Das Bistum Mainz ist nach einer Pause im vergangenen Jahr bereits zum 13. Mal mit einem eigenen Stand bei der Rheinland-Pfalz-Ausstellung vertreten, die mit über 750 Ausstellern auf über 30.000 Quadratmetern Hallenfläche die größte Verbrauchermesse in Rheinland-Pfalz ist. Die Rheinland-Pfalz-Ausstellung war am Samstag, 14. März, eröffnet worden und dauert noch bis Sonntag, 22. März.
Stand 24 in Halle 1b steht ganz im Zeichen des diesjährigen Jubiläums „1.000 Jahre Mainzer Willigis-Dom“. Daher werden am Stand vielfältige Informationen zum Mainzer Dom und zu den zahlreichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr angeboten. „Das am vergangenen Freitag erschienene Programmheft mit Informationen zu allen Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr wird uns gleichsam aus den Händen gerissen“, berichtet Klumb. Insgesamt sollen rund 20.000 Programmhefte im Laufe der Ausstellung an die Besucher verteilt werden. Auch informiert eine große Säule mit zahlreichen Fotos und Zeittafeln über die Geschichte des Domes. Neben Informationsmaterial gibt es am Bistumsstand Mitmach-Aktionen rund um Mainzer Dom. „Insbesondere unsere Fotoaktion erfreut sich großer Beliebtheit“, sagt Klumb. Immer wieder lassen sich Besucher vor einer fünf mal elf Meter großen Fotowand fotografieren, auf der die Martinsstatue vom Dach des Mainzer Doms zu sehen ist. Anschließend kann jeder Teilnehmer das Erinnerungsfoto von diesem virtuellen Spaziergang als Titelfoto eines „Domkuriers“ mit nach Hause nehmen.
Zudem arbeitet an allen Ausstellungstagen ein Steinmetz an einem Domrelief. Daneben besteht für die Standbesucher die Möglichkeit, ihren Namen in einen großen Sandstein zu ritzen: Der Stein wird im Anschluss an die Ausstellung im Mainzer Dom verbaut. Darüber hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher an zwei Gewinnspielen beteiligen: Zum einen muss das Gewicht eines Domsteins geschätzt, zum anderen das Geläut des Mainzer Domes unter drei verschiedenen Geläuten herausgehört werden. Zu gewinnen gibt es eine Ehrengast-Teilnahme beim Tag der Dombauhütten Ende August in Mainz bzw. eine Turmbesteigung des Mainzer Doms. „Die gute Resonanz auf unseren Stand ist sicher darauf zurückzuführen, dass wir ein niederigschwelliges Angebot haben, das viele Besucher anspricht“, resümiert Klumb.
Das Bistum Mainz feiert das 1.000-jährige Jubiläum der Vollendung des Mainzer Domes unter Erzbischof Willigis (um 940-1011) noch bis zum 15. November mit zahlreichen Veranstaltungen. Das Jubiläum steht unter dem Leitwort „Denn der Tempel Gottes ist heilig - und das seid ihr“ (1 Kor 3,17) aus dem ersten Korintherbrief. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird eine Pontifikal-Vesper am Sonntag, 11. Oktober, im Mainzer Dom sein, bei der Kardinal Karl Lehmann die Festansprache halten wird. Die Vesper wird vom SWR live übertragen. Für Freitag, 14. August, ist in Mainz die Übergabe der Sonderbriefmarke der Deutschen Post zum Domjubiläum an Kardinal Lehmann vorgesehen. Von Freitag, 28., bis Sonntag, 30. August, steht außerdem das Treffen der deutschsprachigen Dombauhütten in Mainz mit einem Handwerkermarkt auf dem Programm, bei dem ein Modell des Mainzer Willigis-Domes erstellt wird. Den Abschluss des Domjubiläums markiert am Sonntag, 15. November, ein Festgottesdienst im Mainzer Dom, der vom ZDF live übertragen wird.
Hinweise:
Das Programm des Domjubiläums „1.000 Jahre Mainzer Willigis-Dom“ ist im Internet verfügbar unter www.bistum-mainz.de/domjubiläum. Das gedruckte Programmheft ist unter anderem bei der Dominformation, Markt 10, Tel.: 06131/253-412, sowie im Infoladen des Bistums Mainz, Heiliggrabgasse 8, Tel.: 06131/253-844 erhältlich.
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Mainz, Bischofsplatz 2, 55116 Mainz, Tel.: 06131/253-133 oder -135, Fax 06131/253-585, E-Mail: susanne.metzger-rehn@bistum-mainz.de bzw. thomas.klumb@bistum-mainz.de, Internet: www.rheinland-pfalz-ausstellung.de