Beim anschließenden Empfang im Garten des Mainzer Bischofshauses dankte Lehmann für die vielen guten Glückwünsche, die ihn zu seinem Geburtstag erreicht haben - unter anderem hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel Lehmann am Morgen telefonisch gratuliert. Lehmann dankte nochmals seinen Mitarbeitern für ihre Solidarität und ihr Mittun. „Ich kann mich in meinem Amt nicht denken ohne Sie und Ihre Unterstützung", unterstrich der Mainzer Bischof. Lehmann hatte am Morgen mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Bischöflichen Ordinariat sowie vom Diözesancaritasverband in Mainz-St. Quintin die Eucharistie gefeiert; danach fand ein Empfang im Garten des Bischofshauses statt. Die Mitarbeiter gratulierten dem Kardinal mit einem Ständchen und trugen sich in ein Glückwunschbuch ein.
Auch der Generalvikar des Bistums Mainz, Prälat Dietmar Giebelmann, gratulierte Lehmann im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Wir sind stolz darauf, für Sie zu arbeiten und Ihr Vertrauen zu haben. Wir sind froh darüber, auch weiterhin mit Ihnen und für Sie zu arbeiten", sagte Giebelmann. Lehmann wird über seinen 75. Geburtstag hinaus Bischof von Mainz bleiben - Papst Benedikt XVI. hatte kürzlich das Rücktrittsgesuch Lehmanns abgelehnt. Susanne Metzger, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung (MAV) im Bischöflichen Ordinariat, dankte dem Kardinal für seine Anteilnahme. „Es zeichnet Sie aus, dass Sie besonders ,präsent' sind, dass Sie unsere Namen kennen, dass Sie zuhören, ob es um Ideen für Projekte geht oder um Sorgen und Nöte - auch um persönliche. Sie merken sich, was gesagt wird", sagte Metzger. Der Empfang im Bischofsgarten wurde von Mitgliedern des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz musikalisch gestaltet. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes hatten Mitglieder des Mainzer Domchores, des Mädchenchores am Dom und St. Quintin sowie die Mainzer Dombläser unter Leitung von Domkapellmeister Mathias Breitschaft übernommen; die Orgel spielte Domorganist Daniel Beckmann.
Bereits am Sonntagabend, 15. Mai, hatte ein Festkonzert im Mainzer Dom auf die Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag von Kardinal Lehmann eingestimmt. Im vollbesetzten Dom kamen unter der Leitung von Domkapellmeister Breitschaft die Kantate BWV 190, „Singet dem Herrn ein neues Lied" von Johann Sebastian Bach sowie von Wolfgang Amadeus Mozart die Solomotette „Exsultate, Jubilate" (KV 165) und die Große Messe in c-Moll (KV 427) zur Aufführung. Außerdem war Domorganist Beckmann mit der Fantasie f-Moll für Orgel (KV 608) von Mozart zu hören. In dem mit stehenden Ovationen aufgenommenen Konzert musizierten der Mainzer Domchor (Bachkantate) und die Domkantorei St. Martin mit dem Vokalensemble des Mädchenchores am Dom und St. Quintin (Mozartmesse). Den Solopart für die Motette hatte die Sopranistin Christina Beckmann übernommen, die weiteren Solopartien gestalteten Sabine Goetz (Sopran), Alison Browner (Alt), Daniel Sans (Tenor) und Clemens Breitschaft (Bass). Chöre und Sänger wurden vom Mainzer Kammerorchester begleitet.
Zu Beginn des Konzertes hatte Domdekan Prälat Heinz Heckwolf Kardinal Lehmann und die Konzertgäste begrüßt. „Es ist ein besonderes Domkonzert zu einem besondern Anlass", sagte Heckwolf. Der Geburtstag des Kardinals sei ein „Tag des Dankens", und der Gedanke des Dankes spiegele sich auch in der Programmauswahl wieder. Nach dem Konzert überreichte Breitschaft Lehmann das Geschenk der Chöre am Mainzer Dom: eine Urkunde über eine drei Meter hohe Eiche, die am Soonwaldsteig im Hunsrück gepflanzt werden soll.