Damit nehmen im Vergleich zur letzten Wallfahrt im Jahr 2006 rund 400 Mädchen und Jungen mehr teil. Veranstalter der Wallfahrt, die in der Regel alle fünf Jahre stattfindet, ist die Internationale Ministrantenvereinigung C.I.M. (Coetus Internationalis Ministrantium). In Rom werden über 53.000 Messdienerinnen und Messdiener aus 17 Nationen erwartet, davon allein 45.000 aus Deutschland. Bei der letzten Wallfahrt hatten 35.000 Mädchen und Jungen aus Deutschland teilgenommen. Die deutschen Ministranten kommen aus 26 Diözesen. In diesem Jahr steht die Wallfahrt unter dem Motto „Aus der wahren Quelle trinken".
Von Seiten des Bistums Mainz wird die Wallfahrt vom Bischöflichen Jugendamt (BJA) organisiert. Zu den Hauptverantwortlichen gehört Pastoralreferent David Hüser, Referent für Ministrantinnen und Ministranten im Bistum Mainz. Er wird in inhaltlichen Fragen vom Diözesanministrantenteam des Bistums unterstützt. In den Gemeinden der Diözese Mainz versehen mehr als 10.600 Mädchen und Jungen Dienst als Ministranten (Stand: 2008). In Rom werden die Ministranten außerdem von Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr, Bischofsvikar für Jugendseelsorge, sowie von Pfarrer Markus W. Konrad, Diözesanjugendseelsorger, begleitet. Insgesamt sind 22 Erzbischöfe, Bischöfe und Weihbischöfe aus Deutschland mit Messdienergruppen aus ihren Bistümern in Rom dabei.
Für Diözesanjugendseelsorger Konrad ist die große Teilnehmerzahl ein Beweis für die „gute Vernetzung der Ministranten" im Bistum Mainz. „Wir möchten, dass die Wallfahrt wirklich zu einem geistlichen Ereignis wird und den jugendlichen Teilnehmern Raum für viele religiöse Erfahrungen bietet", unterstreicht er. Daher seien die rund 180 Gruppenleiter auch intensiv auf die Wallfahrt vorbereitet worden. Konrad weist darauf hin, dass die Mainzer Pilgergruppe mit zwei Sonderzügen nach Rom reisen wird - ein Zug startet in Mainz, der andere in Gießen. Dies sei nicht nur im Sinne des derzeitigen Nachhaltigkeitsjahres des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), sondern fördere auch die Kontakte zwischen den einzelnen Messdienergruppen.
Für junge Menschen habe eine Wallfahrt nach Rom nach wie vor einen großen Reiz: „Ich hoffe, dass von der Wallfahrt Impulse ausgehen, das eigene Christ-Sein und eben auch Katholisch-Sein unverkrampft und ,lustvoller' im eigenen Leben zu verwirklichen. Vielleicht ist gerade in dieser Zeit, in der die Kirche - auch durch eigenes Versagen - manchmal als verhärtet, unehrlich und unattraktiv erlebt wird, diese Wallfahrt für die Teilnehmer besonders bedeutungsvoll", betont Konrad.
Zu den Höhepunkten der Ministrantenwallfahrt gehört das internationale Programm am 3. und 4. August auf dem Petersplatz. Am Dienstag, 3. August, feiern die Teilnehmer ab 17.00 Uhr das 50-jährige Bestehen des C.I.M.; im Rahmen der Feier gibt es ein gemeinsames Abendgebet. Am Mittwoch, 4. August, findet um 10.00 Uhr eine Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz statt.
Zehntausende Jungen und Mädchen werden bei beiden Anlässen den Petersplatz mit ihren farbigen Pilgertüchern in ein buntes Tüchermeer verwandeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland werden an ihren vanilla-farbenen Tüchern zu erkennen sein. Die Messdiener aus dem Bistum Mainz erwartet auch ein touristisches Programm mit Besichtigungen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Roms. Darüber hinaus feiert Weihbischof Neymeyr mit den Teilnehmern einen Gottesdienst zu Beginn der Wallfahrt am Sonntag, 1. August, in der Kirche Santa Maria in Aracoeli sowie einen Abschlussgottesdienst in der Titelkirche des Bischofs von Mainz, Kardinal Karl Lehmann, San Leone Magno, am Donnerstag, 5. August.
Für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste hat sich eine 29-köpfige Projektband gegründet, die von Regionalkantor Thomas Gabriel aus Seligenstadt geleitet wird. Zudem werden Ministranten in einem Internetblog unter www.bdkj-special.de über ihre Eindrücke von der Wallfahrt berichten. Am Donnerstag, 5. August, lädt darüber hinaus die Diözesanstelle Berufe der Kirche im Bistum Mainz die Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Mainz zu einer Sieben-Kirchen-Wallfahrt in Rom ein. Die Teilnehmer werden unter der Leitung von Subregens Markus Lerchl an diesem Tag entlang einer rund 20 Kilometer langen Route durch Rom pilgern und die sieben Hauptkirchen der Stadt nacheinander besuchen. In jeder Kirche wird es einen Impuls, ein Gebet sowie Informationen zur Kirche geben. Am Ende nehmen die Pilger am Abschlussgottesdienst mit Weihbischof Neymeyr in San Leone Magno teil.
Hinweis: Weitere Informationen zum Programm und zum Ablauf der Romwallfahrt bei Pastoralreferent David Hüser, Tel.: 06131/253-626, oder auf den Internetseiten der Ministrantenpastoral des Bistums Mainz unter www.ministranten-mainz.de. Dort findet sich auch der Link zum Rom-Blog.
Hinweise für die Redaktionen: