Zum Inhalt springen

Gedenkbitte für Sternenkinder

Im vergangenen Jahr hat die Frauenkommission erstmalig dazu aufgerufen, auch die Sternenkinder in das Gedenken der Gemeinden an Allerheiligen oder Allerseelen hineinzunehmen. Auch in diesem Jahr erinnert sie an dieses Anliegen.
Foto-Kachel 1
Datum:
8. Okt. 2025

Mit folgendem Schreiben wendet sich der AK Sternenkinder an die Verantwortlichen im Bistum: 

Sehr geehrte pastorale Mitarbeitende im Bistum Mainz,

sehr geehrte Gottesdienstbeauftragte,

sehr geehrte Mitglieder der Räte und Gremien,

sehr geehrte Interessierte,

 

mit dieser Mail möchten wir heute an die Empfehlung der Frauenkommission erinnern, beginnend ab November 2024 bistumsweit das Gedenken an die Verstorbenen zu Allerseelen oder Allerheiligen in den Gottesdiensten zu erweitern. 


In einer gemeinsamen E-Mail von Bischof Peter Kohlgraf und der Frauenkommission haben wir im letzten Jahr allen Gemeinden eine Gebetsbitte für Sternenkinder angeboten, mit dem Anliegen dauerhaft die Trauer der Familien in den Gemeindekontext zu stellen und die Trauer gemeinsam zu tragen. 

 

Hier ein Auszug aus der gemeinsamen E-Mail vom 07.10.2024, die Gebetsbitte betreffend:

 

"Die Form des Gedenkens in den Gottesdiensten kann und soll ausdrücklich an die jeweiligen Gewohnheiten vor Ort angepasst werden.
Die Frauenkommission schlägt in Rücksprache mit der Liturgischen Kommission folgende Formulierung vor:

 

„Wir beten heute auch für alle Kinder, die verstorben sind, noch bevor sie das Licht der Welt erblickt haben“.
 
Die Gebetsbitte kann sich z.B. direkt im Anschluss an die Namensnennung der Verstorbenen anschließen.
 

Darüber hinaus ermutigen wir alle pastoralen Mitarbeitenden in Trauergesprächen mit „Sternenkind“-Eltern auf die Möglichkeit der individuellen Namensnennung ihres Kindes in den Gedenkgottesdiensten an Allerseelen/Allerheiligen hinzuweisen. Dies sollte sowohl mit dem Vornamen, dem vollständigen Namen als auch mit dem Kosenamen möglich sein. Sowohl das Nicht-Nennen als auch das Benennen des Namens ist ausschließlich in vorangegangener Absprache mit den Eltern möglich. Es soll niemand vergessen werden, aber auch keine Verletzung der Angehörigen durch Grenzüberschreitung entstehen."

 

Mit dieser Form des Gedenkens ist die Frauenkommission im letzten Jahr einen weiteren Schritt gegangen, die Situation von „Sternenkind“-Familien sichtbarer zu machen.

 

Als Ergänzung zur Gebetsbitte hat die Frauenkommission in diesem Jahr darüber hinaus Sternenkinder-Gedenkkarten entworfen und drucken lassen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Karten in ihren Kirchen auslegen und damit auch diese Initiative als eine Form der Seelsorge unterstützen würden. In den nächsten Tagen erhalten Sie die Sternenkinder-Gedenkkarten mit der Post. Sollten Sie mehr Karten benötigen, senden wir Ihnen gerne Weitere zu. Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an unsere Geschäftsstelle frauenkommission@bistum-mainz.de.

 

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen!

Der AK Sternenkinder der Frauenkommission