Didaktische Kompetenz und überzeugende Persönlichkeit

Gruppenbild der anwesenden Absolventinnen mit Claudia Pappert (rechts im Bild) (c) PZ Hessen
Datum:
Di. 28. Mai 2024
Von:
hoff (MBN)

Wiesbaden-Naurod. Knapp zwei Jahre nach Beginn des 17. Weiterbildungskurses „Katholische Religion“, den das Pädagogische Zentrum der Bistümer im Lande Hessen (PZ) im Auftrag der Hessischen Lehrkräfteakademie durchführt, bekamen elf Absolventinnen und Absolventen am Donnerstag, 23. Mai, ihr Abschlusszeugnis überreicht. Der Nachmittag im Wilhelm Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod begann mit einer Eucharistiefeier mit Pfarrer Dr. Tonke Dennebaum, Leiter des Kommissariats der Bischöfe im Lande Hessen. 

Dennebaum ermutigte die neuen Religionslehrkräfte, nicht nur mit ihrer Kompetenz den Schulalltag zu bereichern. „Ihr seid das Salz der Erde – dabei kommt es im Schulalltag nicht nur auf das Können an, das Sie sich in dem Weiterbildungskurs angeeignet haben, sondern auch auf Ihr Sein, Ihre Persönlichkeit als Christinnen und Christen.“ Musikalisch wurde der Gottesdienst von Alexander Keidel, Musiklehrer Bischof-Neumann-Schule, an Orgel und Klavier gestaltet. Im Anschluss fand die Akademische Feier statt, die musikalisch von Schülerinnen und Schülern der Bischof-Neumann-Schule bereichert wurde.

Thorsten Klug, Direktor des Pädagogischen Zentrums der Bistümer im Lande Hessen (c) PZ Hessen

Direktor Thorsten Klug begrüßte Schulrätin Katharina Stahn von der Hessischen Lehrkräfteakademie, die anwesenden Dozentinnen und Dozenten und Studienzirkelleitungen des Kurses, sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Bistümer Fulda, Limburg und Mainz. Als gestandene Lehrkraft sich wieder in eine Ausbildungssituation zu begeben sei ein mutiger Schritt. „Aber so ein Perspektivwechsel kann auch eine Bereicherung für den eigenen Unterricht sein. Und eine erfolgreiche Prüfung motiviert, das erworbene Wissen weiterzugeben“, sagte Klug. Er bedankte sich vor allem bei der Studienleiterin des Weiterbildungskurses Claudia Pappert, Referentin für Religionspädagogik im PZ Hessen dafür, dass sie die Rahmenbedingungen schuf, um die neuen Religionslehrkräfte zu qualifizieren. Stahn und Pappert übergaben gemeinsam die Zeugnisse an die neuen Religionslehrkräfte und begleiteten dies mit ermutigenden Worten für das zukünftige Tun.

Hintergrund: Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Das Pädagogische Zentrum ist eine Fortbildungseinrichtung für Lehrkräfte aller Schularten sowie für Angehörige anderer pädagogischer Berufsgruppen, die im schulischen oder schulnahen Bereich tätig sind. Träger des Instituts sind die drei hessischen Bistümer Fulda, Limburg und Mainz. Es wurde 1977 gegründet, seit 1978 gibt es Angebote der Fort- und Weiterbildung. Pro Jahr nehmen ca. 1.500 Personen an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen des PZ teil. Etwa 50 Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten arbeiten für das PZ. Hauptveranstaltungsorte sind das Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod, und das Priesterseminar in Limburg. Andere Veranstaltungen finden auch direkt in den Schulen statt. 

 

Hinweis: Der nächste Weiterbildungskurs Katholische Religion, den das PZ Hessen im Auftrag der Hessischen Lehrkräfteakademie anbietet, startet im September. Aktuell läuft die Bewerbungsphase, Bewerbungsfrist ist Mittwoch, 19. Juni. Weitere Informationen dazu finden sich hier:  https://www.pz-hessen.de/fortbildung/gesamtangebot/search-result?search=24-37-04