Ein kunst- und regionalgeschichtliches Kleinod

Präsentation des Buches „Mainzer Hausmadonnen“ im Haus am Dom

BRATNER--HÜBEL--PLUM--WÖHRLIN (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)
Datum:
Mo. 15. Sept. 2008
Von:
tob (MBN)
Mainz. Als „kunst- und regionalgeschichtliches Kleinod“ hat die Studienleiterin der Bistumsakademie Erbacher Hof, Dr. Irene Schulmeister, das neue Buch „Mainzer Hausmadonnen. Auf den Spuren von 60 Bildwerken“ bezeichnet. Die zahlreichen Hausmadonnen seien „ein Wahrzeichen von Mainz“ sagte sie bei der Präsentation des Buches aus dem Leinpfad-Verlag/Ingelheim am Montagabend, 15. September, im Mainzer Haus am Dom vor rund 150 Besuchern.

Mit dem Buch böten die fünf Mainzer Autorinnen „einen neuartigen und vertieften Einblick in die Mainzer Kultur- und Stadtgeschichte", sagte Schulmeister. Das gerade erschienene Buch gibt einen Überblick über die 60 in Mainz erhaltenen Hausmadonnen. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es rund 200 Mariendarstellungen an den Häusern der Stadt. Veranstaltet wurde der Abend von der Bistumsakademie Erbacher Hof in Zusammenarbeit mit dem Leinpfad Verlag in Ingelheim. Autorinnen des Bandes sind die Kunsthistorikerin Dr. Luzie Bratner, die Autorin und Stadtführerin Marlene Hübel, Dr. Anne-Madeleine Plum, Pastoralreferentin des Bistums Mainz im Schuldienst, Herausgeberin und Fotografin Annette Wöhrlin sowie die im Mai dieses Jahres verstorbene Lektorin Hiltrud Laubach.

Herausgeberin Annette Wöhrlin wies darauf hin, dass die Hausmadonnen „Ausdruck des wachsenden Selbstbewusstseins der Mainzer Bürger und ein Zeichen für das Grundvertrauen in das Leben" seien. Das Buch enthält rund 120 Farbfotos der Mariendarstellungen von Wöhrlin, darunter viele Detailfotos. Angelika Schulz-Parthu vom Leinpfad-Verlag sagte, dass das Buch mit seinem Standortplan gut als „persönlicher Hausmadonnen-Stadtführer" genutzt werden könne. Musikalisch gestaltet wurde die Präsentation von Jürgen Windfelder (Violine) und Andreas Küppers (Cembalo).

Hinweis: Annette Wöhrlin (Hg.): Mainzer Hausmadonnen. Auf den Spuren von 60 Bildwerken. Mit Beiträgen von Luzie Bratner, Marlene Hübel, Hiltrud Laubach und Anne-Madeleine Plum, 96 Seiten, 16.90 Euro. ISBN 978-3-937782-70-6.