Zum Inhalt springen

Zukunftsdialog „Vertraute Orte - Neues Leben“:Neues Leben für vertraute Orte

Gemeinsam Ideen sammeln - Einladung zum „Kirchenwandeln“ am 17. September
Gemeinsam Ideen sammeln - Einladung zum „Kirchenwandeln“ am 17. September
Datum:
2. Sept. 2025
Von:
Stadt Viernheim und Pfarrei Hl. Johannes XXIII.

Mit dem „Zukunftsdialog – Vertraute Orte, Neues Leben“ haben die katholische Kirchengemeinde Hl. Johannes XXIII. und die Stadt Viernheim im Sommer 2025 einen breiten Beteiligungsprozess zur Zukunft der drei leerstehenden Kirchen in Viernheim gestartet. Bereits im Juni kam erstmals der Runde Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern von Kirche, Stadt, Politik, Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern zusammen, um den Prozess zu begleiten und Impulse zu setzen.

Nun folgt der öffentliche Auftakt: Am 17. September sind alle Interessierten zum „Kirchenwandeln“ eingeladen – einem Rundgang durch Michaels-, Hildegard- und Marienkirche, bei dem gemeinsam die leerstehenden Kirchenräume neu entdeckt und erste Ideen für eine künftige Nutzung gesammelt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Auftakt mit dem „Kirchenwandeln“

Das „Kirchenwandeln“ beginnt um 18 Uhr in der Michaelskirche. Von dort führt der Weg weiter zur Hildegardkirche und zur Marienkirche – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto. An jedem Ort können Eindrücke gesammelt, Gedanken ausgetauscht und erste Vorschläge entwickelt werden. Zum Abschluss an der Marienkirche lädt ein gemütlicher Ausklang dazu ein, die gesammelten Eindrücke zu teilen und den Blick auf die nächsten Schritte zu richten.

Hintergrund des Zukunftsdialogs

In den vergangenen Jahren hat sich die Situation der katholischen Kirche auch in Viernheim stark verändert. Der Rückgang von Mitgliederzahlen, Engagement und Gottesdienstbesuch macht Zusammenlegungen und Umstrukturierungen notwendig: Die einst vier eigenständigen Pfarrgemeinden sind heute zur großen Gemeinde Hl. Johannes XXIII. zusammengeführt. Aktuell wird jedoch nur noch die Apostelkirche regelmäßig für Gottesdienste genutzt – die Michaelskirche, Hildegardkirche und Marienkirche stehen leer.

Im Rahmen des „Pastoralen Weges“ möchte das Bistum Mainz nicht nur Einsparungen umsetzen, sondern neue Nutzungsmöglichkeiten für die denkmalgeschützten Gebäude finden – offen, kreativ und gemeinsam mit der Stadtgesellschaft.

Breite Ideensammlung startet

Mit dem „Kirchenwandeln“ beginnt zugleich die digitale und analoge Ideensammlung, die vom 17. September bis 26. Oktober läuft. In diesem Zeitraum können alle Viernheimerinnen und Viernheimer ihre Vorschläge online über eine Beteiligungsplattform oder analog über Ideenkarten einreichen, die an verschiedenen Stellen in der Stadt ausliegen werden. Genaue Informationen werden hierzu in Kürze erfolgen.

Ausblick auf den Prozess

Im weiteren Verlauf des Beteiligungsprozesses sind zusätzliche Formate wie eine Projektwerkstatt vorgesehen. Mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im Juni 2026, bei der die Empfehlungen des Runden Tisches zur neuen Nutzung der Kirchen vorgestellt werden, endet der Zukunftsdialog. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollen dann weitere (Arbeits-)Schritte angeschoben und mögliche Akteure für die Umsetzung gesucht werden.

„Gemeinsam wollen wir vertraute Orte neu beleben – und freuen uns auf viele Ideen und Begegnungen beim Kirchenwandeln!“, laden die Akteure ein.

Weitere Informationen zum Zukunftsdialog „Neues Leben – Vertraute Orte sowie alle Termine sind auf der Internetseite der Pfarrei Hl. Johannes XXIII. zu finden: Zukunftsdialog

Hier finden Sie die Einladung zum Kirchenwandel