Bischof Kohlgraf: Kirche braucht gewaltfreie Sprache

Wenn kirchliche Lehre als „gewaltsam“ erfahren wird, darf ich als Bischof nicht schweigen

Bischof Peter Kohlgraf ist Präsident von Pax Christi. (c) Bistum Mainz / Blum
Datum:
Di. 30. März 2021
Von:
tob (MBN)

Mainz/Berlin. In einer am Dienstag, 30. März, veröffentlichten Stellungnahme von Pax Christi äußert sich der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, der Präsident von Pax Christi in Deutschland ist, zur gewaltfreien Kommunikation angesichts des „Responsum ad dubium der Kongregation für die Glaubenslehre über die Segnung von Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts“. Wir dokumentieren im Folgenden den Wortlaut der seiner Stellungnahme:

Bei der letzten Delegiertenversammlung von pax christi, die digital stattfinden musste, wurde bei der Verabschiedung des Bundesvorsitzenden Norbert Richter dessen Herzensthema der „gewaltfreien Kommunikation“ benannt. Angesichts eines immer respektloseren Umgangs mit verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft, die auch Papst Franziskus in „Fratelli Tutti“ wahrnimmt, kann ich dieses Thema nur stark machen.

Was kennzeichnet diese Art gewaltfreier Begegnung? Kernelemente sind Empathie, Respekt, Achtsamkeit und Wohlwollen für die andere Person. Es ist so eine Frage der inneren Haltung, keine „Technik“. Wer einem anderen Menschen so begegnet, will nicht werten, sondern in tiefem Respekt verstehen. Menschen sollen nicht etikettiert oder gar beschämt werden, so wie sie nicht in bestimmte einseitige Kategorien eingeordnet werden dürfen. Zu oft werden Menschen eben nur aufgrund einer von zahlreichen „Identitäten“ bewertet und auf diese reduziert. Christinnen und Christen finden ihre „Identität“ nicht nur aufgrund ihrer Glaubenszugehörigkeit, Identitäten bilden sich auch durch den Beruf, die Herkunft, das Geschlecht, die Begabungen und viele andere Eigenschaften heraus. Es wird dem Menschen nicht gerecht, ihn auf eine Kategorie zu reduzieren. In der gewaltfreien Kommunikation wird diese Vielfalt einer Persönlichkeit ernst genommen. Es ist gut, dass auch Pax Christi sich hier an der aktiven Friedensarbeit und Friedenserziehung beteiligt.

Seit einigen Tagen gehen die Wellen hoch wegen des Segnungsverbots an gleichgeschlechtlich liebenden Menschen. Auch aus meinem eigenen Bekanntenkreis verlassen deshalb Menschen die Kirche. Das römische „Responsum“ vom 22. Februar 2021 hat offenkundig viele Menschen tief verletzt, und dies nicht nur die Betroffenen selbst. Viele Menschen empfinden die Sprache des Lehramts als eben nicht „gewaltfrei“. Wenn Menschen sich durch die Kirche verletzt fühlen, kann ich das nicht einfach als Missverständnis abtun. Da hilft auch der Hinweis nicht, man müsse einfach die Wahrheit sagen und die anderen müssten sie eben aushalten. Als gewaltsam erleben sie erst recht, dass ihre Neigung und ihre Lebensgestaltung ausschließlich in einer Kategorie beschrieben wird. In keiner Weise wird die Vielfalt auch ihrer „Identitäten“ gewürdigt, die sich eben nicht allein durch die Geschlechtlichkeit bestimmen lässt. Sie fühlen sich auf eine bestimmte Kategorie reduziert, echtes Verstehen-Wollen erleben sie nicht. Und indem ihre Lebensform damit durch die Brille „sündhaft“ gesehen wird, werden sie beschämt, und ihr Leben wird „bewertet“. Es ist für sie keine Kleinigkeit, wenn dies alles mit dem Hinweis auf den Willen Gottes geschieht. Mittlerweile gibt es auch Widerstand von Bischöfen, nicht nur aus Deutschland. Wenn kirchliche Lehre als „gewaltsam“ erfahren wird, darf ich als Bischof nicht schweigen. Gerade jetzt, wo wir sensibler werden für den ganzen Bereich von geistlicher Übergriffigkeit, sollten wir behutsam unsere Sprachgewohnheiten überprüfen. Darin zeigen sich Haltungen, die uns vom Evangelium wegführen. Gerade als Pax Christi-Präsident in Deutschland darf die aktive Friedensarbeit und die Gewaltlosigkeit für mich kein Lippenbekenntnis bleiben.

Die Reaktionen auch im Netz auf Kritik am „Responsum“ zeigen die Notwendigkeit einer aktiven Arbeit an einer gewaltlosen Sprache innerhalb der Kirche. Mit welcher Herablassung sich dort Menschen zum Richter aufspielen und sich auf Gott berufen, ist sicher kein Ausdruck der Liebe zum Nächsten.  In der Lesung vom Montag der Karwoche (Jes 42,5a. 1-7) lesen wir über den sogenannten „Gottesknecht“: „Das geknickte Rohr zerbricht er nicht und den glimmenden Docht löscht er nicht aus.“ Auch diese göttliche Praxis sollte uns zu einer anderen Sprache und einer anderen Haltung vielen Menschen gegenüber motivieren.