„Die Weltjugendtage sind eine Erfolgsgeschichte“

Kardinal Lehmann feiert Gottesdienst mit Mainzer Weltjugendtagsteilnehmern

LEHMANN (c) Bistum Mainz / Matschak (Ersteller: Bistum Mainz / Matschak)
Datum:
So. 1. Mai 2011
Von:
am (MBN)
Mainz. Als eine „Erfolgsgeschichte“ hat der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, die Weltjugendtage bezeichnet. „Mich hat bei den Weltjugendtagen immer beeindruckt, wie junge Menschen aus aller Welt zusammen gekommen und sich vorurteilsfrei begegnet sind“, sagte Lehmann bei einem Gottesdienst am Freitag, 29. April, mit den Mainzer Teilnehmern am Weltjugendtag in Madrid.
LEHMANN (c) Bistum Mainz / Matschak (Ersteller: Bistum Mainz / Matschak)

Der Gottesdienst fand in der Kapelle des Jugendhauses Don Bosco in Mainz statt. In seiner Predigt erinnerte Lehmann auch an Papst Johannes Paul II., den Initiator der Weltjugendtage. „Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als nur kleine Gruppen den Weltjugendtag unterstützt haben. Papst Johannes Paul II. aber hat immer an die Zukunft dieser Treffen geglaubt", betonte der Kardinal. Johannes Paul sei immer „der Mittelpunkt" der Weltjugendtage gewesen, er sei eine „Säule" unter den jungen Menschen gewesen.

Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Markus W. Konrad wies darauf hin, dass der Gottesdienst der „Startschuss zu den Vorbereitungen" für den Weltjugendtag in der spanischen Hauptstadt Madrid sei; er findet dort vom 16. bis 21. August statt. Auch er gedachte Papst Johannes Paul II., der am 1. Mai von Papst Benedikt XVI. selig gesprochen wurde: „Wir wollen uns daran erinnern, wie er mit seiner Art die Weltjugendtage geprägt, wie er sich den Jugendlichen zugewandt und sich für sie interessiert hat", sagte Konrad. Kirche brauche die Erfahrungen von Jugendlichen mit Religiosität: „Ein wichtiges Angebot der Weltkirche dafür sind die Weltjugendtage."

Der Gottesdienst fand im Rahmen eines Treffens statt, das zum ersten Kennenlernen der jungen Erwachsenen aus dem Bistum Mainz diente, die am internationalen Weltjugendtag in Madrid teilnehmen. Die „Tage der Begegnung" im Vorfeld des Weltjugendtages werden die Mainzer vom 12. bis 15. August in der Erzdiözese Burgos in Nordspanien verbringen. Der Weltjugendtag steht in diesem Jahr unter dem Motto „In ihm verwurzelt und auf ihn gegründet, fest im Glauben". An dem Treffen im Jugendhaus Don Bosco nahmen rund 150 junge Erwachsene teil; insgesamt haben sich bisher 250 Frauen und Männer für eines der Angebote des Bischöflichen Jugendamtes angemeldet.

Gebetsnovene (ab 1. Mai)

Zur Vorbereitung auf den Weltjugendtag in Madrid bietet das Bischöfliche Jugendamt außerdem gemeinsam mit verschiedenen Pfarreien des Bistums eine Gebetsnovene an: Zwischen Ostern und den Sommerferien findet an jedem Sonntag in einer anderen Pfarrei des Bistums ein Weltjugendtags-Gebet statt. Die erste Gebetsnovene wird am Sonntag, 1. Mai, um 18.00 Uhr in der Ostkrypta des Mainzer Domes stattfinden. Am Sonntag, 5. Juni, wird Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr, Bischofsvikar für Jugendseelsorge, einen Gottesdienst mit Teilnehmern feiern.

Mainzer Bistumsquartett für Kardinal Lehmann

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde Kardinal Lehmann das neue Mainzer Bistumsquartett überreicht. Das Spiel, das Lehmann zum 75. Geburtstag gewidmet ist, entstand aus einer Idee des Diözesan-Ministrantenteams und wurde in Zusammenarbeit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Mainz mit dem Referat für Ministrantinnen und Ministranten im Bischöflichen Jugendamt erstellt. Auf den 36 Karten des Quartetts werden 32 Kirchen aus dem Gebiet des Bistums Mainz vorgestellt; dazu gibt es vier „Jokerkarten", die von den Spielern selbst ergänzt werden können. Neben einem Foto des Kirchenbaus werden folgende Kategorien einer Kirche auf einer Quartettkarte aufgezählt: „Baujahr", „Pfarrpatron", „Sitzplätze in der Kirche", „Register der Orgel", „Glocken" und „Entfernung zum Mainzer Dom".

Stichwort: Weltjugendtag

Der Weltjugendtag (WJT) ist eine Veranstaltung der römisch-katholischen Kirche und wird vom Päpstlichen Rat für die Laien und von der Katholischen Kirche des jeweiligen Gastgeberlandes organisiert. Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren. Der WJT geht auf eine Initiative des im April 2005 verstorbenen Papstes Johannes Paul II. zurück: Im Jahr 1984 lud er zu einem „Internationalen Jubiläum der Jugend" nach Rom ein. Die zunächst als einmaliges Ereignis geplante Veranstaltung wurde so begeistert aufgenommen, dass Johannes Paul II. 1985 das von den Vereinten Nationen ausgerufene „Jahr der Jugend" zum Anlass nahm, den Weltjugendtag zur festen Einrichtung zu erklären.

Seitdem lud das Kirchenoberhaupt jedes Jahr junge Christen aus aller Welt zu einem Treffen ein. Dabei findet der Weltjugendtag im Wechsel in kleinerem Rahmen in den Bistümern und dann wieder als weltweites Großtreffen statt. Die Orte der internationalen Weltjugendtage waren: Rom (1984 und 1985), Buenos Aires (1987), Santiago de Compostela (1989), Tschenstochau (1991), Denver (1993), Manila (1995) Paris (1997), Rom (2000), Toronto (2002), Köln (2005) und Sydney (2008).

Hinweise:

  • Weitere Informationen zum Programm des Weltjugendtags auch im Internet unter www.bdkj-mainz.de oder unter www.wjt.de 
  • Weitere Informationen zum Bistumsquartett auch im Internet unter www.bistum-mainz.de/bistumsquartett. Das Quartettspiel kann zum Preis von 3,50 Euro im Infoladen des Bistums Mainz gekauft werden, Tel.: 06131/253-888, Internet: www.bistum-mainz.de/infoladen