Dank für gute Unterstützung der Klinikseelsorge

„Tag der Arbeitswelt“ in der Rheinhessen-Fachklink Alzey

ORTHLAUF-BLOOSS--NEYMEYR (c) BIstum Mainz / Matschak (Ersteller: BIstum Mainz / Matschak)
Datum:
Di. 23. Nov. 2010
Von:
am (MBN)
Alzey. Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr hat der Klinikleitung der Rheinhessen-Fachklinik für die „gute Unterstützung der Klinikseelsorge“ gedankt. „Die gute Zusammenarbeit zwischen Seelsorgern, Ärzten und Pflegepersonal ist nicht selbstverständlich. Dafür bin ich sehr dankbar“, sagte Neymeyr beim „Tag der Arbeitswelt“ am Donnerstag, 18. November, in der Rheinhessen-Fachklink Alzey, Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie.

Die „Tage der Arbeitswelt" sind traditioneller Bestandteil der Visitationen der Weihbischöfe in den Dekanaten des Bistums Mainz; Neymeyr visitiert derzeit das Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim. Organisiert wurde der Tag von Hans-Georg Orthlauf-Blooß vom Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz, Regionalstelle Mainz. In die Rheinhessen-Fachklinik waren über 20 pastorale Mitarbeiter aus dem Dekanat gekommen.

Zu Beginn des Besuches wies Orthlauf-Blooß darauf hin, dass mit dem Betriebsbesuch auch der besondere Wert des Pflegeberufs unterstrichen werden solle. „Hier wird eine wichtige Arbeit getan. Wer in der Pflege arbeitet, hat einen qualitativ hochwertigen und anspruchsvollen Beruf", sagte er. Gleichzeitig hob er die Veränderungen im Gesundheitswesen und die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen hervor. Auch der Ärztliche Direktor der Fachklinik, Dr. Wolfgang Guth, sagte im anschließenden Gespräch, dass man hohe Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter habe. Guth ist seit 27 Jahren Ärztlicher Direktor der Einrichtung. „Wir behandeln rund 5.000 Patienten im Jahr, deren Verweildauer sich immer mehr verkürzt", sagte er. Die Rheinhessen-Fachklinik sei in Rheinland-Pfalz ein Zentrum für Sozialpsychiatrie, die an die Mitarbeiter höhere Anforderungen stelle als die frühere Verwahrpsychiatrie. „Die Belastung ist mit Sicherheit stärker geworden", sagte Guth.

Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Pflegedirektor der Einrichtung, Frank Müller, wies darauf hin, dass es in der Krankenpflegeschule der Klinik derzeit in drei Jahrgängen 90 Auszubildende gebe. Diese Zahl wolle man künftig auf 120 erhöhen. „Wir bilden für die ganze Region aus", sagte er. Guth unterstrich, dass der Fachkräftemangel „derzeit im Bereich des ärztlichen Personals sehr drängend" sei. Die Klinik ist der größte Arbeitgeber der Region und beschäftigt rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie verfügt über 740 Betten und ist eine von drei psychiatrischen Kliniken in Rheinland-Pfalz. Weitere Standorte der Fachklinik sind in Mainz, Bingen, Oppenheim, Bad Kreuznach und Bad Sobernheim

Im Anschluss an das Gespräch besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Hochseilgarten der Klinik, die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Gerontopsychiatrische Abteilung. Der Tag endete mit einer Statio in der Klinikkapelle.

Hinweis: Weitere Informationen unter www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de