Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Queersensible Pastoral im Bistum Mainz
Service-Links Bistum
Bistum Mainz
Pastoralräume
Tagesimpuls
A bis Z
Suche
Wir
vernetzen
Kooperationen & Links
Mitmachen
fragen
Grundverständnis
Was wir tun
Haltungen
begleiten
Lebens- und Segensfeiern
Zuhören und Reden
lernen
Fort- und Weiterbildung
Suche
Los
Barrierefrei
vernetzen
Kooperationen & Links
Kooperationen & Links
© #liebegewinnt
#liebegewinnt
„Wir werden Menschen, die sich auf eine verbindliche Partnerschaft einlassen, auch in Zukunft begleiten und ihre Beziehung segnen. Wir verweigern eine Segensfeier nicht. Wir tun dies in unserer Verantwortung als Seelsorgerinnen und Seelsorger, die Menschen in wichtigen Momenten ihres Lebens den Segen zusagen, den Gott allein schenkt. Wir respektieren und schätzen ihre Liebe und glauben darüber hinaus, dass der Segen Gottes mit ihnen ist.“
Link
© outinchurch.de
#OutInChurch
„Wir sind’s! Es wurde viel über uns gesprochen. Nun sprechen wir selbst. Wir, das sind hauptamtliche, ehrenamtliche, potentielle und ehemalige Mitarbeiter*innen der römisch-katholischen Kirche. Wir arbeiten und engagieren uns unter anderem in der schulischen und universitären Bildung, in der Katechese und Erziehung, in der Pflege und Behandlung, in der Verwaltung und Organisation, in der sozialen und caritativen Arbeit, als Kirchenmusiker*innen, in der Kirchenleitung und in der Seelsorge. Wir identifizieren uns unter anderem als lesbisch, schwul, bi, trans*, inter, queer und non-binär. Unsere Gruppe ist vielfältig. Zu ihr gehören Menschen, die schon in der Vergangenheit mutig und oft im Alleingang ihr Coming-out im kirchlichen Kontext gewagt haben. Zu ihr gehören aber auch Menschen, die sich erst jetzt entschieden haben, diesen Schritt zu gehen und solche, die diesen Schritt aus unterschiedlichen Gründen noch nicht gehen können oder wollen. Was uns eint: Wir alle waren schon immer Teil der Kirche und gestalten und prägen sie heute mit. „
Link
© DBK Frauenseelsorge
Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der DBK
„In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche fragen Frauen heute zunehmend nach Lebensperspektiven, die das Evangelium eröffnet. Frauenseelsorge gewinnt hier besondere Bedeutung. Aus diesem Grund fördert die Arbeitsstelle die katholische Frauenseelsorge und Frauenarbeit in Deutschland. Sie bringt ihre Anliegen in kirchliche Zusammenhänge und gesellschaftliche Debatten ein. „Die Kirche kann gewinnen, wenn sie Frauen gewinnt“, betonte einmal der verstorbene ehemalige Vorsitzende der Unterkommission Frauen in Kirche und Gesellschaft, Kardinal Georg Sterzinsky. „Für Kirche und Gesellschaft ist es wichtig, dass Frauen ihre Perspektiven einbringen und dass ihre Anliegen verstärkt zum Tragen kommen.“ Die Arbeitsstelle ist im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz tätig. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Aufgaben, Ziele und Schwerpunkte vor. „Konkret“ benennt aktuelle Projekte und führt wichtige Kooperationen vor Augen.“
Link
© Bar Jeder Sicht
Bar jeder Sicht
„Die Bar jeder Sicht ist das Zentrum für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Intersexuelle und Queere in Mainz und Umgebung – Heteros und Heteras sind natürlich ebenfalls willkommen! Hinter dem Zentrum steht der Förder- und Trägerverein Sichtbar Mainz e.V.“
Link
© BDKJ BJA
BDKJ und Bischöfliches Jugendamt Mainz
„Das Bischöfliche Jugendamt (BJA) ist die Fachabteilung für Kinder- und Jugendpastoral in der Diözese Mainz. Es besteht aus dem Jugendhaus Don Bosco in Mainz mit seinen Fach- und Servicestellen (Referaten), den Katholischen Jugendbüros (KJB) in den Jugendpastoralen Zentren (JPZ) und seinen Jugendbildungshäusern. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Mainz ist als Dachverband der katholischen Jugendverbände wichtigster Kooperationspartner. Gemeinsam tragen Haupt- und Ehrenamtliche Verantwortung für die Kinder- und Jugendpastoral der Diözese.“
Link
Caritasverband im Bistum Mainz
„Die Vielfalt der Caritas Egal, ob Sie unsere Hilfe und Begleitung benötigen, sich über unser Leistungsspektrum informieren möchten, sich ehrenamtlich engagieren wollen oder einen attraktiven Arbeitsplatz suchen – Sie sind uns herzlich willkommen!“
Link
© dgti
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti)
„Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) ist ein aus der Selbsthilfe entstandener Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Akzeptanz von trans*-, intergeschlechtlichen- und nicht-binären (TIN*) Menschen innerhalb der Gesellschaft auf allen Ebenen zu fördern. Wir beraten und betreuen alle interessierten Menschen, die sich mit diesen Themen befassen. Aspekte unserer aktivistischen Arbeit sind unter anderen Aufklärung rund um die Themen Arbeit, Studium, Schule, Kita, Familie, Selbstakzeptanz, Versorgung u.v.m. Die dgti versteht sich als Selbstvertretung von und für TIN* Personen und deren Unterstützer*innen.“
Link
Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz
„WISSEN, GLAUBEN, HANDELN als bestimmender Dreiklang der Akademie Die katholische Akademie des Bistums Mainz bietet ein Forum der Auseinandersetzung zwischen Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft. Grundfragen des Lebens und des christlichen Glaubens sowie aktuelle Themen unserer Zeit geben Anstöße für die vielschichtigen Angebote der Akademie. Aus christlicher Überzeugung, getragen von der Frage nach Gott und nach dem Menschsein wollen wie eine Brücke schlagen zwischen Forschung und konkreter Lebenswelt, zwischen Fach- und Erfahrungswissen sowie zwischen den Disziplinen. Dazu dienen ebenso internationale Tagungen und vielfältige Kooperationen mit Kunst und Kultur. Die Akademie lädt alle Interessierten ein, neue Themen für sich zu entdecken und das eigene wie auch das gesellschaftliche Handeln christlich zu verantworten.“
Link
© ESG
Evangelische Studierendengemeinde / Hochschulgemeinde
„Die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) ist ein Ort für Studierende und Mitarbeitende der Mainzer Hochschulen. Der Ausgangspunkt unseres Handelns ist die Menschfreundlichkeit Gottes. Wir sind ein Haus der offenen Begegnung, in dem Menschen verschiedener nationaler Herkunft, religiöser und persönlicher Prägung angenommen und gefördert werden. Wir greifen lebensrelevante Themen von Menschen an der Hochschule auf und möchten neue Erfahrungen, Wissen und individuelles Wachstum ermöglichen.“
Link
© KHG
KHG Mainz / Hochschulkirche Mainz / University Chaplaincy
„Die KHG ist darunter ein Ort der Begegnung von Menschen für Menschen. Menschen sind unterschiedlich – und das ist auch gut so. Die Achtung der Würde eine:r jeden ist uns wichtig – unabhängig von Nation, Religion, Weltanschauung, Geschlecht oder Orientierung (LGBT:QI). Unsere Angebote und Möglichkeiten stehen offen für die Studierenden und Hochschulangehörigen aller Mainzer Hochschulen.“
Link
© Kirchliche Arbeitsstelle Männerseelsorge
Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V.
„Die Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V. ist eine pastorale Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz. Sie hat den Auftrag, die Aufgaben einer zeitgemäßen Männerpastoral bewusst zu machen, zu fördern und ihre Realisierung in Diözesen und Verbänden anzuregen und zu begleiten. Die AfM arbeitet eng zusammen mit der Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands (GKMD). Die GKMD ist der Zusammenschluss der katholischen Verbände, die sich mit Männerseelsorge und Männerarbeit befassen, der Männerwerke und Männergemeinschaften sowie der Diözesanstellen für Männerseelsorge. Neben den Diözesanstellen sind dies 19 überdiözesane Verbände und Gemeinschaften.“
Link
Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LSBTIQ
Landeshauptstadt Mainz Büro Oberbürgermeister Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LSBTIQ „Die Landeshauptstadt setzt sich nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für die Gleichbehandlung und Gleichstellung von Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Identitäten und gleichgeschlechtlichen Lebensweisen ein. Die Verwaltung hat aus diesem Grund zum 01.01.2013 eine Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LSBTIQ eingerichtet, um einen Akzent für eine effektive Antidiskriminierungspolitik zu setzen.“
Link
© Netzwerk Katholischer Lesben
Netzwerk katholische Lesben
„Das Netzwerk katholischer Lesben (NkaL) ist ein spirituell unabhängiges, vielfältiges, katholisch und feministisch geprägtes Netzwerk frauenliebender Frauen. Unsere Anliegen sind: die Ziele der Frauenbewegung – Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, und Menschenwürde im kirchlichen Bereich – durch aktives politisches Denken und Handeln zu verwirklichen. ein Kirchen- und Gemeindeverständnis zu schaffen, in dem lesbische Frauen liturgisch und politisch aktiv und sichtbar sind, ohne diskriminiert zu werden. verschiedene Lebenskonzepte, religiöse Sozialisationen und liturgische Formen in unserer Gemeinschaft auszuprobieren, auszuhandeln und auszuhalten.“
Link
Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V.
„Wir, die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (kurz: „HuK”), wollen die volle Teilhabe von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTIs) am kirchlichen und gesellschaftlichen Leben. Als Zeuginnen und Zeugen der befreienden Botschaft von Bibel und persönlicher Gotteserfahrung arbeiten wir am Abbau von Vorurteilen gegenüber und Diskriminierung von LSBTIs innerhalb der Kirchen, für die vollständige berufliche Gleichstellung mit heterosexuellen Cismännern und -frauen, gegen die Diskriminierung von HIV-Positiven und an AIDS Erkrankten, an der Schaffung von Räumen, um als LSBTIs Spiritualität zu teilen, und an der Erkennbarkeit von uns als Christ*innen innerhalb der LSBTI-Gemeinschaft.“
Link
© Queere Jugendarbeit im Bistum Limburg
Queere Jugendarbeit im Bistum Limburg
„Unser Ziel ist es queere Jugendpastoral im Bistum zu etablieren und auch über die Grenzen hinaus Sichtbarkeit für das Thema zu erzeugen. Dabei geht es uns in erster Linie darum Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven zusammenzubringen, ins Gespräch zu kommen und so der heterogenen Situation in der katholischen Kirche Rechnung zu tragen. Wir setzen uns ein für eine annehmende und vielfältige Jugendarbeit, die queere Menschen mit ihren Anliegen ernst nimmt und ihre Fragen zum Thema macht. Es ist uns wichtig Kirche nach unserem Verständnis mitzugestalten und uns gegen religiöse oder Gesellschaftliche Diskriminierung zu positionieren. Als Arbeitskries stehen wir auch bei individuellen Fragen zur Verfügung und versuchen Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.“ Jugenkirche Kana / Queere Jugendarbeit in Wiesbaden https://jugendkirche-wiesbaden.bistumlimburg.de/beitrag/queerejugendarbeit Queere Jugendarbeit (bistumlimburg.de)
Link
© Queernet RLP
QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.
„QueerNet Rheinland-Pfalz e.V. ist das Netzwerk von queeren Vereinen und Initiativen in Rheinland-Pfalz. Das Netzwerk verbindet Organisationen in Mainz, Trier, Koblenz und der Pfalz, um sich zu koordinieren und gemeinsam Projekte durchzuführen. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und intergeschlechtliche Menschen in Rheinland-Pfalz finden im Netzwerk Ansprechpersonen für ihre Belange, z.B. für Informationen zu Veranstaltungen, Beratung oder politische Aktivitäten durch das Netzwerk. QueerNet Rheinland-Pfalz ist Ansprechpartner der Landesregierung für die Interessen von queeren Menschen in Rheinland-Pfalz. Eine Zielvereinbarung hält die Themenfelder fest, die die Landesregierung zusammen mit QueerNet Rheinland-Pfalz e.V. bearbeiten will. Unter dem Dach von QueerNet Rheinland-Pfalz arbeitet die Initiative SCHLAU Rheinland-Pfalz, die sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Menschen in den Bildungseinrichtungen des Landes über Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und Intersexuelle zu informieren. Zudem beraten in den Regionen Mainz, Trier, Koblenz, Pfalz und auf Landesebene Koordinatorinnen und Koordinatoren des Projekts Familienvielfalt Einrichtungen, die Familien und Jugendliche unterstützen. Über das Projekt Familienvielfalt ist für Kitas in Rheinland-Pfalz der Kita-Koffer Familien- und Lebensvielfalt kostenlos ausleihbar. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch bei Facebook und Instagram.“
Link
© Schwuguntia
Schwuguntia Mainz
„Schwuguntia e.V. gründete sich 1992 in Mainz. Wir bieten seitdem allen queeren Menschen, sowie allen interessierten Freund:innen einen Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, ein vielfältiges Leben in Mainz und der Region sichtbar zu machen.“
Link
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!