Bischof Kohlgraf würdigte Winfried Wilhelmy

Leiter des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums in den Ruhestand verabschiedet

Mainz, 30. Oktober 2025: Bischof Peter Kohlgraf (links) würdigte Winfried Wilhelmy zum Eintritt in den Ruhestand. (c) Bistum Mainz / Blum
Datum:
Do. 30. Okt. 2025
Von:
tob (MBN)

Mainz. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat den Leiter des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums, Dr. Winfried Wilhelmy, in den Ruhestand verabschiedet und ihm für sein Wirken gedankt: „Ihre Menschenfreundlichkeit und Hilfsbereitschaft haben die Atmosphäre des Museums geprägt. Dafür sind wir Ihnen sehr dankbar“, sagte Kohlgraf. „Es braucht Menschen, die sich für etwas begeistern können. Sie haben im Museum den Menschen in Mainz und darüber hinaus eine lebendige Tradition präsentiert und haben dabei Ihre Begeisterung weitergegeben. Das ist ein wichtiges Zeugnis“, hob der Mainzer Bischof in seiner Predigt bei einem Gottesdienst am Donnerstagabend, 30. Oktober, im Ostchor des Mainzer Doms hervor. 

Mainz, 30. Oktober 2025: Die Kollegen hatten dem scheidenden Museumsdirektor Winfried Wilhelmy bei der Verabschiedung einen besonderen Platz reserviert. (c) Bistum Mainz / Blum

Musikalisch gestaltet hatten den Gottesdienst Sänger des Mainzer Domchores unter Leitung von Domkapellmeister Professor Karsten Storck sowie Domorganist Professor Daniel Beckmann an der Domorgel.

Nach dem Gottesdienst fanden eine Feierstunde und ein Empfang im Dom- und Diözesanmuseum statt. In seiner Laudatio würdigte der Leiter des Paderborner Dommuseums, Dr. Holger Kempkens, Wilhelmy als „geschätzten und inspirierenden Kollegen und Freund“. In den 14 Jahren als Direktor habe Wilhelmy das Museum „fachlich, konzeptionell und menschlich entscheidend geprägt“, sagte Kempkens. Für den Kreis der Mainzer Museumsdirektoren würdigte Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz, die Zusammenarbeit mit Wilhelmy: „Ich habe nie einen freundlicheren und warmherzigeren Kollegen als Sie kennengelernt.“

Dr. Anja Lempges, die stellvertretende Direktorin des Mainzer Dom- und Diözesanmuseum, gab in ihrer Ansprache Einblicke in den Arbeitsalltag des Museums, den Wilhelmy „mit innerer Freiheit und Souveränität sowie großem Humor“ geprägt habe. Mit sehr großer Herzlichkeit verabschiedeten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anschließend mit persönlichen Geschenken von ihrem Chef. Die Begrüßung hatte der Mainzer Baudirektor Johannes Krämer übernommen, der auch durch das Programm führte. Zur Verabschiedung waren unter anderen der Mainzer Generalvikar, Dr. Sebastian Lang, die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, und der Mainzer Domdekan Henning Priesel gekommen.

Mainz, 30. Oktober 2025: Mit sehr großer Herzlichkeit verabschiedeten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit persönlichen Geschenken von ihrem Chef, Winfried Wilhelmy (ganz links). (c) Bistum Mainz / Blum

Wilhelmy hatte zum 1. November 2011 die Leitung des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums übernommen, welches in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden ist. Seine letzte Sonderausstellung als Museumsdirektor war am 17. Oktober eröffnet worden. Unter dem Titel „Von Albrecht von Brandenburg zu Abraham Röntgen“ geht es um die Meisterwerke des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums aus Renaissance und Barock. Die Schau wird bis zum 17. Mai 2026 gezeigt.

Winfried Wilhelmy (Jahrgang 1962) wurde in Cochem/Mosel geboren. Nach dem Abitur im Jahr 1981 am Martin von Cochem-Gymnasium in Cochem begann er zunächst eine Ausbildung zum Steuerinspektor am Finanzamt Koblenz, bevor er 1983 sein Studium aufnahm. Bis 1989 studierte er Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Neuere und Neueste Geschichte an den Universitäten Trier und Bochum. Im Rahmen seiner Dissertation war er 1989 als DAAD-Stipendiat am „Centre National de Recherche Primitif Flamands" in Brüssel.  Seine Promotion legte er im Jahr 1990 an der Universität Trier bei Professor Dr. Alexander Perrig vor. Das Thema der Arbeit lautet: „Der altniederländische Realismus und seine Funktionen. Studien zur kirchlichen Bildpropaganda des 15. Jahrhunderts". Ab 1990 war er beim Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Trier tätig. Im Mai 1991 kam Wilhelmy als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz. 2011 übernahm er die Leitung des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums.