„Segen bringen – Segen sein“

Im Bistum Mainz sind um den 6. Januar wieder 10.000 Kinder als Sternsinger unterwegs

plakat-002-jpg (c) Kindermissionswerk (Ersteller: Kindermissionswerk)
Datum:
Mo. 16. Dez. 2013
Von:
am (MBN)
Mainz. Unter dem Leitwort „Segen bringen – Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit“ steht in den Tagen um den 6. Januar 2014 die 56. bundesweite Aktion Dreikönigssingen.

Sie wird getragen vom Aachener Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Aus dem Bistum Mainz werden sich auch in diesem Jahr wieder rund 10.000 Kinder und Jugendliche beteiligen. Eröffnet wird die diesjährige Aktion am 30. Dezember in Köln; das Referat „Religiöse Bildung" im Bischöflichen Jugendamt (BJA) bietet für Interessierte eine Busfahrt von Darmstadt über Mainz nach Köln an.

Zum Empfang der Sternsinger bei Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin am Dienstag, 7. Januar, um 11.00 Uhr werden Sternsinger aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Bartholomäus in der Pfarrgruppe Oppenheim das Bistum Mainz vertreten. Sternsinger aus dem Bistum Mainz werden auch wieder von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und vom hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier empfangen. In die Staatskanzlei nach Mainz sind am Donnerstag, 9. Januar, um 15.00 Uhr Gruppen aus den rheinland-pfälzischen Bistümern Limburg, Mainz, Speyer und Trier eingeladen. In die hessische Staatskanzlei in Wiesbaden kommen am Mittwoch, 15. Januar, um 10.00 Uhr Sternsingergruppen aus den Bistümern Mainz und Limburg.

Aussendungs- und Dankfeiern im Bistum Mainz

In folgenden Orten im Bistum Mainz finden regionale Aussendungsfeiern für Sternsinger statt:

  • Oberhessische Dekanate (Alsfeld, Gießen, Wetterau-Ost und Wetterau-West): Samstag, 28. Dezember, um 11.00 Uhr in der Pfarrei Christkönig mit Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr, Bischofsvikar für Jugendseelsorge
  • Dekanate Dreieich, Rodgau und Seligenstadt: Montag, 6. Januar 2014, um 17.00 Uhr in der Pfarrei St. Martin mit Weihbischof Neymeyr

Eine Dankfeier für Sternsinger findet statt:

  • Dekanat Erbach: Sonntag, 19. Januar, um 9.30 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Sternsingeraktion in der Pfarrei Maria Verkündigung, Reichelsheim, mit Weihbischof Neymeyr

Beispielland ist in diesem Jahr Malawi

Mit dem Leitwort „Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!" machen die Sternsinger in diesem Jahr auf das Schicksal von Flüchtlingskindern in aller Welt aufmerksam. „46 Prozent der geschätzt 45,2 Millionen Menschen auf der Flucht sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren", schreibt das Kindermssionswerk in einer Pressemeldung. „Ob in Afrika, Asien oder Lateinamerika: Die Sternsinger helfen Flüchtlingskindern in zahlreichen Ländern. Kinder, die wegen des Bürgerkriegs aus Syrien geflohen sind, erhalten Medikamente, Lebensmittel und Decken. In Südafrika oder im Kongo sorgen Projektpartner dafür, dass Flüchtlingskinder an ihrem Zufluchtsort zur Schule gehen können. Traumatherapie und Friedenserziehung stehen in ehemaligen Bürgerkriegsländern wie Sierra Leone oder Sri Lanka auf dem Programm", heißt es weiter. Im Beispielland Malawi steht insbesondere das Flüchtlingslager in Dzaleka im Mittelpunkt der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen. Knapp 17.000 Menschen leben in dem Lager, in dem die Sternsinger ebenfalls Schulprojekte und Programme zur Traumatherapie unterstützen.

Im Jahr 2013 wurden im Bistum Mainz rund 1,3 Millionen Euro gesammelt

Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 858 Millionen Euro wurden seither gesammelt, über 65.000 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 55. Aktion zum Jahresbeginn 2013 sammelten die Mädchen und Jungen aus 11.604 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 43,7 Millionen Euro. Im Bistum Mainz sammelten 295 Sternsinger-Gruppen rund 1,3 Millionen Euro.

Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe. Auch in diesem Jahr werden die Mädchen und Jungen - verkleidet als Heilige Drei Könige - den Segen „C + M + B * 2014" in die Häuser bringen - die Buchstaben C, M und B stehen für die lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat" - „Christus segne dieses Haus".

Hinweis: Weitere Informationen sowie Kontakte zu Sternsingergruppen in Pfarreien des Bistums beim BDKJ und beim Bischöflichen Jugendamt (BJA), Referat Religiöse Bildung, Tobias Sattler, Am Fort Gonsenheim 54, 55122 Mainz, Tel.: 06131/253-626. E-Mail: bdkj-bja-religioesebildung@bistum-mainz.de. Informationen zur Aktion Dreikönigssingen auch im Internet unter www.sternsinger.de