„Es macht Freude, mit Ihnen Kirche zu sein“

Mehrere tausend Menschen feiern auf den Plätzen rund um den Mainzer Dom

BISTUMSFEST--2011 (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)
Datum:
So. 22. Mai 2011
Von:
am (MBN)
Mainz. Fröhlich seien die Menschen im Bistum Mainz, sagte Generalvikar Dietmar Giebelmann am Ende des Gottesdienstes. Und fröhlich wurde das Bistumsfest rund um den Mainzer Dom am Sonntagmittag, 22. Mai:

Mehrere tausend Menschen drängten sich auf dem Mainzer Markt- und Liebfrauenplatz, wo über 140 Stände von Pfarreien, Dekanaten, Schulen und Einrichtungen aus dem Bistum Mainz aufgebaut waren. Auch ein kurzer Regenschauer zu Beginn des Festes konnte die gute Stimmung nicht trüben - brach die Sonne doch schon bald wieder durch die Wolken.

Ihrem Bischof, Kardinal Karl Lehmann, hatten die Besucher mit einem gemeinsamen „Viel Glück und viel Segen" zu seinem 75. Geburtstag gratuliert. Ihre Glück- und Segenswünsche für Lehmann konnten die Besucher des Bistumsfestes außerdem in zwei ausgelegte Glückwunschbücher eintragen. „Herzlichen Dank für Ihr Glaubens- und Lebenszeugnis über all die Jahre. Es macht Freude, mit Ihnen zusammen Kirche zu sein. Dank für Ihren Mut, Ihr Zuhören, Ihre Ausdauer", schrieb beispielsweise ein Gast aus Dieburg.

Abwechslungsreiches Bühnenprogramm

Großen Anteil an der guten Atmosphäre hatte auch das abwechslungsreiche Programm auf den Bühnen, das von Hildegard Bachmann und Andreas Schmitt präsentiert wurde: das Kinderballett aus Ebersheim und die Rettungshundestaffel des Mainzer Malteser Hilfsdienstes wurden ebenso beklatscht wie die Akrobatik der Zirkus-AG der Viernheimer Albertus Magnus-Schule oder der Kinderchor der Polnischen Gemeinde Mainz. Für Folklore sorgten die Tanzbeiträge der kroatischen und portugiesischen Gemeinde. Besinnlicher ging es im Mainzer Dom zu, wo ein geistlich-musikalisches Programm angeboten wurde. Neben Orgelkonzerten von Domorganist Daniel Beckmann und Domkantor Karsten Stork konnten die Zuhörer unter anderen den Kammerchor der Offenbacher Marienschule oder den Chor der St. Lioba-Schule in Bad Nauheim erleben. Gelegenheit zur Anbetung und Stille boten die Ordensgemeinschaften in der Kirche St. Quintin an.

Nachhaltiges Bistumsfest

Während sich die Besucher des Bistumsfestes an der „Katholischen Bratwurst" aus dem Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim stärken, wirbt nebenan der neu gegründete Umweltbeirat des Bistums Mainz für ein „nachhaltiges Bistumsfest". Unter anderem lud der Umweltbeirat diejenigen, die nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bistumsfest anreisen, dazu ein, zwei Cent pro gefahrenen Kilometer für ein Ausgleichsprojekt zu spenden. Das Geld kommt einem von Misereor unterstützten Regenwaldprojekt in Brasilien zu Gute. „Wichtig ist uns, dass wir unsere Arbeit in der Diözese bekannt machen", sagt Rüdiger Thorner, Umweltberater und Gemeindereferent aus der Pfarrgruppe Undenheim. Mit einer Postkartenaktion will der Umweltbeirat außerdem erfragen, welche Umweltthemen die Menschen interessieren.

Zur gleichen Zeit duftet es in der Jurte der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) nach Stockbrot, nebenan gibt es Crepes von den Ministranten aus Gorxheimertal. Süßes bietet auch das Dekanat Erbach an: Für drei Euro verkaufen sie Kardinalslebkuchen. „350 sind schon weg", sagte Brigitte Hörnlein vom Dekanat. Bis zum Abend wollen sie alle 530 Stück verkauft haben. Da erklingt plötzlich das Lied „Singin' in the Rain" auf dem Marktplatz: Regenschirme öffnen sich, Luftballons steigen auf, junge Menschen tanzen. Mit einem Flashmob stellt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sein neues Logo vor.

Spielbar - Surfbar - Lesbar

Großer Andrang herrscht auch an der Theke der „Ansprech-Bar", in dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medienabteilungen aus dem Bischöflichen Ordinariat präsentieren. Neben Beratung in Internetfragen werden alkoholfreie Cocktails angeboten. „Am besten hat sich der ,KardinalsMixx' verkauft", erzählt Heike Küchenmeister von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Schon um 14.30 Uhr war der Cocktail ausverkauft. Eine „gelungene" Premiere sei auch die neue Konsole der Abteilung gewesen, berichtet Sven Herget, Redakteur für den Privatfunk im Bischöflichen Ordinariat. Auf dem Touchscreen der Konsole konnten die Besucher ein Kirchenquartett, eine Art Memory mit Heiligen aus dem Bistum Mainz oder ein Dialektquiz spielen. „Ganz wichtig war uns der Bistumsbezug des Spiels", sagt Herget. Schließlich soll die Konsole von Pfarreien des Bistums ausgeliehen werden können. Nebenan am Stand des Infoladens verkauft sich insbesondere das neue Bistumsquartett sehr gut. „Das ist der Renner", betont Barbara Nichtweiß, Leiterin der Abteilung Publikationen im Bischöflichen Ordinariat. Gut nachgefragt sei auch das neue Buch von Kardinal Lehmann „Kleiner Wegbegleiter zu Gelegenheiten des Glaubens und Lebens".

Der 200. Geburtstag von Bischof Ketteler in diesem Jahr ist schließlich Thema beim Stand der Betriebsseelsorge und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Bistum Mainz. Hier können sich die Besucherinnen und Besucher eine Gedenkmünze aus einer Kupferlegierung prägen lassen. „Wir wollen damit deutlich machen, wie sehr Ketteler uns auch heute noch prägt", sagt Ingrid Reidt, Betriebsseelsorgerin aus Rüsselsheim.