Das 16-seitige Heft trägt den Titel „MusehUM - auch zum anfassen! Museumspädagogik in Mainz". Die Direktorinnen und Direktoren haben die Broschüre gemeinsam mit den pädagogischen Mitarbeitern am Mittwoch, 5. September, in der vor kurzem neu eröffneten museumspädagogischen Werkstatt des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums vorgestellt.
Dr. Winfried Wilhelmy, Direktor des Dommuseums, würdigte die „sehr gute Zusammenarbeit" der fünf Häuser. „Es ist vor allem sehr gut, dass die Zusammenarbeit in dem heute so wichtigen Bereich der Vermittlung geschieht. Das ist ein Pfund, mit dem die Mainzer Museen wuchern können." Dr. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg-Museums, hob hervor, dass bei der Broschüre besonders der Servicegedanke für die Schulen im Mittelpunkt stehe. Es sei für Schulen und Lehrer jetzt nicht mehr notwendig, im Internet aufwändig nach den passenden Informationen für einen Museumsbesuch oder eine Klassenfahrt zu suchen.
Professor Dr. Falko Daim, Direktor des Römisch-Germanische Zentralmuseums, betonte, dass die Museumspädagogik „ein Kernanliegen der Mainzer Museen ist". Nur die Museen seien im Besitz der Originale, aus denen jede Generation neue Informationen beziehen könnte, betonte Dr. Andrea Stockhammer, Direktorin des Landesmuseums. Dr. Michael Schmitz, Direktor des Naturhistorischen Museums, erläuterte die Entstehung der Broschüre, die in einer Auflage von 5.000 Exemplaren erschienen ist und deren Kosten sich die Kooperationspartner geteilt haben.
In Grußworten würdigen Staatsministerin Doris Ahnen und die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse die Initiative der fünf Museen. „Unsere Museen sammeln, erforschen und bewahren diese Schätze und geben sie weiter an nachfolgende Generationen. Die Museumspädagogik leistet mit ihrer Didaktik der Vermittlung dabei wertvolle Dienste. Sie greift die Entwicklungen in Kunst, Geschichte, Technik und Wissenschaft auf, macht sie transparent und zieht Verbindungen zum Heute und Morgen", schreibt Kultusministerin Ahnen. Und Kulturdezernentin Grosse betont: „Das unmittelbare Erleben der Originale ist in unseren Museen für Schulklassen nun exklusiv möglich. Das Vermitteln von Inhalten durch Museumsexperten in den Ausstellungsräumen schafft ein unvergleichliches Erlebnis, das im Klassenzimmer allein nicht erreicht werden kann."
Hinweis: Weitere Informationen im Internet unter http://www.dommuseum-mainz.de/, http://www.rgzm.de/, http://www.landesmuseum-mainz.de/, http://www.naturhistorisches-museum.mainz.de/, http://www.gutenberg-museum.de/, http://www.touristik-mainz.de/