Zum Inhalt springen

Fronleichnam 2024:Im Zeichen des Brotes

Im Zeichen des Brotes
Datum:
5. Juni 2024
Von:
Angela Eckart

 

Der herrliche Duft frisch gebackenen Brotes erfüllt an diesem Morgen die Sakristei der Apostelkirche.

Ciabatta, Weizenbrot und Fladen aus dem Syrien und Somalia sind in der Frühe von Frauen aus unserer Gemeinde für das Fronleichnamsfest gebacken worden. 

Während der Kirchenchor schon fleißig beim Einsingen und Proben ist, berät die Vorbereitungsgruppe miteinander, ob das Wetter hält und wir in einer Prozession durch die Stadt ziehen können.

Doch mit einem Mal lacht die Sonne am Himmel und vertreibt die dunklen Wolken.

Fronleichnamsfest 2024 - vor alten Rathaus

 

Die Gemeinde versammelt sich vor dem alten Rathaus. Ein Tisch wird mit der Europafahne gedeckt.

In diesen Tagen vor der Europawahl ist es ein uns ein großes Herzensanliegen, dass wir uns als Gemeinde stark machen, für ein demokratisches Europa, das für Frieden, und Freiheit, Menschenwürde und Miteinander steht. 

Gemeindereferent Herbert Kohl erzählt zu Beginn des Gottesdienstes die Geschichte von der Brotvermehrung aus der Heiligen Schrift. Dann dürfen die Kinder und Jugendlichen in einer kleinen Agape miteinander Ciabatta teilen.

Anschließend geht es betend und singend durch die Straßen unserer Stadt. Die Europafahne tragen wir mit.

Unser Bild zeigt den Kirchenchor an der Schillerschule.

 

Auf dem Schulhof der Schillerschule machen wir unsere erste Station.

Frauen aus dem Iran und Somalia, die ihre Heimat verlassen mussten, haben für uns Brot gebacken. Es sind Brotfladen, die durch sie und ihre Geschichte nach Europa gekommen sind. Sie schenken an diesem Morgen das Brot ihrer Heimat an uns weiter.

Es wird von den Frauen unserer Gemeinde in einer kleinen Agape miteinander geteilt.

Der Kirchenchor stimmt einen Gesang aus Taizé an. Die Sängerinnen und Sänger zeigen, dass Lieder über die Grenzen verbinden.

Der Prozessionsweg führt durch Seegartenstraße zum Forum der Senioren.

 

Anschließend führt unser Weg zum Forum der Senioren. Hier werden wir bereits von den Bewohnerinnen und Bewohnern erwartet.

Mit Rollatoren und Rollstühlen haben sie sich am Spielplatz versammelt. Einige feiern an den Fenstern ihres Zimmers mit.

Auch im Hospiz Schwester Paterna haben die Mitarbeiterinnen die Fenster für die Gäste zum Mitfeiern weit geöffnet. 

Agape-Feier am Forum der Senioren

 

Bewegend lässt Diakon Titus Brößner die Erzählung von Elija durch seine Worte lebendig werden. Nach einem Brotgebet sind es die Männer, die das Weizenbrot gemeinsam teilen und essen.  

Nun braucht es zwanzig Helferinnen und Helfer aus der Gemeinde, die unsere Schwestern und Brüder aus dem Forum der Senioren auf dem Weg zur Eucharistiefeier in der Apostelkirche unterstützen und begleiten. Vergelt´s Gott s für diesen wertvollen Dienst!

Durch die Straßen der Stadt führte die Prozession.

 

Es sind die tiefen Eindrücke des Miteinanders und des Teilens, der Worte aus der Heiligen Schrift, der Lieder und Gebete, die wir in den Brotkörben mit unserem Alltag und unserem Leben zur Eucharistiefeier mit in die Apostelkirche tragen.

Eucharistiefeier am Fronleichnamsfest 2024 in der Apostelkirche

 

In seiner Predigt vertiefte Pfarrer Dr. Ronald Givens die Bedeutung von Brot.

Er erzählt von einem katholischen Priester, der nach Ende des zweiten Weltkriegs, Brot kauft, mit den allierten Soldaten Brot teilt und auch in die deutschen Gefangenlager geeht, den Insassen zuhört und die Eucharistie mit ihnen feiert.

Es ist Angelo Roncalli, der 1944 zum Nuntius in Frankreich berufen wird. Der spätere Papst Johannes XXIII. setzt sich in Paris für die deutsch-französische Versöhnung ein und wird als Bote des Friedens in Europa unterwegs sein.

'Freude, schöner Götterfunke' erklang die Europa-Hymne durch den Kirchenchor.

 

"Freude, schöner Götterfunken" erklingt es schließlich im Kirchenraum.

Dirigent Christoph Wunderle hat für das Fronleichnamsfest mit seinen Sängerinnen und Sängern Gesänge aus Taizé geprobt, fleißig Liedstrophen in europäischen Sprachen eingeübt sowie mit der Europahymne und dem Kanon "Alle Menschen sind frei" in wunderbarer Weise das Thema des Gottesdienstes aufgegriffen. 

Ein herzliches Dankeschön gilt der Vorbereitungsgruppe rund um Monika Brößner, Dr. Frank Enger und Stephanie Schreck sowie allen, die durch ihren Dienst zum Gelingen dieses Fronleichnamsfest beitragen haben.