Der Mainzer Schatzbehalter (8.5.)

Buchpräsentation der Reproduktion des Andachtsbuches aus der Martinus-Bibliothek

Datum:
Mi. 25. Apr. 2012
Von:
tob (MBN)
Mainz. Der „Mainzer Schatzbehalter“, ein kolorierter Prachtband von 1491 aus dem Bestand der Mainzer Martinus-Bibliothek, erscheint jetzt in einer Reproduktion bei der WBG (Wissenschaftlichen Buchgesellschaft). Der Schatzbehalter zählt zu den Hauptwerken der frühen Nürnberger Druckkunst, das mit 96 ganzseitigen Holzschnitten und insgesamt 354 Blättern zu den großen Illustrationsbüchern des 15. Jahrhunderts gerechnet werden kann.

Der Kunsthistoriker Dr. Dominik Bartl, der seine Doktorarbeit über das Werk geschrieben hat, erschließt in seiner Einführung zur Neuerscheinung das bildhafte Denken der damaligen Zeit.

Bartl präsentiert das Buch anhand ausgewählter Holzschnitte am Dienstag, 8. Mai, um 18.15 Uhr im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Mainz. Der Abend steht unter der Überschrift „Der Mainzer Schatzbehalter. Ein kolorierter Prachtband der Spätgotik aus der Martinus-Bibliothek". Dr. Christoph Winterer vom Handschriftencensus Rheinland-Pfalz wird bei der Präsentation in die Welt der so genannten Inkunabeln, also Bücher, die vor dem Jahr 1500 gedruckt wurden, einführen. Die Lektorin der WBG, Jasmine Stern, wird den Verlag vorstellen. Dr. Helmut Hinkel, der Direktor der Martinus-Bibliothek, übernimmt die Begrüßung. Der Eintritt ist frei.

Das Exemplar aus der Martinus-Bibliothek gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Exemplaren mit kolorierten Holzschnitten und Goldinitialen. Mit der Neuerscheinung der Reproduktion wird dieser Buchschmuck erstmals zugänglich gemacht. Aufgrund der Qualität der Holzschnitte zeigt der Schatzbehalter eine enge Verwandtschaft zur berühmten Schedelschen Weltchronik. Der frühhochdeutsche Text des Buches stammt von dem Franziskaner Stephan Fridolin.

Hinweise:

  • Dominik Bartl, Miriam Gepp-Labusiak: Der Mainzer Schatzbehalter. Ein koloriertes Andachtsbuch von 1491. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2012. 176 Seiten mit 110 farbigen Abbildungen, Bibliographie, Glossar und CD-Rom. Einführungspreis 69,90 Euro. ISBN 978-3-534-24988-6.
  • Für die Redaktionen ergeht eine gesonderte Einladung zur Pressekonferenz am Montag, 7. Mai.