Zum Inhalt springen
open-book-1428428_1280 open-book-1428428_1280

Was ist der Würzburger Fernkurs Theologie?

Der Würzburger Fernkurs ist ein bundesweit anerkanntes theologisches Bildungsangebot der Domschule Würzburg. Er richtet sich an alle, die sich fundiert mit Fragen des Glaubens, der Bibel, der Kirchengeschichte und der Theologie auseinandersetzen möchten – unabhängig von Alter, Beruf oder Vorbildung. Der Kurs bietet eine wissenschaftlich fundierte, aber verständlich aufbereitete Einführung in zentrale Themen des christlichen Glaubens.

 

Ein Angebot für alle – mit Raum für persönliches Wachstum

Der Würzburger Fernkurs Theologie steht grundsätzlich allen offen, die sich für Fragen des Glaubens, der Kirche und der Theologie interessieren – unabhängig davon, ob sie bereits ehrenamtlich engagiert sind oder einfach aus persönlichem Interesse mehr erfahren möchten.

Der Kurs ist mehr als ein wissenschaftlich fundiertes Theologiestudium: Er lädt dazu ein, sich nicht nur mit theologischen Inhalten auseinanderzusetzen, sondern auch mit dem eigenen Glauben. Viele Teilnehmende erleben den Kurs als eine geistliche Reise, auf der sie neue Perspektiven entdecken, Fragen stellen und ihren Glauben vertiefen.

Für ehrenamtlich Engagierte im Bistum Mainz bietet der Kurs darüber hinaus eine wertvolle Grundlage, um ihr Engagement in der Katechese, Liturgie, Gemeindeleitung oder anderen pastoralen Bereichen theologisch zu reflektieren und zu stärken.

 

Stimmen aktueller und ehemaliger Studierender

Am Studium begeistert mich, dass ich mit Gleichgesinnten über meinen Glauben, meine Rolle als Christin in der Welt und in der Kirche diskutieren kann.

 

Die Kirche und in ihr der Glaube des Volkes Gottes hat schon eine sehr lange Tradition. Es ist bereichernd zu erfahren, wie sich diese Tradition entwickelt hat. Versteht man diese Entwicklung, kann man sich auch kritisch damit auseinandersetzen und daran mitarbeiten, der Kirche als ein Ort des Glaubens Zukunftsimpulse zu geben.

Vom Würzburger Fernkurs Theologie erhoffe ich mir eine Erweiterung meines Glaubenshorizontes sowie Impulse für meine Tätigkeit als Notfallseelsorger.

Die Domschule Würzburg nimmt mich mit auf eine Reise durch den Glauben, bei der ich am Anfang noch nicht weiß, wohin sie mich führen wird.

Prof. Richard Hartmann Prof. Richard Hartmann

Prof. Richard Hartmann

Für inhaltliche und fachliche Begleitung
Theresa Weber

Theresa Weber

Für Organisatorisches und Fragen der finanziellen Unterstützung

Domschule Würzburg

Theologie im Fernkurs
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg

Unterstützung des Bistum Mainz

 

Das Bistum Mainz unterstützt Studierende im Würzburger Fernkurs aktiv.

  • Organisatorisch: Die Stelle für Engagementförderung (engagement@bistum-mainz.de), begleitet Sie und Euch bei Fragen zu
    • Anmeldung
    • Finanzierung und Erstattungen
    • Kursorganisation
    • Entscheidungsfindung
  • Inhaltlich: Prof. Dr. Hartmann begleitet Sie und Euch inhaltlich und als theologischer Ansprechpartner bei
    • inhaltliche Rückfragen
    • Reflexion
    • vertiefende Gespräche
    • Beratung zur Erstellung der Hausarbeiten

Außerdem bietet er Studientage an. In zuvor festgelegten Terminen gehen Sie gemeinsam mit Ihm und den anderen Studierenden die Lerneinheiten durch, bekommen eine weiterführende Einführung zu den Inhalten und kommen über die Inhalte ins Gespräch.

  • Finanziell: Im Jahr 2024 hat die Leitungskonferenz des Bistums beschlossen, den Fernkurs Theologie auch finanziell zu unterstützen, um den Zugang zu erleichtern und Eure und Ihre Bereitschaft eines Fernstudiums auch finanziell zu honorieren.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums bekommen Absolvent*innen des Kurses 50 % der Kursgebühren erstattet.

 

Was Sie erwarten dürfen

  • Eine fundierte, praxisnahe Einführung in die Theologie
  • Persönliche Weiterentwicklung im Glauben
  • Austausch mit anderen Studierenden und Engagierten
  • Unterstützung durch erfahrene Begleiterinnen und Begleiter
  • Eine wertvolle Grundlage für Sie und Ihr Engagement in der Kirche

Aufbau des Studiums

bible-839066_1280

 

Der Fernkurs ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel in den Alltag integrieren.

  • Lernbriefe: Sie erhalten regelmäßig schriftliche Unterlagen zu verschiedenen theologischen Themen.
  • Selbststudium: Sie lernen im eigenen Tempo – wann und wo es für Sie passt.
  • Begleitveranstaltungen: Ergänzend gibt es regionale Studientage und Online-Angebote zum Austausch und zur Vertiefung.
  • Abschluss: Der Kurs kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, das Ihre erworbenen Kenntnisse dokumentiert.