Zum Inhalt springen

72-Stunden-Aktion 2024

72 Stunden - Eröffnung
Datum:
6. Mai 2024
Von:
Pfr. Ulrich Neff / cd

DANKE und Berichte

„Die Welt ein Stückchen besser machen“ unter diesem Leitgedanken stand die 72-Stunden-Aktion 2024.

Am 18. April, um 17:07 Uhr ging es los. Auf dem Gelände des BDKJ in Sankt Konrad, Offenbach, wurden die Projekte der Aktion bekanntgegeben.

Über 70 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben sich in unserer Pfarrei Heilige Familie, in Langen und Erzhausen, beteiligt.

Dazu kommen noch unzählige Kuchenbäcker und die Küchenteams, die die Teilnehmer in den beiden Pfarrzentren Maria Königin, Erzhausen und Albertus Magnus, Langen kulinarisch versorgten.

Bei eisigen Temperaturen, Regen und Wind habt ihr euch für die gute Sache engagiert. Bei den Besuchen an den beiden Projektstellen konnte ich immer wieder feststellen, dass die Motivation ungebrochen war. Dafür gilt nicht nur mein herzlichster Dank, sondern auch meinen höchsten Respekt.

Bei einem Wetter, bei dem man normalerweise keinen Hund vor die Haustür schickt, ward ihr mit Handwerkszeug 72 Stunden aktiv. Am Sonntag, den 21. April, um 17:07 Uhr fiel der Zeithammer und die diesjährige 72-Stunden-Aktion war beendet.

Großes Lob von allen Seiten war zu hören und zu spüren.

Dass, was da in drei Tagen an Erfahrung und Gemeinschaft gewachsen ist, kann euch niemand mehr nehmen.
Danke auch an die Verantwortlichen, die seit Monaten am Überlegen und Planen waren.
Chapeau – ich ziehe meinen Hut vor euch und eurem Engagement.

Dankbar, Stolz und zufrieden.

Ich bin nicht nur dankbar, ich bin auch sehr stolz auf diese Gruppe und die Unterstützer.

Euer Pfarrer
Ulrich Neff

 

72-Stunden-Aktion Langen

72 h - Langen alle Helfer

Vom 18.-21. April 2024 fand die bundesweite Sozialaktion des BDKJ (Bund der katholischen Jugend) unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ statt. Dabei haben sich bundesweit mehr als 80.000 Kinder und Jugendliche für eine gemeinnützige, soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgabe eingesetzt. Die Gruppe „Minis & Co. Langen“ hat auch dieses Jahr wieder an der 72-Stunden-Aktion teilgenommen. Seit der ersten Aktion 2004 sind die Minis dabei. Damals noch unter dem Namen „Minis Langen“. Grund der Namensänderung war die Tatsache, dass wir dieses Jahr auch die Firmbewerber*innen einladen wollten, welche im Rahmen der Sozialen Projekte, die jeder/jede Firmbewerber*in im Laufe der Firmvorbereitung machen muss, so auch die Chance bekamen ein Teil dieser schönen Aktion zu werden. Gemeinsam mit den Ministranten, Firmbewerbern, Firmkatecheten und Gruppenleitern aus dem Zeltlager haben wir eine Gruppe von 47 Personen im Alter von 10 bis 27 Jahren für die Sozialaktion anmelden können.

Bericht 72-Stunden-Aktion 2024 Langen

Begonnen hat die Vorbereitung allerdings schon ein Jahr davor. Emma Bolz, Laura Kaluza und Patrick Mazur übernahmen dieses Jahr die Gruppenleitung. Gemeinsam mit 5 weiteren Gruppen bildeten sie den Koordinierungskreis Mainlinie, der sich seit Juni 2023 insgesamt 10-mal traf. Dort wurden Projekte ausgetauscht, Ideen gesammelt, beraten, Fragen oder Probleme gelöst und alles besprochen, was für die Organisation einer so großen Aktion wichtig ist. Die Gruppenleitung hat dann auch das diesjährige Projekt ausgesucht und geplant. Dieses war wie immer streng geheim und bis zum Start der Aktion wussten nur ganz wenige Personen, was wir dieses Jahr in den 72 Stunden machen werden. Doch nach langer Planung und viel Kopfzerbrechen ging es dann am 18.04.2024 um 17:07 Uhr endlich los. Gemeinsam mit den anderen Gruppen aus unserem Kreis begann die Aktion im Garten der Kirche St. Konrad in Offenbach. Dort haben wir mit musikalischer Begleitung und ein paar Spielen auf den Startschuss der Aktion hingefiebert. Als das Projekt von unserem Paten, dem Brunnenwirt Heinz Georg Sehring, überreicht wurde, wollten alle schnell wieder nach Langen, um endlich anzufangen. Doch was war eigentlich genau unser Projekt? Wir haben auf der neuen Freizeitfläche des Jugendforums (zwischen REWE und ALDI an der Winkelwiese in Langen) einen Aufenthaltsort für Kinder und Jugendliche gestaltet. Hierzu haben wir einen Teil gepflastert, Sitzgelegenheiten gebaut und bemalt, Tische und Hochbeete gebaut und diese sowie den Rest des Platzes bepflanzt. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Bericht 72-Stunden-Aktion 2024 Langen

Doch wie lief die Aktion überhaupt ab?

Am Donnerstagabend begannen wir nach dem leckeren Abendessen von Hedi und Doro damit, die Fläche ein wenig regensicher zu machen. Wir haben Zelte sowie Pavillons aufgebaut und Tische und Bänke an die Baustelle geliefert. Im Anschluss haben wir wie jede Nacht, zusammen in Albertus Magnus übernachtet. Nach einem gemeinsamen Frühstück begannen wir damit, die ersten Steine aus Sprendlingen abzuholen und die Paletten abzuschleifen. Alles nicht so einfach, da es in Strömen geregnet hat. Doch nach einer gemeinsamen Stärkung vom Haferkasten konnten wir unsere Arbeit weiterführen und haben die Paletten mit Holzschutz lasiert. Diese konnten dann über Nacht trocknen. Freitagabend kam auch die Gruppe aus Egelsbach/Erzhausen zu uns nach Albertus Magnus. Gemeinsam haben wir das leckere Abendessen von unserem Messdienerfreizeit Küchenteam Alex, Ellen und Christopher genießen dürfen und im Anschluss noch ein paar Spiele gespielt. Samstagmorgen ging es bei gutem Wetter zurück auf die Baustelle. Wir haben die Pflasterfläche fertiggestellt und die Holzbauten zusammengebaut. Zu Mittag gab es dann leckere Burger von Jannis und Patrick, frisch gegrillt auf der Baustelle. Im Anschluss begannen wir damit die Holzbauten zu bemalen. Außerdem haben wir erste Vorbereitungen für die Pflanzen getroffen. Am Abend wurde dann von Familie Bolz Pizza gebacken, welche wir am Aktionsort verspeist haben. Den Abend haben wir noch einmal gemeinsam ausklingen lassen und sind voller Vorfreude in den letzten Tag gestartet. Am Sonntagmorgen wurde diese Vorfreude jedoch erstmal geschwächt, da es auf einmal angefangen hat in Strömen zu regnen und dann sogar zu schneien. Davon haben wir uns aber nicht aufhalten lassen und haben die Holzbauten fertiggestellt. Zum Aufwärmen sind wir für ein paar Stunden ins Jugendzentrum in Langen gefahren. Dort konnten wir uns aufwärmen und wurden vom Jugendparlament lecker bekocht. Als das Wetter gegen 14:00 Uhr besser wurde kehrten wir zurück und beendeten unsere Arbeiten. Spontan wurde noch ein Weg zwischen den zwei Pflasterflächen gepflastert. Die Bäume und Hecken wurden eingepflanzt und der Platz wurde ein letztes Mal für die Fotos saubergemacht. Gemeinsam durften wir mit Freunden, Familie, Sponsoren und Kirchenmitgliedern um 17:07 Uhr die 72-Stunden-Aktion beenden und feierten zusammen mit unserem Pfarrer Neff einen kleinen Abschluss Impuls. Danach kamen wir alle zusammen, haben uns das Projekt angeschaut und aßen vom leckeren Buffet, was die Eltern der Teilnehmer für uns vorbereitet haben.

Bericht 72-Stunden-Aktion 2024 Langen

Wir möchten am Ende noch einmal allen bedanken, die uns bei der 72-Stunden-Aktion geholfen und unterstützt haben. Besonderer Dank geht an: Bärtl Bad & Heizungen; Baustoff Gerhardt; Braun und Resler Architekten; Bürgerstiftung Langen; Curia Germany GmbH; DM; Druckissimo; EDEKA Erkan; Fairsicherungsmakler MP/Frankfurt; Kaufhaus Braun; KSV Langen; Langener Blumenstubb; LIG Bau; REWE Center Egelsbach; Schroth + Holder Steuerberatung; Sehring Garten und Landschaftsbau; Stefan Laucht Malermeisterbetriebe; Toom Baumarkt und allen Personen, die uns finanziell und mit Spenden während der Aktion unterstützt haben. Ohne euch hätten wir dieses Projekt niemals umsetzten können.

Für mehr Bilder und Tagesberichte können Sie auch gerne auf unseren Sozialen Medien vorbeischauen:
Instagram: 72stundenaktionlangen
Facebook: 72 Stunden Aktion Langen

Patrick Mazur