Die wichtigsten Entscheidungs-Kriterien waren:
Wie OpenCms in der Praxis aussieht, zeigt die Musterseite in der neuesten Version des Programms:
http://test-peter.opencms.site/
Im Bistum Köln wird OpenCms seit vielen Jahren erfolgreich zur Umsetzung der Webprojekte genutzt. Die Internetredaktion hat bereits Kontakte zur Internetabteilung in Köln geknüpft. Es gibt eine umfangreiche Auswahl an Modulen und Funktionalitäten, die als open source, also frei, vom Bistum Mainz genutzt werden kann. Neuer Dienstleister wird die Softwarefirma Alkacon in Köln.
Geplant ist, im Januar 2018 die ersten Websites im Mainzer OpenCms aufbauen zu können. Muster-Websites und online-Hilfen werden die Bearbeitung erleichtern. Zur Einführung gibt es ein Administratorentreffen mit live-Präsentation des Systems und der Bearbeitungsschritte und zum Besprechen der Umsetzung.
Wie bisher wird die Internetredaktion auch in OpenCms die Pfarreien und Einrichtungen unterstützen, mit Ihren aktuellen Inhalten an den Start zu kommen. Dabei ist es egal, aus welchem System die bisherigen Seiten kommen (dcms, isiweb, andere Systeme). In 2018 werden viele Inhalte neu in OpenCms erscheinen, weitere in 2019.
Wer kurzfristig einen aktuellen und modernen Auftritt wünscht, kann weiterhin eine Website im aktuellen isiweb-System erhalten. Fokussiert man sich dabei auf die aktuellen Inhalte und nutzt den Musterauftritt C, so ist das mit überschaubarem Zeitaufwand gut zu machen (http://relaunch.bistummainz.de). Ein Blick auf die Klicks der Besucher zeigt, dass vor allem Aktuelles geklickt wird.
Es ist schön, dass die bistummainz.de-Community so groß ist , und so viele gute Inhalte das Bild von Kirche im Bistum Mainz prägen!