Förderverein für Karmeliterkirche in Mainz gegründet

Generalvikar Giebelmann überreichte Satzungsurkunde des Vereins

GIEBELMANN--SCHRECKENBERGER--SEGERS (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)
Datum:
Do. 26. Mai 2011
Von:
tob (MBN)
Mainz. Am Dienstag, 24. Mai, wurde im Mainzer Karmeliterkloster der Förderverein „Karmeliterkirche Mainz“ gegründet. Der Verein hat den Zweck, das Bistum Mainz und den Karmeliterorden bei der baulichen Instandhaltung, der äußeren und inneren Gestaltung und Ausstattung sowie der laufenden Unterhaltung der Karmeliterkirche finanziell und ideell zu fördern.

Zugleich soll der Öffentlichkeit die historische, kulturelle und geistige Bedeutung der Karmeliterkirche bewusst gemacht und in der Bevölkerung das Interesse für die Kirche neu geweckt und vertieft werden. Die Vereinsgründung geht zurück auf eine Initiative des Priors der Mainzer Karmeliter, Pater Martin Segers. 

Am Donnerstag, 26. Mai, überreichte der Mainzer Generalvikar, Prälat Dietmar Giebelmann, im Bischöflichen Ordinariat dem Vereinsvorstand die Satzungsurkunde des Vereins. Giebelmann dankte dem Vorstand für die Initiative zur Gründung. „Der Förderverein ist ein wichtiger Partner für uns bei der Erhaltung der Karmeliterkirche", sagte Giebelmann. Mit dem Verein werde Vorsorge für die Zukunft der Kirche getroffen. Der Generalvikar würdigte die Karmeliterkirche als „geistliches Zentrum unserer Stadt, wo auch jüngere Leute ihren Ort haben".

Der Verein zählt insgesamt 21 Gründungsmitglieder. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Lieselotte Müller gewählt, weitere gewählte Mitglieder des Vorstands sind: Roland Bachmeier (stellvertretender Vorsitzender), Heribert Schilling (Schatzmeister), Sibylle Schreckenberger (Öffentlichkeitsarbeit) und Thomas Ziegler (Schriftführer). Außerdem gehören dem Vorstand Rechtsanwalt Dr. Jan Schuld (Mainz) als Entsandter des Bistums Mainz und Pater Martin Segers als Vertreter der Karmeliter an.

Die Karmeliterkirche in Mainz

Seit über 650 Jahren gehört die Karmeliterkirche zum Bild der Mainzer Altstadt. Als sie aufgrund ihres schlechten baulichen Zustands nach der Säkularisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgerissen werden sollte, hat die Mainzer Bevölkerung dies durch starken Protest und Einsatz verhindert. Auf diese Weise blieb ein einzigartiges mittelalterliches Bauwerk für die Stadt erhalten. Sie ist ein bedeutendes Kulturgut und steht unter Denkmalschutz. Im Jahre 1924 übernahm der Karmeliterorden auf Bitte des damaligen Mainzer Bischofs Ludwig Maria Hugo wieder die seelsorglichen Dienste in der Klosterkirche. Seitdem zieht es viele Menschen aus Mainz und Umgebung in diese Kirche, um in der Feier des Gottesdienstes neue Kraft zu schöpfen, wichtige Stationen des Lebens zu begehen, innere Einkehr zu halten und die heilende Gegenwart Gottes in der Feier der Versöhnung zu erfahren.

In den letzten zwei Jahren ist die Karmeliterkirche neu gestaltet worden. In ihrer ansprechenden gotischen Struktur ist sie ein zeitgemäßer Ort für die Begegnung mit Gott und für die Feier des christlichen Glaubens im 21. Jahrhundert geworden. In besonderer Weise soll die Kirche junge Menschen ansprechen: So finden hier regelmäßig die Stadtjugendgottesdienste und andere jugendgemäße Veranstaltungen statt. Darüber hinaus bietet die Kirche Raum für zeitgemäße Gottesdienste auf Stadtebene sowie für kulturelle Veranstaltungen.

In seiner Predigt anlässlich der Altarweihe am 3. Oktober 2010 bezeichnete der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, die Karmeliterkirche als einen Ort, an dem die Menschen „mitten im Gewühle und Lärm des Tages" zur Ruhe kommen können. In diesem Haus Gottes können wir den Weg von außen nach innen finden und in Stille vor ihm verweilen. Ich wünsche allen, die in unsere Kirche kommen, das Vertrauen in einen Gott, der zu uns eine ganz persönliche Beziehung hat und uns in all unseren Hoffnungen, Wünschen, unseren Sorgen und Nöten ganz nahe sein will.

Damit die Karmeliterkirche auch in Zeiten knapper Kassen diesen Auftrag weiterhin erfüllen kann, entstand vor einem Jahr die Idee, einen Förderverein für die Karmeliterkirche zu gründen. Bei den Gottesdienstteilnehmern fand diese Absicht großen Zuspruch. Schon bei der Anschaffung von Kirchenstühlen im vergangenen Jahr haben die Gottesdienstbesucher durch Spenden einen erheblichen finanziellen Beitrag geleistet - aus Sicht der Karmeliter ein Zeichen der Treue und Wertschätzung, die der Karmeliterkirche entgegengebracht wird.

Das Bistum Mainz als Eigentümer der Kirche und die in Duisburg ansässige Ordensprovinz der Karmeliter haben die Gründung des Fördervereins stets befürwortet und unterstützt. Dies hat die Mainzer Ordensniederlassung dazu ermutigt, die Idee konsequent weiterzuverfolgen und letztlich umzusetzen. Die nunmehr auf der Gründungsversammlung beschlossene Satzung ist das Produkt intensiver Beratungen, bei denen auch viele Anregungen aus dem Kreise der Gründungsmitglieder umgesetzt wurden. Der Verein heißt jedes neue Mitglied herzlich willkommen. Ebenso freut er sich über Spenden und Anregungen aus der Bevölkerung, um das Anliegen des Vereins nachhaltig zu unterstützen.

Hinweis: Karmeliterkloster Mainz, Karmeliterstraße 7, 55116 Mainz, Tel.: 06131/288570, E-Mail: kontakt@karmel-mainz.de, Internet: http://www.karmel-mainz.de/