Mainzer Bistumsnachrichten Nr. 13 / 2025

Bischof Peter Kohlgraf feierte mit diesjährigen Weihejubilaren ihre Dienstjubiläen (c) Bistum Mainz/Hoffmann
Bischof Peter Kohlgraf feierte mit diesjährigen Weihejubilaren ihre Dienstjubiläen
Datum:
Mi. 30. Juli 2025
Von:
hoff (MBN)

In der aktuellen Ausgabe mit folgenden Themen: 50 Jahre Kreuzbund Diözesanverband Mainz, Bischof Kohlgraf würdigt Weihejubilare, Regionalkantor Grün (Bingen) erhält neue Aufgaben, Anna Kobinger wird neue Regionalkantorin im Odenwald, und Neuen kirchenmusikalischen Ausbildungskursen im Bistum Mainz.          

50 Jahre Jubiläum des Kreuzbund Diözesanverband Mainz

Suchtselbsthilfe- und Helfergemeinschaft feierte auf dem Rochusberg

 

Bingen. Am Sonntag, 6. Juli, hat der Kreuzbund Diözesanverband Mainz auf dem Rochusberg bei Bingen sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Zu Beginn feierten die rund 120 Gäste einen Gottesdienst in der Rochuskapelle, der vom geistlichen Beirat Martin Huber gehalten und von den „Amen Singers“ aus Bingen musikalisch begleitet wurde. Drei vor dem Altar aufgestellte Plakate mit den Symbolen für Glaube, Hoffnung und Liebe wiesen auf das Thema der ökumenischen Feier hin. Nach dem Einzelsegen, der Segnung einer neuen Kreuzbund-Fahne und des Brotes, das symbolisch verteilt wurde, begaben sich die Teilnehmenden zum Hildegard Forum, wo der Festakt stattfand.

 

Zunächst begrüßten die erste Vorsitzende Gaby Hub und Geschäftsführer Herbert Rogge die zahlreichen Ehrengäste wie die Bundesvorsitzende des Kreuzbundes, Andrea Stollfuß, und die Caritasdirektorin in der Diözese Mainz, Regina Freisberg, den Caritasdirektor Winfried Hoffmann aus Darmstadt, den therapeutischen Leiter der Klinik Schloß Falkenhof Markus Reichel sowie den leitenden Arzt des Falkenhofs, Sven Krone.

 

Die Caritasdirektorin in der Diözese Mainz, Regina Freisberg, eröffnete den Reigen der Glückwünsche und Grußworte. Bereits sechs Jahre nach seiner Gründung erhielt der Kreuzbund 1981 die Anerkennung als Fachverband der Caritas und wurde ein Partner der professionellen Suchthilfe. „Ich bin stolz auf dieses Miteinander“, sagte Regina Freisberg, „aber große Aufgaben stehen noch vor uns“. Sie dankte Herbert Rogge für sein 20-jähriges Engagement als Geschäftsführer des Diözesanverband (DV) Mainz. Die Bundesvorsitzende Andrea Stollfuß dankte dem Diözesanverband Mainz für ein halbes Jahrhundert wertvolle Suchtselbsthilfe, die für viele Menschen lebensrettend war. Neue Suchtformen und Konsummuster erforderten weiterhin die enge Zusammenarbeit mit der beruflichen Suchthilfe.

 

Leonard Reiche, ehemals Mitarbeiter der Caritas in Rüsselsheim und jetzt Referent der Landesstelle für Suchtfragen in der LIGA Rheinland-Pfalz, fand anerkennende Worte für den DV Mainz. Markus Reichel, der therapeutische Leiter des Falkenhofes, erinnerte an den Gründer des Falkenhofes, Willi Schulze, der leider nicht bei der Feier dabei sein konnte, und an den damaligen Therapeuten Martin Buschmann, der Gründungsmitglied und wichtiger Betreuer des Diözesanverbandes Mainz war. Als symbolisches Geschenk überreichte Markus Reichel dem Kreuzbund einen in den Werkstätten des Falkenhofes gefertigten „Stimmungsvogel“.

 

Gaby Hub und Edo Klün, Vorsitzender des Stadtverbandes Groß-Gerau, ließen in einem Zwiegespräch 50 Jahre DV Mainz und ebenso viele Jahre Stadtverband Groß-Gerau Revue passieren und zeigten auf, was die „Suchtselbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Menschen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen“ auf den Weg gebracht, veranstaltet und erreicht hat.

 

Wolfgang Weber und Herbert Rogge übernahmen die Verleihung von zwei Stiftungsbäumen, den Symbolen und höchsten Auszeichnungen der Kreuzbund-Stiftung. Sebastian Knecht wurde für seine Unterstützung bei der Erstellung des Kreuzbund-Kalenders 2025 geehrt. Hartmut Zielke erhielt einen Stiftungsbaum für sein Lebenswerk. Großer Dank ging an Frank Rzehak und die Teilnehmenden des „Arbeitskreises Jubiläum“, die die Veranstaltung geplant, organisiert und durchgeführt haben.

 

Nachricht vom 29.7.                                                                                               PM (MBN)

 

Bischof Kohlgraf würdigt Weihejubilare

Bischof Peter Kohlgraf feierte mit diesjährigen Weihejubilaren ihre Dienstjubiläen (c) Bistum Mainz/Hoffmann
Bischof Peter Kohlgraf feierte mit diesjährigen Weihejubilaren ihre Dienstjubiläen

Gemeinsamer Gottesdienst und Begegnung im Priesterseminar

 

Mainz. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat im Rahmen eines Gottesdienstes am Dienstag, 1. Juli, in der Bonifatiuskapelle des Mainzer Priesterseminars Priestern und Ständigen Diakonen aus dem Bistum Mainz zu ihren Weihejubiläen in diesem Jahr gratuliert. Im Anschluss an den Gottesdienst nahm sich Bischof Kohlgraf Zeit für die Begegnung mit den Jubilaren bei Kaffee und Kuchen im Priesterseminar/Haus der kirchlichen Berufe. An der Begegnung teilgenommen haben unter anderen der Bischöfliche Beauftragte für die Priester, Pater Joshy George Pottackal, sowie der Ausbildungsleiter für Diakone, Pater Ralf Sagner OP.

 

Ihre Jubiläen mit dem Bischof begangen haben:

25 Jahre: Lukasz Szafera und Diakon Jun-Ho Cho. 40 Jahre: Hans-Joachim Wahl, Norbert Kley, Hans Georg Geilersdörfer und Bernd Richard. 50 Jahre: Prof. Dr. Stephan Müller, 60 Jahre: Hermann-Josef Herd, Günter Ludwig, Bardo Stumpf und Wolfgang Blau.        

 

Foto unter www.bistummainz.de/presse

 

Nachricht voraus am 30.6.25                                                           hoff (MBN)

 

 

Regionalkantor Alexander Grün (Bingen) erhält neue Aufgabe im Bistum Mainz

Alexander Grün (c) Jahn GmbH
Alexander Grün

Wechsel nach Mainz, Nieder-Olm, und AKK-Nordspitze und ins Dezernat Bau und Kunst

 

Mainz. Regionalkantor Alexander Grün aus Bingen wird im Bistum Mainz eine neue Aufgabe wahrnehmen: Er wechselt auf die neu geschaffene Stelle als Regionalkantor für die Pastoralräume Mainz, Nieder-Olm und AKK-Nordspitze. Darüber hinaus wird er – zunächst mitarbeitend und ab 2027 koordinierend – die Nachfolge von Dr. Achim Seip in der Abteilung Orgeln und Glocken des Dezernates Bau und Kunst übernehmen. Zukünftige Dienstsitze werden der Pastoralraum Nieder-Olm, St. Stephan in Mainz sowie das Institut für Kirchenmusik in Mainz sein. Der genaue Dienstbeginn Grüns in Mainz steht derzeit noch nicht genau fest: Er wechselt erst nach Mainz, wenn die Neubesetzung des Regionalkantorats Bingen erfolgt ist. Die Ausschreibung erfolgt zeitnah.

 

Ziel der neuen Stelle ist es, im Pastoralraum Nieder-Olm in Zusammenarbeit mit den nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und -musikern und weiteren Kooperationspartnern eine nachhaltige kirchenmusikalische Arbeit aufzubauen. In Mainz soll in Zusammenarbeit mit dem Pastoralraum Mainz-City und der Mainzer Dommusik projektweise ein neues pastoral-musikalisches Konzept erarbeitet werden, das die kulturell besonders wertvollen Kirchenräume mit einbezieht. Die neue Stelle in Mainz und Nieder-Olm ist – nach den Regionalkantoraten in Alsfeld im Jahr 2023 und im Odenwald zum 1. August 2025 - die dritte neu eingerichtete Stelle im Bistum Mainz und schließt die Erweiterung der Regionalkantorate von neun auf zwölf Stellen ab.

 

In Bingen konnte Alexander Grün mit dem für das Jahr 2026 projektierten Neubau der Hildegardis-Orgel der Basilika, der Neugründung des Kinderchores und der Wiederbelebung der Choralschola wichtige Akzente setzen und das Profil der Binger Regionalkantorenstelle nachhaltig weiterentwickeln.

 

„Dass Alexander Grün bereits nach kurzer Zeit Bingen wieder verlässt, ist für alle Beteiligten keine leichte Entscheidung. Sein Wechsel ist jedoch mit seiner besonderen Qualifikation als Glocken- und Orgelsachverständiger begründet. Seitens des Instituts für Kirchenmusik im Bistum Mainz sind wir bemüht, das Regionalkantorat in Bingen so schnell wie möglich adäquat nachzubesetzen“, betont Lutz Brenner, Diözesankirchenmusikdirektor des Bistum Mainz und Leiter des Instituts für Kirchenmusik. Grün ist seit 1. Juli 2024 Regionalkantor in Bingen.

 

Alexander Grün wurde im Jahr 2000 in Oberhausen geboren und begann im Alter von elf Jahren mit dem Orgelspiel. Von 2018 bis 2024 studierte er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Konzertfach Orgel (Master) und Katholische Kirchenmusik (Master/ A- Examen), unter anderem bei Prof. Thierry Mechler (Orgel/Klavier/Improvisation) und Otto Maria Krämer (Lit. Orgelspiel/ Improvisation). Im Juni 2025 schloss er am Königlichen Konservatorium Brüssel den Exzellenzstudiengang „Master spécialisé“ bei Prof. Benoît Mernier mit Höchster Auszeichnung ab.

 

Nach kirchenmusikalischer Tätigkeit in Köln wirkte er als Zweiter Basilikaorganist an St. Marien Kevelaer und als Organist an der Kölner Basilika St. Ursula. Alexander Grün erhielt vielfältige Auszeichnungen und Preise. Er ist unter anderem Gewinner des Internationalen Wettbewerbs für Orgelimprovisation in der Trinitatiskirche Köln 2021 (2. Preis ex aequo bei Nichtvergabe des 1. Preises) sowie des 1. Preises beim Prix international d'orgue Boëllmann- Gigout Strasbourg - Kategorie Improvisation 2022. Konzerte im In- und Ausland führten ihn an bedeutende Kirchen wie die päpstlichen Basiliken in Rom oder an internationale Konzerthäuser, u.a. Essener Philharmonie. Lehrtätigkeiten im Bereich Orgelimprovisation im In- und Ausland ergänzen sein musikalisches Wirken. Derzeit studiert er im Studiengang Master Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik Mainz bei Prof. Hans-Jürgen Kaiser. 

 

Foto unter www.bistummainz.de/presse

 

Nachricht voraus am 1.7.25                                                                                PM (MBN)

 

 

Anna Kobinger wird neue Regionalkantorin im Odenwald

Neu eingerichtete Stelle mit Dienstsitzen in Darmstadt-Eberstadt und Bad König

 

Darmstadt/Bad König. Anna Kobinger wird ab Freitag, 1. August, als neue Regionalkantorin im Bistum Mainz für die Pastoralen Räume Bachgau, Odenwaldkreis und Otzberger Land zuständig sein. Dienstsitze der neu eingerichteten Stelle sind die Kirchorte St. Josef in Darmstadt-Eberstadt und Bad König.

 

Ein Schwerpunkt der Arbeit wird - neben der Vernetzung der kirchenmusikalischen Arbeit in den Pastoralen Räumen - die Strukturierung der kirchenmusikalischen Ausbildung im Odenwald und der Aufbau einer Kinder- und Jugendchorarbeit in Darmstadt-Eberstadt sein. Einen Anteil der Tätigkeit in Darmstadt-Eberstadt refinanziert die Dotter-Stiftung.

 

Anna Kobinger hat Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, unter anderem bei Carsten Wiebusch (Orgel), Florian Lohmann (Chorleitung) und Laurie Reviol (Gesang), studiert. Während des Studiums übernahm sie für sechs Jahre die Leitung des Kirchenchores St. Pius Frankfurt und war als Organistin und Sängerin konzertant tätig. Zudem arbeitete sie als Stimmbildnerin mit Kindern und Jugendlichen.

 

Im Studium entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Fach Gesang ebenso wie für die musikpädagogische Arbeit mit allen Altersgruppen. In ihrer Bachelorarbeit widmete sie sich der Elementaren Musizierpraxis in Kindertagesstätten. Seit Anfang 2024 hat sie als kirchenmusikalische Mitarbeiterin mit Regionalkantor Gregor Knop in Bensheim zusammengearbeitet. Im Regionalkantorat übernahm sie Aufgaben in den Bereichen der Chorassistenz und der Stimmbildung bei Kindern und Jugendlichen. Sie konzipierte und leitete die Musikalische Früherziehung in den Bensheimer Kindertagesstätten der Pfarrei und gründete gemeinsam mit Gregor Knop den Senior*innenchor VielKlang.

 

PM (MBN)

 

 

Orgel, Band und Chor - Bach und Swing

Neue kirchenmusikalische Ausbildungskurse im Bistum Mainz

 

Mainz. Am Samstag, 29. November 2025, beginnen im Bistum Mainz die neuen kirchenmusikalischen Ausbildungskurse. So unterschiedlich die Klänge, Formen und Gesichter der Kirchenmusik im Bistum Mainz sind, so unterschiedlich sind auch die Ausbildungsgänge: Das Institut für Kirchenmusik bietet unter anderem Kurse für die Leitung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören, von Bands und Instrumentalgruppen, für Kantor*innen und natürlich für Organist*innen an. Die dezentrale Struktur der Ausbildung ermöglicht, diese weitestgehend wohnortnah anzubieten.

 

Das Unterrichtsangebot beinhaltet je nach Ausbildungsform: Orgelspiel, Chor- oder Bandleitung, Instrumentalspiel, Liturgik, Liturgiegesang, Singen und Sprechen, Tonsatz, Gehörbildung, Partiturspiel, Musikgeschichte und Orgelkunde. Der Unterricht wird von den Regionalkantor*innen des Bistums Mainz und weiteren Lehrbeauftragten durchgeführt. Im neuen Schuljahr wird der Ausbildungsgang Popularmusik (Jazz, Pop, NGL) gemeinsam mit dem Bistum Limburg durchgeführt werden und eine neue Struktur erhalten. An sechs Samstagen im Jahr werden Grundlagen in Arrangement, Bandleitung, Stimmbildung und Veranstaltungstechnik vermittelt. Dies wird ergänzt durch instrumentalen Einzelunterricht.

 

Angeregt durch den großen Erfolg des Basiskurses Orgel wurde im letzten Jahr der Basiskurs Chorleitung neu eingeführt. Dieser ist auf die Dauer eines halben Jahres angelegt und bereitet auf die weiterführenden Ausbildungsformen vor. Auch für diesen Kurs ist kein Eignungstest erforderlich. Vorkenntnisse im Chorsingen sind hilfreich, aber auch Grundkenntnisse im Klavierspiel oder auf anderen Instrumenten können als Ausgangsbasis dienen. Lediglich das sichere Lesen von Violin- und Bassschlüssel sollte möglich sein. Das Mindestalter beträgt 13 Jahre. Inhalte der Ausbildung sind: Stimmbildung, Gruppenunterricht im Fach Chorleitung in Mainz, Bad Nauheim, Gießen oder Darmstadt und das Mitsingen in einem Chor des/der zuständigen Regionalkantor*in.

 

Für alle Ausbildungsgänge beträgt die Unterrichtsgebühr 65 Euro im Monat. Diese beinhaltet auch den gesamten wöchentlichen Einzelunterricht. Anmeldeschluss für alle Kurse ist am 30. September 2025.

 

Hinweise:

  • Nähere Informationen unter https://bistummainz.de/kirchenmusik
  • Das Institut für Kirchenmusik ist telefonisch erreichbar unter: 06131/253-898 oder per Mail unter kirchenmusik@bistum-mainz.de - Die zuständigen Regionalkantoren stehen für unverbindliche Informationsgespräche gerne zur Verfügung.

 

PM (MBN)