Zukunftsdialog „Vertraute Orte - Neues Leben“:Zahlreiche Ideen für unsere Kirchen

Unsere Kirchen sind mehr als Gebäude – sie sind Orte voller Geschichten, Begegnungen und Gemeinschaft.
Im Rahmen des Zukunftsdialogs „Vertraute Orte – Neues Leben“ haben die Menschen unserer Stadt ihre Ideen und Vorschläge für die Zukunft der Kirchen geteilt und damit gezeigt, wie lebendig und vielfältig die Stadtgesellschaft diese Orte gestalten möchte.
Vom 17. September bis 26. Oktober 2025 konnten sich alle im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsprozesses der Stadt Viernheim und der Pfarrei Hl. Johannes XXIII. mit ihren Vorstellungen und Visionen zur zukünftigen Nutzung der Hildegardkirche, Marienkirche und Michaelskirche einbringen – sowohl analog als auch online.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die sich beteiligt und ihre Gedanken eingebracht haben.
281 Ideen für die Zukunft unserer Kirchen

Insgesamt gingen 281 Ideenkarten ein – mit weit mehr Vorschlägen, da auf vielen Karten mehrere Anregungen enthalten waren.
Mit Blick auf die Kirchenstandorte gliedern sich die Ideenkarten wie folgt:
-
Hildegardkirche: 111
-
Marienkirche: 75
-
Michaelskirche: 95
Es war beeindruckend zu sehen, dass mit Ideenkarten ausführliche Überlegungen und Konzepte, Anregungen aus anderen Städten und vielfältige Nutzungsideen eingereicht wurden.
Bis 16. November Ideen kommentieren und liken
Die Ideensammlung für die Kirchenstandorte kann online angeschaut und noch bis zum 16. November 2025 einem „Like“ unterstützt werden.
Zudem hat die Bürogemeinschaft Sippel | Buff alle Rückmeldungen sorgfältig zusammengetragen und in drei Booklets, je Kirchenstandort eines, aufbereitet. Die Booklets geben nun einen guten Überblick über die Vielfalt der Ideen.
Herzlichen Dank für die professionelle und ansprechende Umsetzung.
Die drei Booklets sind auf unserer Homepage für alle Interessierten veröffentlicht und können hier heruntergeladen werden.
Wie geht es weiter?
Auf der Klausurtagung des Pfarreirates im November wird die Bürogemeinschaft Sippel | Buff die eingereichten Ideen den Mitgliedern des Pfarrei- und Verwaltungsrates vorstellen. Auch in den städtischen Gremien werden die Vorschläge präsentiert.
Anschließend tritt der Runde Tisch zu seiner zweiten Sitzung zusammen, um die gesammelten Ideen gemeinsam zu sichten und die nächsten Schritte vorzubereiten.
Der Runde Tisch setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Pfarrei, der Stadt, der Bürgerschaft sowie aus Fachleuten unterschiedlicher Bereiche zusammen. Ziel ist es, die vielfältigen Perspektiven zusammenzuführen und tragfähige Konzepte für die künftige Nutzung der Kirchenräume zu entwickeln.
Im Anschluss an den Runden Tisch findet eine Pressekonferenz statt, in der die Inhalte und Ergebnisse des Austauschs mit der Öffentlichkeit geteilt werden.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Viernheimerinnen und Viernheimern, die sich beteiligt, ihre Ideen geteilt und so aktiv die Zukunft unserer Kirchen mitgestaltet haben. Ihre Kreativität, ihr Engagement und ihre Verbundenheit machen diesen Zukunftsdialog „Vertraute Orte – Neues Leben“ lebendig und wertvoll.