Noch mehr als in den vergangenen Jahren wolle sich die Bistumsakademie mit ihren Angeboten den Menschen im Bistum öffnen, um Interessierte in allen Altersschichten anzusprechen, betont Akademiedirektor Professor Peter Reifenberg. Er hat das Programm zusammen mit den Studienleiterinnen Dr. Felicitas Janson, Dr. Irene Schulmeister und Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke ausgearbeitet.
Die achtteilige Reihe der Mainzer Domvortäge widmet sich unter der Überschrift „Er, der Herr, wird dir ein Haus bauen" (2 Sam 7,11) ab März 2009 dem Dom unter historischen, liturgiegeschichtlichen und kunsthistorischen Gesichtspunkten. „Die Reihe wendet sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern versteht sich als Angebot an alle Mainzer, den Dom neu kennen zu lernen", erklärt Felicitas Janson. „Der Dom wird in seiner Gänze vorgestellt. Es gibt noch viele ungeklärte Fragen zum Mainzer Dom, denen in den Vorträgen nachgegangen wird."
Im März 2009 startet die Vortragsreihe zum Paulusjahr, bei der der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, zum Thema „Paulus - Apostolischer Zeuge des christlichen Glaubens und mutiger Lehrer der Völker" (18. Juni 2009) sprechen wird. Weitere Referenten sind unter anderen Rabbiner Henry G. Brandt aus Augsburg (26. März 2009) und Landesbischof i.R. Eduard Lohse aus Göttingen (22. April 2009). Daneben sind Vortragsabende (10. Februar und 3. März 2009) zu den Reisen des Apostels geplant sowie zwei Akademietagungen (28. Februar und 13./14. März 2009). „Mit einer großen Breite und Tiefe werden wir dem Aufruf von Papst Benedikt XVI. gerecht, das Wirken und die Botschaft von Paulus zu entdecken", hebt Irene Schulmeister hervor.
„Wir wollen mit unseren Angeboten grundlegende Informationen zu Glaubensfragen geben", erläutert Bernadette Schwarz-Boenneke. Damit greife die Akademie das vorhandene gesellschaftliche Interesse an religiösen Fragen auf. In der Reihe „Grundkurs des Glaubens" stehen dazu unter anderem eine Tagung zum Thema „Das ‚unaussprechliche Geheimnis'. Gott erkennen und benennen" (27./28. März 2009) sowie Veranstaltungen über die Mystiker Meister Eckhardt (22. Januar 2009), Simone Weil (5. Februar 2009) und Johannes vom Kreuz (19./20.Juni 2009) auf dem Programm. Die existenzielle Herausforderung des Todes steht im Mittelpunkt der Tagung „Vom Leben mit dem Tod. Vorstellungen und Einstellungen zur Lebensgrenze", die am 30./31. Januar 2009 stattfindet.
Die Bildungsdebatte wird bei einer dreitägigen Akademietagung (13. bis 15. November 2008) aufgegriffen, an der neben Kardinal Lehmann auch die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen teilnimmt. Die Tagung steht unter der Überschrift „Menschenrecht auf Bildung: Maßstab für die Bildungspolitik in Deutschland?". Um die „Institutionelle Kooperation des Islam mit dem Staat" geht es bei einer Tagung am 6./7. Februar 2009.
Der Wettbewerb „Junge Akademie", bei dem der Kardinal Volk-Preis der Bistumsakademie ausgelobt ist, wird im kommenden Jahr bereits zum sechsten Mal veranstaltet. „Wieso ich? Wofür bin ich verantwortlich?" lautet das Thema, zu dem Schüler bis zum 10. Juli 2009 Wettbewerbsbeiträge einreichen können. Neben wissenschaftlichen Abhandlungen und Essays können dies auch Gedichte, Bilder, Installationen, Filme oder Musikkompositionen sein. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer interdisziplinären Tagung statt.
Ausgeweitet wurde das Angebot bei den Exkursionen. So wird etwa zur Akademietagung über „Moderne Kirchen als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte" (15./16. Mai 2009) eine dreitägige Fahrt (12.-14. Juni 2009) zu prägenden Kirchen im Südwesten Deutschlands und in Frankreich angeboten. Vielfältig ist auch das kulturelle Angebot mit verschiedenen Konzerten und einem Mundartabend mit dem Wormser Liedermacher Volker Gallé (28. Oktober 2008).
Hinweis: Bistumsakademie Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz, Tel.: 06131/257-0, Fax: 06131/257-525, E-Mail: ebh.akademie@bistum-mainz.de, Internet: http://www.ebh-mainz.de/