Bad Wimpfen

  • B

Die Stadt Bad Wimpfen gehört seit der Säkularisierung 1803 als einzige Gemeinde im heutigen Baden-Württemberg zum Bistum Mainz. Etwa 2.000 der rund 7.000 Einwohner sind katholisch. Nach dem Ende des Erzbistums Mainz wurde Bad Wimpfen als Exklave Teil des neu gegründeten Bistums Mainz. Die 1821 gezogenen Mainzer Kirchengrenzen decken sich bis heute mit dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Hessen-Darmstadt, zu dem Bad Wimpfen als Exklave gehörte.

Lange Zeit hatte auch die evangelische Pfarrei des Ortes als Exklave zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gehört, bis sie 1968 Teil der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurde. Bei einer Volksabstimmung im Jahr 1951 votierte eine Mehrheit der Bevölkerung für eine Zugehörigkeit zum heutigen Baden-Württemberg, die heute de facto gegeben ist. Staatsrechtlich ist die Zugehörigkeit aber nach wie vor unklar, da kein Staatsvertrag zwischen Hessen und Baden-Württemberg geschlossen wurde. Vor der Säkularisierung war Bad Wimpfen Teil des untergegangenen Bistums Worms.

tob (MBN)