Mannheim. Das Bistum Mainz wird auf dem 98. Katholikentag von Mittwoch, 16., bis Sonntag, 20. Mai, in Mannheim in vielfältiger Weise vertreten sein. Neben dem Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, nehmen auch Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr und zahlreiche Vertreter aus dem Bischöflichen Ordinariat und dem ganzen Bistum an den Veranstaltungen in Mannheim teil.
Ein wichtiger Treffpunkt für die Mainzer wird dabei wieder der Bistumsstand der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit sein. Dort sind die Besucher dazu eingeladen, in der Druckwerkstatt zum Katholikentagsmotto „Aufbruch" kreativ selbst Hand anzulegen. Der Stand des Bistums Mainz steht auf dem Alten Messplatz in Mannheim (Bistumsmeile).
Leitwort: „Einen neuen Aufbruch wagen"
Der Katholikentag soll ein Forum bieten, um sich „mit gläubiger Zuversicht und wachem Verstand den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen". Das sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, bei der Programmvorstellung im Februar. Zu der Veranstaltung unter dem Leitwort „Einen neuen Aufbruch wagen" werden mindestens 25.000 Dauerteilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet sowie 30.000 Tagesgäste aus der Region erwartet. Das Programm des Katholikentags umfasst mehr als 1.200 Einzelveranstaltungen, darunter große Podien mit prominenten Teilnehmern aus Politik, Kirche und Gesellschaft. Katholikentage werden vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) in der Regel alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet. Der 97. Deutsche Katholikentag fand 2008 in Osnabrück statt, 2010 trafen sich Christinnen und Christen beim Zweiten Ökumenischen Kirchentag in München.
Termine von Kardinal Lehmann und Weihbischof Neymeyr
- Donnerstag, 17. Mai, 18.30 bis 19.30 Uhr
Stadthaus N1, Ebene 2, Bürgersaal N1
Gemeinsame Feier mit Kardinal Lehmann und Rabbiner Julien-Chaim Soussan aus Düsseldorf unter der Überschrift „Im Angesicht Gottes. Juden und Christen rufen nach Gerechtigkeit und Frieden" (135 - Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Seitenzahl im Programmheft) - Freitag, 18. Mai, 20.00 bis 22.00 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 1, Wolfgang Amadeus Mozart-Saal, Rosengartenplatz 2
Teilnahme von Kardinal Lehmann beim Galaabend mit Verleihung des Aggiornamento-Preises (29) - Samstag, 19. Mai, 9.30 bis 10.30 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 3, Gustav Mahler-Saal, Rosengartenplatz 2
Biblischer Impuls mit Kardinal Lehmann zum Thema „Die Berufung des Propheten und die Reaktion. Eine zweite Chance für Jona" (56) - Donnerstag, 17. Mai, 16.00 bis 17.30 Uhr
Jungbuschhalle Plus X, EG, Sporthalle, Werftstraße 10
Podium mit Weihbischof Neymeyr zum Thema „Wie ticken Jugendliche 2012 - die neue Sinus-Studie U18. Ergebnisse und erste Überlegungen für jugendpastorales Handeln" (247) - Freitag, 18. Mai, 14.00 bis 15.30 Uhr
Jungbuschhalle Plus X, EG, Sporthalle, Werftstraße 10
Podium mit Weihbischof Neymeyr zum Thema „Leben.Lernen. Wo bleiben Räume für Jugendverbandsarbeit?" (248)
Weitere Teilnehmer aus dem Bistum Mainz
Donnerstag, 17. Mai:
- 14.00 bis 15.30 Uhr
Johannes Kepler-Schule, 1. OG, Raum 105, K5, 1
Werkstatt mit Dr. Barbara Huber-Rudolf, Referentin für den interreligiösen Dialog im Bistum Mainz, zum Thema „Quellen des Glaubens. Die Heiligen Bücher, Quellen und Erzählungen" (128) 14.00 bis 15.30 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 3, Gustav Mahler-Saal, Rosengartenplatz 2
Podium mit Bianka Mohr, BDKJ-Diözesanvorsitzende in Mainz, zum Thema „Auftreten statt austreten. Einstehen für eine glaubwürdige Kirche" (61)- 14.00 bis 15.00 Uhr
Schlosskirche, Bismarckstraße
Uraufführung der „Missa Juvenalis" von Regionalkantor Thomas Gabriel, Seligenstadt, mit Kammerchor und Jugendkantorei St. Georg aus Bensheim (334)
- 16.00 bis 17.30 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 3, Gustav Mahler-Saal, Rosengartenplatz 2
Podium mit Schwester Miriam Altenhofen SSpS, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz und Provinzleiterin der Steyler Missionarinnen aus Mainz, zum Thema „Zuhören statt verleugnen - verändern statt beschönigen. Kirche stellt sich den Fragen von Opfern sexuellen Missbrauchs." (76) - 16.00 bis 17.30 Uhr
Eberhard Gothein-Schule, Aula, U2, 2-4
Podium mit Professor Dr. Stephan Goertz, Moraltheologe an der Katholischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum Thema „Recht zum Sterben oder Pflicht zum Leben? Fragen an Medizin, Theologie und Ethik „(175) - 16.00 bis 17.30 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 2, Johann Wenzel Stamitz-Saal, Rosengartenplatz 2
Podium mit Pastoralreferentin Sonja Knapp, Leiterin des Gemeindezentrums St. Elisabeth in Mainz-Kastel, zum Thema „Von der Nabelschau zur MenschenSicht. Aufbrechen zur solidarischen Gemeinde" (270) - 20.00 bis 22.00 Uhr
Heilig Geist, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Moltkestraße 14
Lesung mit Andrea Schwarz aus Viernheim unter der Überschrift „Bleib dem Leben auf der Spur - vom Aufbrechen und Ankommen" (274)
Freitag, 18. Mai:
- 11.00 bis 12.30 Uhr
Ursulinen-Gymnasium, EG, Raum 16, A4,4
Vortrag und Diskussion unter anderen mit Schwester Franziska Spang von den Klarissen-Kapuzinerinnen im Kloster der Ewigen Anbetung in Mainz zum Thema „Gestalten des Aufbruchs. Klara von Assisi - selbstbestimmt glauben" (93) - 11.00 bis 12.30 Uhr
Karl Friedrich-Gymnasium, 2. OG, Raum 206, Roonstraße 4-6
Werkstatt mit Hubert Frank, Männerseelsorger im Bistum Mainz, zum Thema „Männergruppen leiten. Impulse für die Praxis" (164)
- 11.00 bis 12.30 Uhr
Eberhard Gothein-Schule, 3. OG, Raum 308, U2, 2-4
Bibliolog mit Andrea Schwarz aus Viernheim zum Thema „Der Rat des Schwiegervaters. Entlaste dich, gib anderen Verantwortung - Gen 18,13-27" (186) - 11.00 bis 12.30 Uhr
Heilig Geist, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Moltkestraße 14
Podium mit dem Mainzer Diözesanpriester, Professor Dr. Richard Hartmann, Pastoraltheologe in Fulda, zum Thema „40 Jahre Würzburger Synode. Orientierung für die Kirche der Zukunft" (264)
- 12.30 bis 14.00 Uhr:
St. Sebastian, F1
Eucharistiefeier mit Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Markus W. Konrad unter der Überschrift „Wandlungswege. Mystagogische Einführung in die Eucharistie" (41) - 12.30 bis 13.00 Uhr
Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
„Lesung mit Gespräch" unter anderem mit Ursula Bittel und Katharina Dörnemann von der Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit in Mainz unter der Überschrift „Atempause. Zeit zum Hören, Meditieren und Sich-Austauschen über neue und allerneuste Gedichte" - musikalische Gestaltung durch Winfried Späth von der Mainzer Cityseelsorge (324)
- 14.00 bis 15.30 Uhr
Stadthaus N1, Ebene 2, Bürgersaal, N1
Podium mit Professor Dr. Stephan Goertz, Moraltheologe an der Katholischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum Thema „Himmlische Moral. Katholische Normenbegründung auf dem Prüfstand" (142) - 14.00 bis 15.30 Uhr
Heilig Geist, Gemeindehaus, Gemeindesaal, Moltkestraße 14
Podium mit Professor Dr. Philipp Müller, Pastoraltheologe an der Katholischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum Thema „Pfarrgemeinde - ein Auslaufmodell? Ein Blick auf die Zukunft von Gemeinde" (265) - 14.00 bis 15.30 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 3, Arnold Schönberg-Hörsaal, Rosengartenplatz 2
Podium mit dem Mainzer Priester Professor Dr. Martin Stuflesser, Liturgiewissenschaftler in Würzburg, zum Thema „Wandlung. Liturgie 50 Jahre nach der Liturgiereform" (274)
- 22.00 bis 0.45 Uhr
Kirche St. Aposteln, Kettelerstraße 2, Viernheim
Die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Mainz bietet unter der Überschrift „Glaubensfeuer. Kirche mit allen Sinnen erleben" eine multimediale Illumination an. Jeweils zur vollen Stunde erschließen biblische Texte sowie darauf abgestimmte Licht- und Klangeffekte die Elemente Wasser, Licht und Feuer. (378)
Samstag, 19. Mai:
- 11.00 bis 12.30 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 3, Alban Berg-Saal, Rosengartenplatz 2
Podium mit Professor Dr. Gerhard Kruip, Sozialethiker an der Katholischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum Thema „Verbände in der Kirche - Ort des Aufbruchs oder Denkmal?" (66) - 11.00 bis 12.30 Uhr
Ursulinen-Gymnasium, EG, Raum 16, A4,4
Vortrag und Diskussion unter anderen mit Schwester Franziska Spang von den Klarissen-Kapuzinerinnen im Kloster der Ewigen Anbetung in Mainz zum Thema „Gestalten des Aufbruchs. Klara von Assisi - selbstbestimmt glauben" (93)
- 11.00 bis 12.30 Uhr
Karl Friedrich-Gymnasium, 2. OG, Raum 206, Roonstraße 4-6
Werkstatt mit Hubert Frank, Männerseelsorger im Bistum Mainz, zum Thema „Männergruppen leiten. Impulse für die Praxis" (164) - 11.00 bis 12.30 Uhr
Max Hachenburg-Schule, 2. OG, Aula, Tattersallstraße 28-30
Podium mit dem Mainzer Diözesankirchenmusikdirektor Thomas Drescher zum Thema „Kirchenmusik - Aufbruch oder Nostalgie. Perspektiven professioneller Kirchenmusik in Deutschland" (278)
- 12.30 bis 13.00 Uhr
Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
„Lesung mit Gespräch" unter anderem mit Ursula Bittel und Katharina Dörnemann von der Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit in Mainz unter der Überschrift „Atempause. Zeit zum Hören, Meditieren und Sich-Austauschen über neue und allerneuste Gedichte" - musikalische Gestaltung durch Winfried Späth von der Mainzer Cityseelsorge (324) - 14.00 bis 15.30 Uhr
CC Rosengarten, Ebene 3, Gustav Mahler-Saal, Rosengartenplatz 2
Podium mit dem Mainzer Diözesanpriester, Professor Dr. Richard Hartmann, Pastoraltheologe in Fulda, zum Thema „Aufbruch wagen - Ehrenamt gestaltet Kirche. Die zukünftige Kirche wird ehrenamtlich sein oder gar nicht!" (68)
- 14.00 bis 15.30 Uhr
Universität, Audimax, A3
Podium mit Dr. Hartmut Heidenreich, Direktor des Bildungswerkes der Diözese Mainz und Vorstandsmitglied der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, zum Thema „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Eltern, Schule, Erwachsenenbildung - Partner für gelingende Bildung" (80)
- 14.00 bis 15.30 Uhr
Karl Friedrich-Gymnasium, 1. OG, Raum 109, Roonstraße 4-6
Bibliolog mit Andrea Schwarz aus Viernheim zum Thema „Frauen im Buch Rut wagen Ungeheuerliches. Noomi und die Schwiegertöchter Rut und Orpa brechen auf" (162)
- 14.00 bis 15.30 Uhr
Popakademie, EG, Hörsaal E001, Hafenstraße 33
Podium mit Professor Dr. Hubertus Brantzen, Ausbildungsleiter für Kapläne und Pastoralreferenten im Bistum Mainz, zum Thema „Nehmt Neuland unter den Pflug (Hos 10,12). Priester werden im 21. Jahrhundert" (250) - 14.00 bis 15.30 Uhr
Tulla-Realschule, Nebengebäude, Gelbe Turnhalle, Tullastraße 25
Podium mit Dr. Frank Meessen, Leiter des Katholischen Bildungswerkes Bergstraße/Odenwald, zum Thema „Gemeinsam sind wir stark. Herausforderungen für die Ökumene in der Metropolregion" (302)
- 14.00 bis 16.00 Uhr
Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
„Lesung mit Gespräch" unter anderem mit Ordinariatsrat Horst Patenge, Leiter der Katholischen Fachstelle für Büchereiarbeit in Mainz, unter der Überschrift „Von Lummerland geht's himmelwärts. Schriftsteller erzählen vom Unterwegssein und vom Aufbrechen" (326)
- 16.00 bis 17.30 Uhr
Tulla-Realschule, UG, Alte Turnhalle, Tullastraße 25
Podium mit dem Mainzer Priester Professor Dr. Martin Stuflesser, Liturgiewissenschaftler in Würzburg, zum Thema „Ökumenische Taufe? Was heute schon praktisch möglich ist" (303)
Ständige Angebote (Donnerstag, 17., bis Samstag, 19. Mai)
- Stand des Bistums Mainz auf der Bistumsmeile, Alter Messplatz (368)
- Stand der Weltläden Viernheim und Heppenheim unter der Überschrift „Fair ist mehr! Café im Weltladen"; Karl Friedrich-Gymnasium, UG, Raum 02, Roonstraße 4-6 (151)
- Kreativ- und Mitmachangebot von Schülern der Albertus Magnus-Schule in Viernheim zum Thema „Einen neuen Aufbruch wagen. ‚Kugeln' Sie hier zum Aufbruch der Kirche vor Ort"; Max Hachenburg-Schule, EG, Foyer, Tattersallstraße 28-30 (261)
- Pastoralreferent Hans-Georg Orthlauf-Blooß von der Regionalstelle Mainz der Betriebsseelsorge ist beim Angebot der Bundeskommission Betriebsseelsorge engagiert. Unter der Überschrift „Einparkhilfe für die Seele. Die mobile Gesellschaft - eine Herausforderung für Christen" werden Vorträge, Lesungen und „Talk im Truck" zu den Themen „Leben und Arbeiten von Fernfahrern", „Mobilität der Zukunft" sowie „Partnerschaft und Sicherheit im verkehr" angeboten; Technoseum, Vorplatz, Museumstraße 1 (285)
Musikgruppen aus dem Bistum Mainz
Außerdem werden wieder zahlreiche Gruppen und Musiker aus dem Bistum beim Katholikentag auftreten:
- Gruppe „CREscenDO" aus Weiterstadt (41, 336)
- Jugendchor Seligenstadt unter Leitung von Regionalkantor Thomas Gabriel (40)
- Junger Chor der Heilig Geist-Gemeinde in Offenbach-Rumpenheim (340)
- Band „Kreuz und quer" aus Mainz - http://www.band-kreuz-quer.de/ (46, 334)
- Christliche Liedermacherband „Laetitia" aus Obertshausen - www.laetitia.de (39, 53, 295, 337)
- Mitglieder der Pueri Cantores aus den Bistümern Freiburg, Mainz und Speyer (27)
- Band „Die Scheinheiligen" aus der Pfarrei St. Pankratius in Mainz-Hechtsheim (270, 354)
- Schönstatt-Projektband aus Mainz (175)
- Singkreis St. Aposteln aus Lampertheim (329)
- Wilfried Röhrig & Amin Jan Sayed aus Viernheim - http://www.wilfried-roehrig.de/ (41, 47, 77, 177, 335)
Hinweise:
- Das komplette, 600-seitige Programm ist als pdf-Datei auf der Internetseite des Katholikentages unter http://www.katholikentag.de/ verfügbar.
- Die Zahlen in Klammern beziehen sich jeweils auf die Seitenzahl im offiziellen Programmheft.