Die Vorlesungen finden jeweils von 18.15 bis etwa 20.00 Uhr im Hörsaal RW 1 (Neubau Recht und Wirtschaft) auf dem Campus der Universität Mainz statt. Der Kardinal wird bei den Vorlesungen der Gastredner das anschließende Kolloquium zusammen mit dem Vorsitzenden der Stiftungsprofessur, Professor Dr. Andreas Cesana, moderieren. Die weiteren Termine im Einzelnen:
Dienstag, 5. Mai:
Professor Dr. Hans Joas (Dekan des Max Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt) - „Die säkulare Option. Ihr Aufstieg und ihre Folgen“
Dienstag, 12. Mai:
Professor Dr. Michael von Brück (Religionswissenschaft, Ludwig Maximilians-Universität München) - „Buddhismus - Anspruch und Wirklichkeit“
Dienstag, 19. Mai:
Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Johann Maier (Professor em. für Judaistik, Universität Köln) - „Das Judentum. Eine Religion in Spannungsfeldern“
Dienstag, 26. Mai:
Professor Dr. Drs. h.c. Eberhard Jüngel D.D. (Professor em., Evangelisch-Theologische Fakultät und Philosophisches Seminar, Universität Tübingen) - „‚Wir sollen Menschen und nicht Gott sein. Das ist die summa.’ Zum Wesen des Christentums“
Dienstag, 2. Juni:
Professorin Dr. Dr. h.c. Gudrun Krämer (Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin) - „Einheit, Vielfalt und die Spannung zwischen diesen beiden: Eine Einführung in den Islam“
Dienstag, 9. Juni:
Professorin Dr. Dr. h.c. Bettina Bäumer (Samvidalaya, Abhinavagupta Research Library, Varanasi, Indien) - „Vielfalt und Nicht-Dualität: Zugänge zum Hindusimus“
Dienstag, 16. Juni:
Professor Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Direktor der Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel) - „Kosmische Ordnung und die Rückkehr ins Diesseits - Himmelskult, Geisterglauben und soziale Bindung in China“
Dienstag, 23. Juni:
Professor Dr. Dr. Manfred Hutter (Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn) - „Die Baha´i-Religion im globalen Kontext: Ihre Lehre über die ‚Fortschreitende Offenbarung’ als Grundlage für ethisch-soziales Engagement in einer Welt vielfältiger Kulturen“
Dienstag, 30. Juni:
Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (Bischof und Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin) - „Religion, Politik und Gewalt in der heutigen Welt“
Dienstag, 7. Juli:
Abschlussveranstaltung mit Kardinal Lehmann - „Notwendigkeit, Risiken und Kriterien für den interreligiösen Dialog heute und in Zukunft“
Hinweis: Weitere Informationen im Internet unter www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de