Zum Inhalt springen

Seelsorge im St. Josef-Krankenhaus:Einsatz mit Herz und Ohr – Besuchsdienst der Ehrenamtlichen

Krankenhausbesuchsdienst
Im Rahmen eines Studientags haben sich engagierte Ehrenamtliche aus dem Krankenhausbesuchsdienst Zeit genommen für Austausch, Impulse und neue Perspektiven auf ihre wichtige Aufgabe an den Krankenbetten.
Datum:
25. Apr. 2025
Von:
Herbert Kohl

Ehrenamtliche Seelsorge – Austausch und Aufbruch

Studientag für den Krankenhausbesuchsdienst in Viernheim

Am 10. April 2025 fand in Viernheim ein Studientag für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Krankenhausbesuchsdienst statt. Eingeladen hatten Pastoralreferentin Heike Knögel (Klinikseelsorge der Diözese Mainz) und Gemeindereferentin Erika Ochs (Seniorenpastoral der Diözese Mainz). Unterstützt wurden sie von Gemeindereferent Herbert Kohl, zuständig unter anderem für die Krankenseelsorge in der Pfarrei Hl. Johannes XXIII. in Viernheim.

Inhaltlich stand der Tag ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens, der Reflexion der eigenen Motivation sowie der Auseinandersetzung mit Haltung und Profil in der seelsorglichen Begleitung von Patientinnen und Patienten.

Impulse und Austausch
Neben praktischen Fragen zur Begegnung am Krankenbett – etwa zur Gesprächseröffnung oder zum Umgang mit persönlichen Themen – wurde auch grundlegend über das Selbstverständnis der ehrenamtlichen Seelsorge diskutiert: Welche Haltung braucht es? Was unterscheidet Seelsorge von einem allgemeinen Besuchsdienst? Und wie können persönliche Charismen fruchtbar gemacht werden?

Neue Wege und frische Gesichter
Erfreulich war die Teilnahme von drei neuen Interessierten, die künftig das bestehende Team von fünf bis sechs engagierten Frauen verstärken möchten. Dies zeigt: Die Seelsorge im Krankenhaus spricht Menschen an – und bleibt offen für neue Impulse.

Zukunft mit Qualität
Ein zentrales Ergebnis des Tages war die Empfehlung, für die ehrenamtliche Seelsorge eine strukturierte Basisqualifizierung zu etablieren. Damit soll nicht nur ein professioneller Standard gesichert, sondern auch eine gute Begleitung und Weiterentwicklung der Ehrenamtlichen ermöglicht werden. Regelmäßige Austauschtreffen, Fallbesprechungen und thematische Vertiefungen sind dafür wichtige Bausteine.

Mit Herz, Verstand und Segen unterwegs
Gebet, Segensrituale und das bewusste Dasein für die Sorgen und Hoffnungen der Kranken prägen den Dienst. Die Ehrenamtlichen im Krankenhausbesuchsdienst leisten einen unschätzbaren Beitrag zu einer heilsamen und menschenzugewandten Seelsorge – ganz im Sinne einer Kirche, die mitten im Leben präsent ist. Herbert Kohl beendete den Studientag mit einem herzlichen Dank an die ehrenamtlich Mitarbeitenden und die beiden Referentinnen.