodgau), Katholische Jugendzentrale Dieburg, Tel. 06071-21831 und Claudia Schöning, Tel.: 06071-23058 (Dekanat Dieburg)

  • 7.45 Uhr, Langen, St. Albertus Magnus, Morgengebet für Schülerinnen und Schüler
  • 9.30 Uhr, Langen, St. Albertus Magnus, Kreuzfeier in der Kindertagesstätte
  • 10.30-19.00 Uhr, Obertshausen, Pfarrei Herz Jesu
  • ab 11.00 Uhr: Kreuzandachten
  • 16.00 Uhr: Gebetsstunde für Jugendliche und Firmlinge
  • 17.00 Uhr: Lichterprozession durch Obertshausen
  • 18.00 Uhr: Eucharistiefeier, anschließend Gespräch und Begegnung
  • ca. 20.00 Uhr, Dieburg, Wallfahrtskirche, nach Ankunft des Kreuzes Eucharistiefeier
  • 21.00 Uhr, Dieburg, Wallfahrtskirche, Gebetsnacht

Mittwoch, 2. März, Dekanate Dieburg und Dekanat Erbach, Ansprechpartner Katholische Jugendzentrale Dieburg, Tel. 06071-21831 und Claudia Schöning, Tel.: 06071-23058 (Dekanat Dieburg), Dekanatsjugendreferentin Rita Ohl, Tel.: 06061-72009 (Dekanat Erbach)

  • 6.00 Uhr, Dieburg, Wallfahrtskirche, Frühschicht
  • 7.30 Uhr, Dieburg, Wallfahrtskirche, Prozession zum St. Josephshaus in Klein-Zimmern
  • 8.30 Uhr, Klein-Zimmern, St. Josefshaus, Statio
  • 9.30 Uhr, Höchst, Montmelianer Platz, Statio
  • 10.30 Uhr, Prozession nach Mümling-Grumbach
  • 11.30 Uhr, Mümling-Grumbach, „integra Werkstatt“ für Behinderte, Statio
  • 13.00 Uhr, Bad König, katholische Kirche; Teilnahme von Weihbischof Ulrich Neymeyr am restlichen Tag
  • 14.00 Uhr, Bad König, katholische Kirche, Andacht
  • 17.00 Uhr, Michelstadt, Marktplatz (bei schlechtem Wetter evangelische Stadtkirche), Statio
  • 19.00 Uhr, Reichelsheim, katholische Kirche, Eucharistiefeier mit Weihbischof Ulrich Neymeyr
  • 21.30 Uhr, Reichelsheim, katholische Kirche, Multimedia-Show „Das Ja der Liebe“, anschließend offene Kirche

Donnerstag, 3. März, Dekanate Bergstraße-Ost und Bergstraße-Mitte, Ansprechpartner: Katholische Jugendzentrale Bergstraße, Tel.: 06252-2192

  • 6.00 Uhr, Fürth, katholische Kirche, Morgenandacht/Frühschicht
  • 8.00 Uhr, Fürth, Heinrich Böll-Schule, Statio
  • 10.00 Uhr, Rimbach, Martin Luther-Schule, Statio
  • 12.15 Uhr, Mörlenbach, katholische Kirche, Andacht; anschließend Fußweg über Waldsee auf die Juhöhe
  • 16.00 Uhr, Juhöhe, anschließend Weg zur Psychiatrie, Statio an der Kapelle
  • 18.00 Uhr Heppenheim, St. Peter, Eucharistiefeier mit Weihbischof Ulrich Neymeyr, Lichterkreuz auf dem Kirchplatz
  • 20.00 Uhr, Heppenheim, St. Peter, Nacht der offenen Kirche

Freitag, 4. März, Dekanat Bergstraße-Mitte, Dekanat Bergstraße-West und Dekanat Rüsselsheim, Ansprechpartner: Katholische Jugendzentrale Bergstraße, Tel.: 06252-2192 (Dekanate Bergstraße-Mitte und -West), Katholische Jugendzentrale Rüsselsheim, Tel.: 06142-64074, mobil: 0175-7701620 (Dekanat Rüsselsheim)

  • 6.00 Uhr, Viernheim, St. Aposteln, Morgenandacht, anschließend Pilgerweg durch Viernheim
  • 8.00 Uhr, Viernheim, Albertus Magnus-Schule, Schulgottesdienst
  • 11.00 Uhr, Bensheim, St. Laurentius, Fußweg durch die Innenstadt nach St. Georg; Teilnahme von Weihbischof Ulrich Neymeyr am restlichen Tag
  • 12.15 Uhr, Bensheim, St. Georg, Gottesdienst der Liebfrauenschule
  • 14.30 Uhr, Bürstadt, St. Peter, Gottesdienst
  • 16.00 Uhr, Groß-Rohrheim, Kirche St. Theresia vom Kinde Jesu, meditativer Gottesdienst, anschließend Fußwallfahrt nach Gernsheim
  • 18.30 Uhr, Gernsheim, Maria Einsiedel; Gottesdienst mit Weihbischof Ulrich Neymeyr (Dekanatsjugendgottesdienst), Beginn der Aktion „kreuzbewegt. 48 Stunden“
  • 21.00 Uhr, Gernsheim, Fackelprozession
  • 22.30 Uhr, Gernsheim, katholische Kirche, liturgische Nacht

Samstag, 5. März, Dekanat Rüsselsheim und Dekanat Mainz-Süd, Ansprechpartner: Katholische Jugendzentrale Rüsselsheim, Tel.: 06142-64074, mobil: 0175-7701620 (Dekanat Rüsselsheim), Dekanatsjugendreferentin Eva-Maria Dörr, Tel.: 06136-7203

  • 8.00 Uhr, Gernsheim, katholische Kirche, Morgengebet; der Tag ist als Fußwallfahrt konzipiert
  • 9.30 Uhr, Stockstadt, Parkplatz der Firma Müller-Gönnern, Statio; Teilnahme von Weihbischof Ulrich Neymeyr am restlichen Tag
  • 10.45 Uhr, Stockstadt, Philippshospital (Statio)
  • 12.15 Uhr, Goddelau, evangelische Kirche, Statio
  • 12.30 Uhr, Goddelau, St. Bonifatius
  • 15.00 Uhr, Leeheim
  • 17.30 Uhr, Kornsand, Statio am Kornsand oder auf der Fähre, danach mit der Fähre nach Oppenheim
  • 18.30 Uhr, Oppenheim, St. Bartholomäus; Dekanatsjugendgottesdienst mit Weihbischof Ulrich Neymeyr, anschließend liturgische Nacht

Sonntag, 6. März, Dekanat Mainz-Süd und Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim, Ansprechpartner: Dekanatsjugendreferentin Eva-Maria Dörr, Tel.: 06136-7203, mobil: 0160-91734386 (Dekanat Mainz-Süd), BDKJ-Dekanatsjugendstelle, Tel.: 06734-8351 (Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim)

  • 7.00 Uhr, Oppenheim, St. Bartholomäus, Morgengebet
  • 9.30 Uhr, Beginn des Pilgerwegs mit geistlichem Impuls; der Tag ist als Fußwallfahrt konzipiert, Pilgerweg: St. Bartholomäus, Gautor, Friedhof, Dexheim, Friesenheim, Dekanatsgrenze (Pommermühle, zwischen Friesenheim und Bechtolsheim)
  • 15.00 Uhr, Bechtolsheim, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt/St. Christophorus, Abschlussgottesdienst der Aktion „kreuzbewegt. 48 Stunden“, (Dekanatsjugendgottesdienst)
  • 18.00 Uhr, Gau-Bickelheim, Pfarrkirche St. Martin, Ökumenischer Kreuzweg der Jugend zur Kreuzkapelle, Wissberg (Gau-Bickelheim)
  • 22.00 Uhr, Alzey, St. Joseph, Nachtgebet des Gebetskreises Emmaus, anschließend offene Kirche

Montag, 7. März, Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim und Dekanat Worms, Ansprechpartner: BDKJ-Dekanatsjugendstelle, Tel.: 06734-8351 (Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim), Katholische Jugendzentrale, Tel.: 06241-51873

  • 7.00 Uhr, Alzey, St. Joseph, Frühschicht
  • 8.30 Uhr, Osthofen, St. Remigius, Morgengebet, anschließend Gang zur KZ-Gedenkstätte; Teilnahme von Weihbischof Ulrich Neymeyr am ganzen Tag
  • 11.45 Uhr, Worms-Herrnsheim
  • 13.30 Uhr, Worms, Schulzentrum BIZ, Statio
  • 15.00 Uhr, Worms, Innenstadt, Lutherdenkmal, Jugendarrest
  • 16.30 Uhr, Worms, Dominikanerkloster, Begegnung mit Jugendlichen aus dem Bistum Speyer
  • 19.00 Uhr, Worms, Lichterprozession zum Dom
  • 19.30 Uhr, Worms, Dom; Abschlussgottesdienst mit Weihbischof Werner Guballa und Übergabe des Kreuzes an das Bistum Speyer

Hinweis: Weitere Informationen auch beim Diözesanbüro Weltjugendtag Mainz, Am Fort Gonsenheim 54, 55122 Mainz, Tel.: 06131-253690, Fax: 06131-253680, E-Mail: weltjugendtag@bistum-mainz.de, Internet: http://weltjugendtag.bistum-mainz.de/

 

Stichwort: Weltjugendtagskreuz

Das Weltjugendtagskreuz ist ein wichtiges Element der geistlichen Vorbereitung auf den XX. Weltjugendtag in Deutschland (11. bis 21. August 2005). Dieses Kreuz wird als Symbol für die Liebe Gottes von Jugendlichen in die ganze Welt getragen. Als verbindendes Zeichen des Glaubens soll es auf den zahlreichen Stationen seines Pilgerweges im Vorfeld der Weltjugendtage zu Versöhnung und Solidarität ermutigen. „Es ist meine große Hoffnung als Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, dass dieses Kreuz möglichst viele junge Menschen bewegt, mit Christus auf dem Weg zu bleiben oder diesen Weg für ihr Leben neu zu entdecken“, erklärte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode. Vom 21. Februar bis zum 7. März 2005 ist das Kreuz im Bistum Mainz.

Das Kreuz ist seit Palmsonntag 2004 in Deutschland. Unter der Überschrift „kreuzbewegt - Das Weltjugendtagskreuz auf dem Weg der Versöhnung“ macht es bis zum August 2005 in allen 27 deutschen Diözesen Station. Zuvor war das Weltjugendtagskreuz in 26 europäischen Ländern unterwegs. Das Weltjugendtagskreuz ist 3,80 Meter hoch, 1,75 Meter breit und wiegt 31 Kilogramm.

Das schlichte Holzkreuz wurde zum „Heiligen Jahr der Erlösung“ 1983 auf dem Petersplatz in Rom aufgestellt. Papst Johannes Paul II. hat es zum Abschluss des Heiligen Jahres der Jugend der Welt anvertraut. Bei der Aussendung am 22. April 1984 in Rom sagte der Papst: „Meine lieben jungen Menschen, zum Abschluss des Heiligen Jahres vertraue ich Euch das Symbol dieses Jubiläumsjahres an: das Kreuz Christi. Tragt es durch die Welt als ein Zeichen für Christi Liebe zur Menschheit, und verkündet allen, dass wir nur im Tod und der Auferstehung Christi Heil und Erlösung finden können.“ Nach der Aussendung hieß es zunächst noch „Heilig-Jahr-Kreuz“, später auch „Jubiläumskreuz“, „Pilgerkreuz“ oder „Jugendkreuz“. Wenn das Weltjugendtagskreuz nicht in der Welt unterwegs ist, wird es in der Kapelle des Jugendzentrums San Lorenzo in Rom aufbewahrt.

Am Palmsonntag 2003 hat Papst Johannes Paul II. den deutschen Jugendlichen zusammen mit dem Weltjugendtagskreuz die Marienikone „Salus Populi Romani“ übergeben. Sie begleitet seitdem den Weg des Weltjugendtagskreuzes. Bei der Übergabe sagte Papst Johannes Paul II.: „Sie wird ein Zeichen der mütterlichen Gegenwart Marias an der Seite der Jugendlichen sein, die ebenso wie der Apostel Johannes dazu berufen sind, die Muttergottes in ihrem Leben aufzunehmen.“ Die Ikone ist rund 1,20 Meter hoch, 80 Zentimeter breit und wiegt 15 Kilogramm.

Hinweise:

tob (MBN)

 

Generalvikar Giebelmann: „Der Strukturprozess kommt ins Rollen“

Modifizierung beim Zeitplan: Diözesanversammlung findet am 26. November 2005 statt

Mainz. „Die ersten Reaktionen und Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass der Prozess überall ins Rollen kommt.“ Das schreibt Generalvikar Dietmar Giebelmann in einem Anfang Februar 2005 im gesamten Bistum Mainz verschickten Brief zum Stand der Strukturreform im Bistum Mainz. Darin teilt er auch eine Verschiebung im Zeitplan des Beratungsprozesses mit. In Absprache mit Kardinal Karl Lehmann habe die diözesane Steuerungsgruppe beschlossen, den Termin der Diözesanversammlung, bei der das Konzept verabschiedet werden soll, vom 7./8. Oktober 2005 auf den 26. November 2005 zu verlegen.

Wörtlich heißt es: „In vielen ersten Reaktionen ist immer wieder darauf hingewiesen worden, dass der zeitliche Rahmen zu eng und so letztlich nicht zu halten sei. Zugleich ist klar: wir können uns nicht endlos mit diesen Fragen aufhalten, es ist für einen solchen Prozess auch wichtig, dass er zeitlich begrenzt ist und in absehbarer Zeit zu einem Ergebnis findet.“ Und weiter: „Wichtig ist: damit der Prozess im ganzen Bistum nicht ins Stocken gerät und wir unser Ziel, die erste Prozessphase bis zum 26. November abzuschließen, auch erreichen können, müssen die Zeitmarken in dem jetzt etwas entzerrten Prozessfahrplan unbedingt eingehalten werden und Rückmeldungen an die jeweilige Ebene fristgerecht abgegeben werden.“ Mit dem Schreiben informierte Giebelmann die Priester und Diakone, Pastoralreferenten, Gemeindereferenten, sowie die Mitglieder der Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräte im Bistum.

„Lebendige Gemeinden ... in erneuerten pastoralen Einheiten“

Der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, hatte den Beratungsprozess zur Strukturreform am 29. November 2004 beim Tag der Priester und Diakone in Mainz eröffnet. Ziel ist es, die Pastoral im Bistum Mainz unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und in Zeiten knapper werdender Ressourcen zukunftsfähig zu gestalten und eine Neuausrichtung der Pastoral im Sinne missionarischer Gemeinden vorzunehmen. Im Rahmen der Reform sollen die 345 Pfarrgemeinden des Bistums zukünftig in Pfarrgruppen oder Pfarrverbünden organisiert werden. In Anlehnung an das Referat des Bischofs vom Tag der Priester und Diakone trägt die Strukturreform künftig den Namen „Lebendige Gemeinden ... in erneuerten pastoralen Einheiten“.

Zwei Prozessphasen

Giebelmann weist in seinem Schreiben darauf hin, dass die Umsetzung der Strukturreform in zwei Phasen erfolgen wird: „Eine erste Phase, die bis zur Diözesanversammlung 2005 geplant ist und in der es vorrangig darum geht, die strukturellen Fragen zu beraten, um unter Einbindung der Betroffenen am Ende zu verbindlichen neuen pastoralen Einheiten zu kommen. In einer zweiten Prozessphase, die sich dann ab November 2005 anschließt, sollen die pastorale Konzeption und ihre Implementierung in die neuen Einheiten und Strukturen stärker in den Blick genommen werden.“

Da die Fragestellungen beider Phasen eng miteinander zusammenhängen, sind auf Bistumsebene sechs Arbeitsgruppen (AG) eingesetzt worden, welche Einzelthemen der Reform begleiten sollen: AG Prozessverlaufsplanung (verantwortlich: Dekan Tobias Schäfer, Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim), AG Pastorale Konzeption (Domdekan Heinz Heckwolf), AG Immobilien (Generalvikar Dietmar Giebelmann), AG Personal (Personaldezernent Eberhard Hüser), AG Rechtliche Grundlagen (Ulrich Janson, Referent für Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte) und AG Kommunikation (Johannes Brantzen, Referent für Gemeindeaufbau, - entwicklung / Dekanate). Die Arbeitsgruppen werden für die Umsetzung Hilfen erarbeiten. Außerdem weist Giebelmann besonders auf die Möglichkeit der Gemeindeberatung zur Unterstützung der Dekanate und Gemeinden hin. Über die Entwicklung der Strukturreform werde zeitnah informiert.

Zeitplan der Strukturreform

Bis März wird in den 20 Dekanaten über die Strukturreform beraten. Dabei soll ein erster korrigierter Entwurf der Vorschläge aus der diözesanen Steuerungsgruppe erarbeitet werden. Im April soll dieser Entwurf auf Pfarreiebene von den Pfarrgemeinderäten beraten werden. Bis zum 9. Mai sollen die Vorstände der Pfarrgemeinderäte eine Rückmeldung an die jeweilige Dekanatsprojektgruppe geben. Der dann erarbeitete Vorschlag soll bis zum 17. Mai an die diözesane Steuerungsgruppe zurückgemeldet werden. Dort werden die Vorschläge beraten und bis zum 13. Juni in einem überarbeiteten Entwurf an die Dekanate zurückgegeben. Auf Ebene der dann vorgeschlagenen neuen Einheiten folgt eine weitere Beratungsphase, die mit einer Rückmeldung an die Dekanatsprojektgruppe bis 9. September abgeschlossen werden soll. Die Weiterleitung zur diözesanen Steuerungsgruppe erfolgt bis 16. September. Dort wird im September und Oktober ein abschließendes Gesamtkonzept entwickelt, das bei der Sitzung des Diözesanpastoralrates (7./8. Oktober) und der Dekanekonferenz (8./9. November) in erster Lesung beraten wird. Die zweite Lesung erfolgt in der Sitzung des Diözesanpastoralrates am 25. November. Bei der Diözesanversammlung am 26. November in Mainz erfolgt in öffentlicher Sitzung die Beschlussfassung und Inkraftsetzung durch Kardinal Lehmann.

Pfarrgruppe und Pfarrverbund als Strukturelemente

Eine Pfarrgruppe ist der Zusammenschluss von bisher selbständigen Gemeinden unter Leitung eines Pfarrers. Die hauptamtlichen Seelsorger und die ehrenamtlichen Mitarbeiter erhalten dabei einen Schwerpunktauftrag für die gesamte Pfarrgruppe. Die Pfarreien sollen stärker zusammenarbeiten und schließlich auch einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat bilden. Angestrebt werde für die Pfarrgruppen auf Dauer auch ein gemeinsames Pfarrbüro. Außerdem müsse es zu einer Überprüfung der Zahl der Pfarrzentren kommen. Lehmann bezeichnete die Pfarrgruppe als „integrative Struktur“.

Der Pfarreienverbund ist die verbindliche Zusammenarbeit von mehreren selbständigen Pfarreien, die jeweils einen eigenen Pfarrer haben. In einem solchen Verbund sollen beispielsweise Gottesdienstformen und -zeiten, Veranstaltungen, Wallfahrten und Jugendfreizeiten mehr aufeinander abgestimmt werden. Den Pfarreienverbund charakterisierte Lehmann als „kooperative Gemeinschaft“.

Hinweis: Das Referat „Lebendige Gemeinden in erneuerten pastoralen Einheiten“, das Kardinal Lehmann am 29. November 2004 zur Eröffnung der Strukturreform gehalten hat, im pdf-Format: http://downloads.bistummainz.de/4/357/1/11072496908200281.pdf

tob (MBN)

 

Vorbild für die Jugend

Gottesdienste und Vortrag anlässlich des 60. Todestages von Alfred Delp

Lampertheim/Dieburg. „Wir wollen Alfred Delp in der Gegenwart lebendig halten als einen, der unserer Jugend und uns allen zeigen kann, dass nur der Glaube an Christus wirklich Erfüllung und zutiefst Standfestigkeit geben kann.“ Das sagte der Mainzer Weihbischof Dr. Werner Guballa am Mittwoch, 2. Februar, in der Pfarrkirche St. Andreas in Lampertheim anlässlich eines Gottesdienstes, der im Gedenken an Alfred Delp (1907-1945) gefeiert wurde.

Weiter betonte Guballa, dass man der Jugend nicht verschweigen wolle, „was für eine dunkle Zeit die Zeit des so genannten Dritten Reiches war, in der die Mächte der Finsternis in unserem Land geherrscht haben“. Man müsse dankbar dafür sein, dass „die Freiheit und die Werte, deren wir uns heute erfreuen dürfen, uns durch die vermacht wurden, die mit ihrem Leben bis zum Tod dafür eingestanden sind“. Dass die Menschen heute im Licht leben können, verdankten sie denjenigen, die „in der Finsternis die Hoffnung nicht aufgegeben und das Licht des Glaubens weitergegeben haben“.

Der Weihbischof würdigte Delp als einen, der Zeugnis davon gegeben habe, dass der Verheißung Gottes zu trauen ist. Delp habe mit seinem Leben und Sterben „Zeugnis von dem neuen Menschen gegeben, der aus Gott geboren ist und der, ganz gleich ob arisch oder nicht arisch, ob schwarz oder weiß, ob Christ oder nicht Christ, ob gläubig oder ungläubig, das gleiche Recht hat, das jedem Menschen zusteht: Nämlich Gottes geliebtes Kind zu sein. Für diesen Glauben hat er gelebt, für diesen Glauben ist er gestorben.“

Eine solche Botschaft hätten die Machthaber des Dritten Reiches nicht vertragen können: „Sie konnten den nicht am Leben lassen, der ein glaubwürdiger Zeuge dieser frohen Botschaft war“, betonte Guballa. Delp habe keine Kompromisse mit dem menschenverachtenden System der Nationalsozialisten geschlossen, sondern noch im Angesicht des Todes die letzten Gelübde abgelegt und sich an die Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Jesu gebunden. Der Weihbischof sagte: „Er konnte wie in einem Wunder den Trost erfahren, dass Gott doch größer ist als alle tödliche Bedrohung ringsum. Er wurde Christ im tiefsten Sinn des Wortes, einer, der sich ganz an Christus hält und der sich ganz von ihm gehalten weiß.“

Alfred Delp wurde am 15. September 1907 als ältester Sohn eines Lampertheimer Kassenbeamten geboren. Nach dem Besuch der Volksschule trat er mit 15 Jahren zum katholischen Glauben über. Ostern 1922 kam er in das Bischöfliche Konvikt nach Dieburg und machte dort 1926 das Abitur. 1926 trat er in den Jesuitenorden ein und wurde 1937 in München zum Priester geweiht. Am 28. Juli 1944 wurde Pater Delp verhaftet, am 9. und 10. Januar 1945 fand die Gerichtsverhandlung vor dem Volksgerichtshof statt – Roland Freisler, Präsident des Volksgerichtshofes, leitete die Verhandlung. Am 2. Februar 1945 wurde Alfred Delp hingerichtet.

Vortrag von Professor Ludwig Bertsch SJ

Im Anschluss an den Gottesdienst hielt Pater Professor Ludwig Bertsch SJ von der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt einen Vortrag zum Thema „Die Bewährung des religiösen Menschen in dieser unserer Zeit – Mit Alfred Delp die Zeichen der Zeit erkennen“. Bertsch zeichnete mittels zahlreicher Texte Delps ein differenziertes Lebensbild des Jesuitenpaters. Zentrale Lebensbotschaft Delps sei das „unbedingte und durchgehaltene Vertrauen“ in Gott gewesen, unterstrich Bertsch und zitierte Delp mit folgendem Satz: „Gott hat viele seiner Verheißungen an das Vertrauen gebunden, das Menschen ihm entgegenbringen. Die Verwirklichung vieler Wunder und Gnaden Gottes hängt von dem Vertrauen ab, mit dem sie erwartet und erbetet werden. Man muss sich auf jeden Fall in die Verfassung bringen, dass die Dinge nicht daran scheitern, dass wir sie Gott nicht zugetraut haben.“ 

Giebelmann: Die Gleichheit aller Menschen war Delp wichtig

Auch Generalvikar Prälat Dietmar Giebelmann würdigte Alfred Delp im Rahmen eines Gottesdienstes, der am Mittwoch, 2. Februar, in der Wallfahrtskirche in Dieburg gefeiert wurde. In seiner Predigt sagte Giebelmann, dass Delp ein besonderes Gespür dafür gehabt habe, was sich um ihn herum ereignete: Für die Entwicklungen in der Gesellschaft, für politische Gefahren, die sich „wie dunkle Wolken am Himmel auftaten“. Weiter hob Giebelmann hervor: „Die Gerechtigkeit für alle Menschen war Delp wichtig sowie die Würde, die jeder Mensch von Gott erhalten hat, und die den Menschen niemand nehmen durfte. Wichtig war ihm auch die Gleichheit aller Menschen – ohne den Blick auf Herkunft und Rasse.“ Es sei klar, dass er mit diesen Worten in einen offenen Konflikt mit den Nationalsozialisten kommen musste, sagte Giebelmann.

Anbetung, Liebe und das Gebot Gottes, das es zu erfüllen galt, seien die Maßstäbe seines Lebens gewesen, betonte der Generalvikar. Aus der Liebes Gottes habe er die Ordnung Gottes erkannt, die jedem Menschen das Lebensrecht gab. „Aus dieser Erkenntnis heraus war er ein mutiger Mann, der von dem, was er als wahr und gerecht erkannt hatte, um keinen Preis abgehen konnte“, sagte Giebelmann.

am (MBN)

 

Über 12.000 Euro für den Mainzer Dom

Bürgermeister Norbert Schüler übergab Spende an Kardinal Lehmann

Mainz. Der Mainzer Bürgermeister Norbert Schüler hat am Mittwoch, 2. Februar, einen Scheck in Höhe von 12.680 Euro zu Gunsten des Mainzer Dombauvereins an Kardinal Karl Lehmann und den Vorsitzenden des Mainzer Dombauvereins, Anton Issel, übergeben. Schüler hatte anlässlich seines 60. Geburtstages am 28. November 2004 statt persönlicher Geschenke um Spenden für den Mainzer Dom gebeten. Die Übergabe fand im Mainzer Bischofshaus statt.

Der Mainzer Bischof dankte Schüler für sein Engagement. Er bezeichnete es als „einen besonders schönen Brauch, zu Gunsten des Mainzer Domes auf persönliche Geschenke zu verzichten“. Dies sei ein wichtiges Zeichen zur Unterstützung des Gemeinwohls in die Gesellschaft hinein. Norbert Schüler sagte, dass er sich sehr über die großzügigen Spenden seiner Geburtstagsgäste gefreut habe. Mit der Spende wolle er einen kleinen Beitrag leisten für die Sanierung „des wichtigsten Bauwerks in der Stadt Mainz“. Schüler ist stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Mainzer Dombauvereins.

tob (MBN)

 

Erinnerung an Alfred Delp

„Tag des geweihten Lebens“ mit Weihbischof Guballa und Michael Sievernich SJ

Bensheim. Zum diesjährigen „Tag des geweihten Lebens“ kamen am Mittwoch, 2. Februar, rund 175 Ordensleute aus allen Regionen der Diözese Mainz im Franziskanerkloster in Bensheim zusammen. Bereits zum sechsten Mal hatte der Ordensrat des Bistums Ordensleute sowie Mitglieder der Säkularinstitute und Gesellschaften des Apostolischen Lebens zu der Veranstaltung eingeladen, die unter dem Motto „Alle Menschen schauen Gottes Heil – Der missionarische Dienst der Orden und Säkularinstitute“ stand. Insgesamt gibt es im Bistum Mainz rund 600 Ordensleute. „Der Tag des geweihten Lebens soll ein Tag der Begegnung und Gemeinschaft sein, an dem wir für unsere Berufung danken“, sagte Schwester Brigitta Buchler, Vorsitzende des Ordensrats der Diözese Mainz.

Weihbischof Dr. Werner Guballa, der auch Bischofsvikar für die Ordensleute ist, feierte zum Abschluss des Tages ein Pontifikalamt in der Klosterkirche. Konzelebranten waren der Guardian des Bensheimer Franziskanerklosters, Pater Manfred Gruber OFM, und Pater Sebastian Annas OP, stellvertretender Vorsitzender des Ordensrats der Diözese Mainz. In seiner Predigt erinnerte Guballa an Pater Alfred Delp, der am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde: „Wir gedenken am heutigen Tag dieses großen Zeugen einer christlichen, einer priesterlichen und einer Ordensberufung.“ Delp gehöre zu denjenigen, die Zeugnis davon gegeben hätten, dass der Verheißung Gottes zu trauen ist, sagte der Weihbischof. Delp habe mit seinem Leben und Sterben „Zeugnis von dem neuen Menschen gegeben, der aus Gott geboren ist und der, ganz gleich ob arisch oder nicht arisch, ob schwarz oder weiß, ob Christ oder nicht Christ, ob gläubig oder ungläubig, das gleiche Recht hat, das jedem Menschen zusteht: Nämlich Gottes geliebtes Kind zu sein.“

Eine solche Botschaft hätten die Machthaber des Dritten Reiches nicht vertragen können: „Sie konnten den nicht am Leben lassen, der ein glaubwürdiger Zeuge dieser frohen Botschaft war“, betonte der Weihbischof. Delp habe keine Kompromisse mit dem menschenverachtenden System der Nationalsozialisten geschlossen, sondern noch im Angesicht des Todes die letzten Gelübde abgelegt und sich an die Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Jesu gebunden. Guballa sagte: „Er konnte wie in einem Wunder den Trost erfahren, dass Gott doch größer ist als alle tödliche Bedrohung ringsum. Er wurde Christ im tiefsten Sinn des Wortes, einer, der sich ganz an Christus hält und der sich ganz von ihm gehalten weiß.“

Vortrag von Professor Michael Sievernich

Zu Beginn des „Tages des geweihten Lebens“ hielt Michael Sievernich SJ, Professor für Pastoraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, einen Vortrag zum Thema „Alle Menschen schauen Gottes Heil. Der missionarische Dienst der Orden“. Sievernich betonte, dass ohne die missionarische Tätigkeit der Orden die Kirche heute keine Weltkirche wäre, die in allen Völkern verwurzelt ist. Die Institute des geweihten und die Gesellschaften des apostolischen Lebens hätten zudem eine besondere Nähe zur Mission, sagte Sievernich: „In allen Kulturen, in denen sie sich verwurzelt haben, haben sie durch ihre Spiritualität, Lebensweise und ihre Dienste das Evangelium bezeugt und kommuniziert. Das ist ihnen auch heute aufgetragen.“

Sievernich unterstrich, dass die besondere Aufgabe der Orden und Institute darin bestehe, den „tiefen Strom der religiösen Sehnsucht nach Gott wahrzunehmen und die eigenen Quellen ihrer Spiritualität nicht in ihren Konventen und Kommunitäten für sich zu behalten, sondern für die Zeitgenossen sprudeln zu lassen.“ Dies gelte insbesondere für junge Menschen, die zwar genauso begeisterungsfähig seien wie früher, die „aber nicht mehr den Weg gezeigt bekommen zur Verbundenheit mit Christus, zur Liebe zur Kirche, zur Aktion und Kontemplation.“

am (MBN)

 

Heckwolf: „Die Welt ist kein zielloses Narrenschiff“

Gottesdienst mit den Fastnachtskorporationen im Mainzer Dom

Mainz. „Die Welt ist kein zielloses Narrenschiff. Gott ist mit im Boot. Das muss Konsequenzen in unserem Leben haben.“ Das sagte der Mainzer Domdekan Heinz Heckwolf am Sonntag, 6. Februar, bei einem Gottesdienst mit Mitgliedern der Mainzer Fastnachtskorporationen im Mainzer Dom. Ein gutes Beispiel für diese Konsequenzen sei die große Hilfsbereitschaft - auch der Mainzer Fastnachtsvereine - für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien. Zu der Messe im vollbesetzten Dom waren die Mitglieder der Fastnachtsvereine in ihren Uniformen gekommen. Gebetet wurde auch für die Teilnehmer des Mainzer Rosenmontagszuges. „Wir bitten, dass alle, die am Rosenmontag teilnehmen, Freude haben. Wir bitten, dass kein Unfall passiert und alle Teilnehmer wieder gut nach Hause kommen“, sagte Heckwolf. Am Ende des Gottesdienstes segnete Heckwolf eine neue Fahne des „Carneval Club Weisenau“.

Das Narrenschiff - vertreten auch im Mainzer Rosenmontagszug - sei seit dem Mittelalter „ein gebräuchliches Bild für eine Welt, für eine Gesellschaft, die nur dem eigenen Wohlergehen frönt, die keine Autorität anerkennt, auch die Autorität Gottes nicht und die allen geistigen Anstrengungen abgeneigt ist“, erklärte Heckwolf. Das Bild vom Boot gebe es auch in der Bibel. In der Geschichte vom Seesturm (Mt 8,23-27) werde deutlich, dass Gott auf die Erde gekommen sei: „Aber nicht nur das: Er lebt unser Leben, er erlebt unsere Freuden, er erlebt unsere Leiden, er stirbt unseren Tod.“

„Auch bei uns stehen die Zeichen auf Sturm“, sagte Heckwolf. „Risse gehen durch unser Land und durch die Welt. Die Armut in Deutschland springt nicht ins Auge. Sie schreit nicht zum Himmel, sie verödet vor dem Fernseher.“ Auch kulturell sei eine Banalisierung festzustellen: „Es ist chic, Positionen zu vertreten, wie jemand Staubsauger oder Spülmaschinen vertritt und immer mal Produkt und Firma wechselt - ohne sein Herz daran zu hängen, geschweige denn sein Leben. Wir verlernen jene Entschiedenheit, mit der man nur so und nicht anders denkt und handelt. Was ist noch heilig?“

An die Stelle des Glaubens an den menschenfreundlichen Gott sei längst „die gnadenlose Religion des Marktes getreten“, sagte Heckwolf. Und weiter: „In ihrem Bann bringen wir uns bei, dass die Ellenbogen viel wichtiger sind als das Herz. Längst ist die Seele an den Markt verkauft und wir wundern uns, dass das soziale Klima frostig geworden ist und viele frieren und erfrieren.“ Daran werde sich wenig ändern, „wenn die notwendigen Veränderungen in unseren Köpfen und in unseren Herzen ausbleiben“, mahnte der Domdekan.

tob (MBN)

 

Stichwort: Fastenzeit / Aschermittwoch

Die Fastenzeit ist die 40-tägige Vorbereitungszeit der Kirche auf Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. Die Fastenzeit wird auch österliche Bußzeit genannt. Sie beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Karsamstag. Insgesamt umfasst sie 46 Kalendertage, allerdings sind die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen, da an jedem Sonntag in der Kirche die Auferstehung gefeiert wird. Charakteristisch für diese Zeit sind seit ältester Zeit Tauferinnerung bzw. -vorbereitung sowie Fasten und Buße. Neben dem Aschermittwoch ist nur noch der Karfreitag als strenger Fastentag vorgeschrieben.

Am Aschermittwoch lassen sich katholische Christen beim Gottesdienst mit Asche ein Kreuz auf die Stirn zeichnen als Symbol der Vergänglichkeit allen Lebens. Die Austeilung der Asche ist Appell zur Umkehr und zur Vorbereitung auf Ostern. Sie erfolgt mit den Worten: „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staube zurückkehrst.“ Seit dem zwölften Jahrhundert wird die verwendete Asche aus Palmzweigen des Vorjahres gewonnen.

In der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils „Sacrosanctum concilium“ (1964) heißt es zur Fastenzeit: „Die vierzigtägige Fastenzeit hat die doppelte Aufgabe, einerseits vor allem durch Tauferinnerung oder Taufvorbereitung, andererseits durch Buße, die Gläubigen, die in dieser Zeit mit größerem Eifer das Wort Gottes hören und dem Gebet obliegen sollen, auf die Feier des Pascha-Mysteriums vorzubereiten.“ (SC 109) Die Bischöfe schreiben jeweils zur Fastenzeit einen Hirtenbrief, der in den Gemeinden an einem der Sonntage verlesen wird. Die liturgische Farbe in den Gottesdiensten der Fastenzeit ist violett.

Bereits aus dem zweiten Jahrhundert gibt es Berichte darüber, dass sich Christen durch ein zweitägiges Trauerfasten auf das Osterfest vorbereitet haben. Im dritten Jahrhundert wurde es auf die ganze Karwoche ausgedehnt. Seit dem vierten Jahrhundert ist die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern fester Brauch der Kirche. Der Zeitraum von 40 Tagen ist biblischen Ursprungs und leitet sich vor allem von der 40-tägigen Gebets- und Fastenzeit her, die Jesus nach seiner Taufe im Jordan auf sich nahm (Mt 4,1-11). Das Alte Testament berichtet an anderen Stellen unter anderem, dass Mose während der 40 Tage auf dem Berg Sinai nichts aß und trank (Ex 24,18). Von Elias wird erzählt, dass er 40 Tage zum Berg Horeb wanderte, ohne etwas zu essen (1 Kön 19,8).

Das durch Fasten Ersparte als Almosen zu geben, hat durch die Sammlung des Bischöflichen Hilfswerkes Misereor für die Dritte Welt eine weltweite Dimension erhalten. Eine weitere Aktion in der Fastenzeit ist im Bistum Mainz seit einigen Jahren die Aktion „AutoFasten“ (in diesem Jahr vom 20. Februar bis 20. März), bei der evangelische und katholische Kirche gemeinsam zu einem überlegteren Umgang mit dem Auto aufrufen.

tob (MBN)

 

Eine „Geschichte von Schuld und Verstrickung“

Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Mainz liest“ im Mainzer Dom

Mainz. In Anwesenheit von Kardinal Karl Lehmann ist am Mittwoch, 9. Februar, im Mainzer Dom die Veranstaltungsreihe „Mainz liest“ eröffnet worden. Zu der Eröffnung kamen rund 700 Besucher in den Dom. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Novelle „Die Fastnachtsbeichte“ des Schriftstellers Carl Zuckmayer, die bis Sonntag, 13. Februar, bei verschiedenen Veranstaltungen von Mainzer Bürgerinnen und Bürgern gelesen wird. Veranstalter von „Mainz liest“ ist das Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Kulturdezernat der Stadt Mainz; Schirmherr ist Kardinal Karl Lehmann. Im Rahmen der Eröffnung begrüßte Professor Stephan Füssel vom Institut für Buchwissenschaft die Anwesenden; Frank Arnold las Passagen aus der „Fastnachtsbeichte“. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Domorganist Albert Schönberger umrahmt.

Als eine „Geschichte von Schuld und Verstrickung“ charakterisierte Kardinal Lehmann in seiner Ansprache die Novelle Zuckmayers. Das zentrale Motiv des Buches sei der Zusammenhang von Schuld, Umkehr und Versöhnung, das Lehmann als ein großes menschliches, religiöses, aber auch literarisches Thema bezeichnete. Gleichzeitig seien Begriffe wie Schuld und Sünde „seltene Fremdwörter“ geworden. Dahinter stecke eine uralte Versuchung des Menschen: „Wir entziehen uns der Verantwortung, werden unempfindlich und gleichgültig gegenüber Unrecht und Leid, verdrängen so eigene Schuld, suchen nach Sündenböcken.“ Allerdings zeuge auch die Krise von Buße und Beichte vom allgemeinen Schwinden des Schuld- und Sündenbewusstseins und „auch von der eigenen Schwäche der Christen, solchen Tendenzen wirklichen Widerstand zu leisten“, sagte Lehmann.

Dies könne nur durch jeden Einzelnen verändert werden: „Die Annahme von Schuld ist nur möglich, wenn der Mensch sich zu seiner Würde bekennt, nämlich zu Freiheit, Verantwortung und Gewissen.“ Dabei sei das Gewissen der Ort, „wo wir aus der Scheinwelt ständiger Entschuldigungen herausgerissen werden, das eigene Versagen erkennen, vom Antlitz des Nächsten und einer unerbittlichen Stimme angeklagt werden und unsere Schuld eingestehen. Ohne Abkehr vom eigenen Versagen gelingt keine Umkehr. Darum tut das Eingestehen von Schuld immer auch weh“, sagte der Kardinal. Der Mensch, der durch Übernahme von Verantwortung aus seiner verhängnisvollen Ichbezogenheit herausfinde und diese überwinde, könne sich wieder ganz der menschlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellen. „Die Annahme von Schuld bekehrt auch zur Gemeinschaft“, unterstrich Lehmann.

Jeder Schuldige aber brauche den Partner, der ihm Schuld vergibt, sagte der Kardinal. Wo Schuld aber nicht vom Mitmenschen verziehen werden könne, stoße Schulderfahrung auf Gott. Nach seiner Auferstehung habe Jesus von Nazareth seiner Kirche die Vollmacht zur Sündenvergebung zugesprochen. „Umkehr und Buße sind darum von Hause aus eine froh machende und befreiende Sache. Sie bedeuten Wegkommen von der Vergangenheit, Befreiung von der Knechtschaft des Bösen und ein unbelastetes Neuanfangen-Dürfen. Weil Gott uns nicht einfach einsperrt in das, was einmal gewesen ist, sondern uns eine Freiheit nach vorne zu neuem Leben schenkt, gibt es die Freude der Umkehr“, sagte Lehmann.

Hinweis: Weitere Informationen zum gesamten Programm unter Tel. 06131/3923910 oder im Internet unter http://www.mainzliest.uni-mainz.de/

am (MBN)

 

Synodalität könnte weiter ausgebaut werden

Vortrag von Pater Markus Graulich zu „Leitungsstrukturen in der katholischen Kirche“

Mainz. „Die Leitungsstrukturen der Kirche sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Vor allem die Synodalität könnte noch weiter ausgebaut werden.“ Das sagte Pater Dr. Markus Graulich SDB am Dienstag, 1. Februar, im Mainzer Haus am Dom bei seinem Vortrag „Leitungsstrukturen in der katholischen Kirche“. Synodalität dürfe dabei nicht im Sinn einer Demokratisierung verstanden werden, „die es in der Kirche nicht geben kann“, sondern vor allem mit Blick auf den gemeinsamen Pilgerweg der Kirche zum Reich Gottes.

Pater Graulich, von der Kanonistischen Fakultät der Päpstlichen Universität Salesiana in Rom, vertritt im Wintersemester 2004/2005 Professorin Ilona Riedel-Spangenberger am Seminar für Kirchenrecht, Staatskirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Abend in der Reihe „Fachbereich Katholische Theologie in der Akademie“ wurde vom Erbacher Hof, der Akademie des Bistums Mainz, und dem Fachbereich Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet.

Die Kirche verstehe sich entsprechend der dogmatischen Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils „Lumen Gentium“ als „Volk Gottes“, das in der Geschichte unterwegs ist, sagte Graulich. „Ziel ist das Reich Gottes. Im Hinblick darauf ist die Kirche nur ein Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen. Die Rede vom Werkzeug gilt auch für die Leitungsstrukturen der Kirche.“ Dieses Grundlagendokument sei im kirchlichen Recht, dem „Codex Iuris Canonici“, konkretisiert worden, „um im Leben der Kirche wirksam zu sein“.

Die „Kollegialität der Bischöfe“ sei neben der Rede vom „Volk Gottes“ ein Schlüsselbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils. Der Papst - als Nachfolger des Petrus - und die Bischöfe - als Nachfolger der Apostel - bilden zusammen ein Kollegium, dessen Haupt der Papst ist. Dieses Kollegium habe die Sorge um die Gesamtkirche zu vollziehen. Dabei besitze der Papst die höchste Vollmacht: Er ist unabhängig von jeder anderen weltlichen oder kirchlichen Autorität.

Bischöfe haben die umfassende Vollmacht für ihr Bistum. Dabei seien sie „nicht Delegierte des Papstes, sondern sie haben eine eigenberechtigte Vollmacht“. „Ein Bischof darf alles, was der Papst sich nicht selbst vorbehält, wie beispielsweise, eine Diözese zu gründen“, erklärte Graulich. Allerdings gebe es im Kirchenrecht einen Vorrang des Papstes gegenüber den einzelnen Teilkirchen. Dort heißt es: „Der Papst hat kraft seines Amtes nicht nur Gewalt in Hinblick auf die Gesamtkirche, sondern besitzt auch über alle Teilkirchen und deren Verbände einen Vorrang ordentlicher Gewalt, durch den zugleich die eigenberechtigte, ordentliche und unmittelbare Gewalt gestärkt und geschützt wird, die die Bischöfe über die ihrer Sorge anvertrauten Teilkirchen innehaben.“ (can. 333,1) So habe beispielsweise Papst Johannes Paul II. durch die Bestellung eines Visitators in der österreichischen Diözese St. Pölten im vergangenen Jahr von diesem Recht Gebrauch gemacht.

Graulich wies darauf hin, dass die Deutsche Bischofskonferenz in der Rechtsordnung der Kirche „nicht die Bedeutung hat, die ihr manchmal zugewiesen wird“. Bischofskonferenzen hätten in erster Linie pastorale Aufgaben. „Die Kompetenzen der Bischofskonferenz im Rechtsbereich sind relativ gering.“ In rechtlichen Angelegenheiten überwiegen die Kompetenzen der einzelnen Diözesanbischöfe.

tob (MBN)

 

Missio-Preis geht nach Gau-Odernheim

Erstmals Preis an Gruppe aus dem Bistum Mainz

Gau-Odernheim. Die katholischen Viertklässler der Grundschule Gau-Odernheim haben als erste Gruppe der Diözese Mainz den bundesweiten Kreativ-Wettbewerb von Missio Aachen gewonnen. Missio-Diözesanreferent Peter Schönhöffer hat die Auszeichnung im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs am Dienstag, 1. Februar, überreicht. Die Schüler erhielten unter anderem einen an das Heilige Land erinnernden Olivenbaum und das Kinderbuch „Die Reise der Zikaden nach Jerusalem“.

Im Rahmen der Missio-Kinderaktion 2004 „Komm, ich zeig’ dir Jerusalem“ informierten sich die Schüler über das heutige Jerusalem, und die dort herrschende Konfliktlage. Danach wurden Ideen zur Gestaltung eines friedlichen Jerusalems entwickelt. Im Anschluss malten die Kinder einzelne Plätze der Stadt und bastelten Stabfiguren. Aus selbst erfundenen kleinen Dialogen entstand schließlich der Videofilm „Unsere Friedensstadt“, mit dem die Gruppe den ersten Preis gewann.

tob (MBN)

 

Vorschau

Misereor-Fastenaktion 2005

„Teilen verbindet. Gemeinsam gegen Krankheit in der Welt“ / Kollekte am 12./13. März

Mainz/Aachen. Die Misereor-Fastenaktion steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „Teilen verbindet. Gemeinsam gegen Krankheit in der Welt“. Bei der Aktion des Bischöflichen Hilfswerkes sind die Gemeinden aufgerufen, mit ihrem Engagement, ihrem Gebet und ihrer finanziellen Unterstützung ein Zeichen gelebter Solidarität mit den Armen und Kranken in den Ländern des Südens zu setzen. Die Misereor-Kollekte in allen katholischen Pfarrgemeinden findet am Wochenende des fünften Fastensonntags (12./13. März) statt. Eröffnet wird die diesjährige Aktion am Wochenende des ersten Fastensonntags (12./13. Februar) in Freiburg. Der Eröffnungsgottesdienst am Sonntag, 13. Februar, wird um 10.00 Uhr live in der ARD übertragen.

Mit dem Thema Gesundheit greift Misereor in diesem Jahr ein existenzielles Bedürfnis der Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien auf, wo selbst „einfache“ Erkrankungen aufgrund von Armut, mangelndem sauberen Trinkwasser und Unterernährung lebensbedrohlich werden. Oft fehlt es in diesen Ländern an Ärzten, Medikamenten und Gesundheitsvorsorge. Weltweit sterben nach Angaben von Misereor rund zwei Millionen Kinder jährlich an Durchfallerkrankungen, etwa eine Million an Masern. Von den weltweit rund 38 Millionen HIV-Infizierten leben etwa 95 Prozent in Afrika, Asien und Lateinamerika. Den rund 13.000 katholischen Pfarrgemeinden in Deutschland bietet Misereor Anregungen und Materialien, um Veranstaltungen in der Fastenzeit zu diesem Themenbereich zu gestalten.

Das 1958 von den deutschen Bischöfen gegründete Hilfswerk Misereor hat bisher rund 90.000 Projekte in über 100 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas mit über fünf Millarden Euro unterstützt. Schwerpunkte der Projektarbeit liegen im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie in der nachhaltigen Landwirtschaft. Misereor vergibt seine Mittel ungeachtet von Rasse, Religionszugehörigkeit und Geschlecht der Bedürftigen.

Hinweise:

  • Weitere Informationen bei der Pressestelle von Misereor: Gottfried Baumann, Tel.: 0241/442132, E.Mail: baumanng@misereor.de, Internet unter http://www.misereor.de/
  • Spendenkonto von Misere