„Cantemus Domino – Let us sing to the Lord!“ (24.9.)

In Mainz findet der dritte Diözesankirchenmusiktag statt / Dank von Kardinal Lehmann

Datum:
Fr. 26. Aug. 2011
Von:
am (MBN)
Mainz. In rund einem Monat findet in Mainz der dritte Diözesankirchenmusiktag statt. Am Samstag, 24. September, sind die haupt- und ehrenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sowie Mitglieder von Chören, Scholen, Bands und Instrumentalgruppen zu Gottesdiensten, Workshops und Konzerten nach Mainz eingeladen.

„Unsere Veranstaltung hat einen Begegnungs-, aber auch einen Fortbildungscharakter", sagt Diözesankirchenmusikdirektor Thomas Drescher, Leiter des Instituts für Kirchenmusik des Bistum Mainz. Drescher weist darauf hin, dass eine Anmeldung bis Anfang September noch möglich sei. Der nach 1997 und 2004 dritte diözesane Kirchenmusiktag steht unter der Überschrift „Cantemus Domino - Let us sing to the Lord!".

In einem Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kirchenmusiktages schreibt der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann: „Wenn Sie alle zum inzwischen dritten Diözesankirchenmusiktag in Mainz zusammenkommen, dann ist dies ein wichtiges Zeichen für den Stellenwert, den die Kirchenmusik in unserem Bistum hat. Ich danke Ihnen allen, die sich zum Teil schon jahre- und jahrzehntelang in Ihrer Freizeit zusammenfinden, um die Liturgie Ihrer Pfarreien zu gestalten." Veranstalter des Diözesankirchenmusiktages ist die Bischöfliche Kommission für „Musik im Gottesdienst", eine Unterkommission der Liturgischen Kommission.

Nach dem Morgenlob um 9.30 Uhr im Mainzer Dom ist der Vormittag ab 10.30 Uhr ganz den fünfzehn verschiedenen Workshops und Foren gewidmet. „Sie sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor allem Tipps und Anregungen für die Praxis geben", unterstreicht Drescher. Thematisch reichen die Workshops von einem „Seminar Gesangbuchgeschichte" über chorische Stimmbildung und Orgelimprovisationen bis zu Angeboten mit Neuer Geistlicher Musik oder einem Workshop zum richtigen Üben. Nach der Mittagspause besteht die Möglichkeit, von 14.00 bis 14.50 Uhr an einem Glockenspaziergang teilzunehmen, der von der Kirche St. Ignaz aus über verschiedene Kirchen der südlichen Mainzer Altstadt zum Dom führen wird. Dabei werden nacheinander 30 Glocken aus acht Jahrhunderten erklingen.

„Kleine Geistliche Konzerte"

Von 15.00 bis 15.45 Uhr sind in den Mainzer Innenstadtkirchen „Kleine Geistliche Konzerte" vorgesehen, die sich sowohl an die Teilnehmer des Kirchenmusiktages als auch an alle Konzertinteressierte wenden. Folgende Konzerte sind geplant:

  • Mainzer Dom: „Chormusik im Alten Raum - Werke alter und neuer Meister" mit dem Mainzer Domchor; Leitung: Domkapellmeister Mathias Breitschaft
  • Seminarkirche in der Augustinerstraße: Orgelkonzert mit Domorganist Daniel Beckmann
  • St. Stephan: Meditationen zu den Chagall-Fenstern und Gregorianischer Choral mit Pfarrer Stefan Schäfer (Texte) und der Choralschola Seligenstadt unter Leitung von Pascal Scholz
  • St. Peter: Konzert für Bläser und Orgel mit den Mainzer Dombläsern und Regionalkantorin Regina Engel
  • Karmeliterkirche: „MO-MO - 12 Meditationen über die Zeit. Konzert für Orgel und Schlagzeug" mit Simon Zimbardo (Schlagzeug) und Thomas Gabriel (Orgel)
  • St. Quintin: „Lasst es hell erklingen" mit dem Binger Frauenvokalensemble „FciBV" unter Leitung von Alexander Müller
  • St. Antonius-Kapelle: „Musikalisches Märchen - Orgelvorführung für Kinder" - erzählt und gespielt von Eva-Maria Anton-Sokoli und Dan Zerfaß
  • Hochschule für Musik (Orgelsaal): Vorstellung der neuen Orgel mit Kompositionen diesjähriger Jubilare und Improvisation mit Hans-Jürgen Kaiser, Fulda
  • Chorhaus am Dom, großer Saal: „Daniel - Musical für Kinderchor. Von Gerd-Peter Münden" mit der Kinderkantorei St. Georg Bensheim, die das Musical mit Instrumenten singt und spielt; Leitung: Gregor Knop

Um 16.30 Uhr beginnt die Probe für den Schlussgottesdienst im Mainzer Dom; um 17.30 Uhr feiert der Mainzer Domdekan, Prälat Heinz Heckwolf, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Diözesankirchenmusiktages den Schlussgottesdienst.

Hinweis: Anmeldung (auch online) sowie weitere Informationen auch auf der Internetseite des Instituts für Kirchenmusik des Bistums Mainz unter www.kirchenmusik-bistum-mainz.de