Bischof Kohlgraf: Lebendigen Glauben wahrnehmen und wertschätzen

Eckdaten des kirchlichen Lebens für das Bistum Mainz für 2023 veröffentlicht

In einer ersten Stellungnahme ordnet der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf die Eckdaten des kirchlichen Lebens ein; das Bild zeigt den Mainzer Bischof bei Interviews im März 2023. (c) Bistum Mainz / Hoffmann
Datum:
Do. 27. Juni 2024
Von:
tob (MBN)

Mainz. Bereits zum 13. Mal veröffentlichen die deutschen Diözesen die so genannten „Eckdaten des kirchlichen Lebens“ an einem einheitlichen Termin. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf bewertet in seiner Stellungnahme die statistischen Zahlen für das Jahr 2023 im Bistum Mainz:

„Die heute veröffentlichten Zahlen zur kirchlichen Statistik zeigen: Die katholische Kirche wird kleiner – auch im Bistum Mainz. Diesen Zahlen stehen auf der anderen Seite aber auch die beeindruckenden Bilder von tausenden von Kindern und Jugendlichen gegenüber, die sich in unserem Bistum in diesem Jahr etwa schon bei der Sternsingeraktion oder bei der 72-Stunden-Aktion für andere Menschen engagiert haben. Wir haben uns daran gewöhnt, die Kirche als Problemfall zu sehen. Ohne die Kirche gäbe es aber die vielen Kinder- und Jugendlichen nicht, die sich derart engagieren und eine Seite von Kirche zeigen, die Mut macht. Ich kenne keine andere Organisation, die das in diesem Umfang leistet. Niemand in unserer Kirche hat sich ausgesucht, in welche Zeit uns Gott hineingestellt hat. Und es bleibt ein oft mühsamer Weg, den Wandel unserer Glaubensgemeinschaft zu gestalten. Aber es bleibt immer wichtig, dass wir nicht bei den Problemen verharren, sondern auch den lebendigen Glauben und die hoffnungsvollen Aufbrüche in unserer Kirche wahrnehmen und wertschätzen.

Gleichzeitig hat uns die letzte Studie über Kirchenbindung im vergangenen November gezeigt, dass neben Kirchenbindung auch der Glaube an Gott in unserer Gesellschaft nachlässt. Vielen Menschen in unserer Gesellschaft fehlt nichts: Sie sind zufrieden, ohne Gott, ohne Kirche und ohne irgendeinen religiösen Glauben. In Zahlen hat sich das im Jahr 2023 an rund 13.500 Austritten gezeigt. Das ist eine hohe Zahl aber auch ein großer Rückgang gegenüber dem Spitzenwert aus 2022. Ich bedaure den Rückzug dieser Menschen sehr und bin dankbar, dass die Seelsorgerinnen und Seelsorger in unserem Bistum zum Gespräch mit Austrittswilligen zur Verfügung stehen.

Außerdem will ich betonen: Den dunklen Seiten der Kirche, wie dem Umgang mit Fällen von sexueller Gewalt, stellen wir uns seit Jahren mit großer Offenheit und informieren darüber auch transparent auf vielen Kanälen. Nach der Vorstellung des Abschlussberichtes der EVV-Studie im vergangenen Jahr geht es aktuell an vielen Orten um die Entwicklung einer Erinnerungskultur zu diesem Thema. Die Aufarbeitung im Bistum Mainz geht jedenfalls in vielfältiger Weise weiter und wird uns noch lange beschäftigen.

Unser Glaube steckt dort an, wo jemand selbst Christus als den Schatz seines Lebens entdeckt hat. Dann wird deutlich, dass der Glaube keine Last ist, sondern der Lebensinhalt, der einen Menschen reich macht und ihm leben hilft. Dabei ist das Christsein selten etwas Spektakuläres, sondern in aller Regel etwas Alltägliches. Für uns Christen wird es künftig wichtiger werden, Glaube nicht als etwas Privates zu betrachten, das Andere nichts angeht oder peinlich ist. Es gibt für einen glaubenden Menschen vielleicht nichts Schöneres als zu erleben, dass man jemand anderem helfen konnte, ein froherer, zufriedener Mensch zu werden, indem er Christus kennen lernt - ohne Aufdringlichkeit oder Überheblichkeit, sondern in Bescheidenheit und Nähe.“

Die Eckdaten für das Bistum Mainz in der Übersicht:

 

2023

2022

Katholiken

621.003

641.838

Gottesdienstteilnehmer

32.669 (5,3 %)

28.649 (4,5 %)

Eintritte

64

45

Wiederaufnahmen

165

148

Austritte

13.550

16.601

Taufen

3.549

4.088

Erstkommunion

4.263

4.769

Firmungen

3.048

3.224

Trauungen

747

1.033

Bestattungen

6.863

7.222

 

Ausführliches Zahlenmaterial auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz