Der Tag unter dem Motto „Gerufen in sein wunderbares Licht" (1 Petr 2,9) beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst vor dem Mainzer Dom, der vom Südwestrundfunk (SWR) und vom Hessischen Rundfunk (HR) live übertragen wird. Parallel zum Gottesdienst auf dem Marktplatz bietet der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Mainz auf dem Liebfrauenplatz einen Kinderwortgottesdienst an; er findet in der Jurte (Zelt) der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) statt.
Im Anschluss an den Gottesdienst präsentieren sich Dekanate, Pfarreien, Verbände, Schulen und Einrichtungen mit eigenen Ständen. Dazu sind 142 Anmeldungen eingegangen und damit noch einmal über 30 mehr als vor drei Jahren. Auf den beiden Bühnen und im Mainzer Dom ist ab 13.00 Uhr wieder ein Programm mit Musik- und Kleinkunstdarbietungen vorgesehen. Das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz und auf dem Liebfrauenplatz moderieren Hildegard Bachmann und Andreas Schmitt. Das Programm mit Orgelkonzerten und geistlicher Musik im Mainzer Dom wird von Domkantor Karsten Storck vorgestellt. Die Jugendverbände des BDKJ haben ein Kinder- und Jugendprogramm auf dem Liebfrauenplatz und in der Fischtorstraße geplant. Die Ordensgemeinschaften des Bistums Mainz bieten in der Kirche St. Quintin zwischen 15.00 und 16.30 Uhr eine „Zeit der Anbetung und Stille" an.
Wer Kardinal Lehmann zum Geburtstag gratulieren möchte, kann seinen Geburtstagswunsch in eines der beiden Gratulationsbücher eintragen, die vor der Bühne auf dem Marktplatz sowie im Kreuzgang des Mainzer Domes ausliegen. Darüber hinaus wird es Erinnerungsbildchen anlässlich des Geburtstages von Kardinal Lehmann geben. Folgende Ausstellungen können während des Bistumsfestes besucht werden: Im Dom- und Diözesanmuseum ist die Ausstellung „Der verschwundene Dom" zu ermäßigten Eintrittspreisen zu besichtigen; die Martinus-Bibliothek zeigt die Bilderschau „Farbige Botschaften" mit Werken der Mainzer Künstlerin Brigitte Zander; außerdem ist im Mainzer Dom die Fotoausstellung „Wegbegleiter im Sterben", im Haus am Dom die Fotoausstellung „L‘Art Sacré - Liturgische Räume in der Moderne" zu sehen.
Das Fest endet um 17.30 Uhr mit einer Vesper im Mainzer Dom. Anstatt persönlicher Geschenke bittet der Kardinal um eine Spende für die Bonifatius-Stiftung, die Pfarreienstiftung des Bistums Mainz, oder für die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung, die Stiftung der Caritas im Bistum Mainz.
Am Vorabend, Sonntag, 15. Mai, um 18.00 Uhr findet im Mainzer Dom ein Festkonzert zu Ehren des Mainzer Bischofs statt. Der Mainzer Domchor, die Domkantorei St. Martin, das Vokalensemble des Mädchenchores am Dom und St. Quintin werden zusammen mit Solisten und dem Mainzer Kammerorchester Werke von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart aufführen. An der Domorgel wird das Ensemble von Domorganist Daniel Beckmann begleitet. Die Leitung übernehmen Domkapellmeister Mathias Breitschaft und Domkantor Karsten Storck. Auf dem Programm stehen folgende Stücke: Kantate BWV 190, „Singet dem Herrn" von Johann Sebastian Bach sowie von Mozart die Fantasie f-Moll für Orgel (KV 608), Exsultate, Jubilate (KV 165) und die Große Messe in c-Moll (KV 427). Für das Konzert sind nur noch Stehplatzkarten zum Preis von fünf Euro im Infoladen des Bistums Mainz oder bei der Dominformation erhältlich.
Am Geburtstag selbst sind keine großen öffentlichen Veranstaltungen geplant. Der Kardinal wird am Vormittag des 16. Mai zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bischöflichen Ordinariates einen Gottesdienst in St. Quintin feiern. Daran schließt sich ein Empfang im Bischöflichen Ordinariat an.
Hinweise: