Faksimile-Ausstellung in Mainzer Martinus-Bibliothek (bis 11.10.)

Gezeigt wird das Speyrer Evangelistar / Vierte Auflage der Faksimiletage

SPEYRER--EVANGELISTAR (c) Bistum Mainz / Blum (Ersteller: Bistum Mainz / Blum)
Datum:
Mo. 23. Sept. 2013
Von:
tob (MBN)
Mainz. In der Mainzer Martinus-Bibliothek wird bis Freitag, 11. Oktober, die Faksimile-Edition des Speyrer Evangelistars ausgestellt. Gezeigt werden alle Miniaturseiten und ausgewählte Initialseiten des um 1220 entstandenen Buches. Außerdem wird der aufwändige Herstellungsprozess der Edition vorgestellt und eine Faksimilie-Ausgabe steht zum Blättern zur Verfügung.

Gleichzeitig finden dort von Dienstag, 24., bis Mittwoch, 25. September, die vierten Faksimiletage des Verlages Bibliotheca Rara statt. In diesem Rahmen wird am Dienstag, 24. September, um 16.00 Uhr besonders die Herstellung der Faksimile-Edition des Speyrer Evangelistars vorgestellt. Veranstalter sind der Quaternio Verlag Luzern und der Verlag Bibliotheca Rara aus Münster. Die Ausstellung ist - bei freiem Eintritt - zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen.

Das Speyrer Evangelistar zählt zu den schönsten Werken der deutschen Buchkunst aus der Romanik. Berühmt ist das Werk aus der Sammlung der Badischen Landesbibliothek für seinen Goldschmied-Einband. Clarissa Rothacker vom Quaternio-Verlag wies bei der Präsentation der Ausstellung vor Journalisten am Montag, 23. September, darauf hin, dass das Original nicht mehr geöffnet werden dürfe, um Beschädigungen zu vermeiden. So könne nur noch die Faksimile-Edition Einblick in die Bilderwelt von 17 ganzseitigen Miniaturen und rund 70 Initialen geben, „die zum Schönsten gehören, was wir aus einer spätromanischen Handschrift aus Deutschland kennen". Ein Evangelistar ist ein liturgisches Buch, das im Unterschied zum Evangeliar nur die Abschnitte aus den Evangelien enthält, die während der Sonntagsmesse verlesen werden. Die Faksimile-Edition des Speyrer Evangelistars, das im Speyrer Dom in Gebrauch war, ist im vergangenen Jahr in einer Auflage von 280 Exemplaren erschienen und kostet 22.400 Euro.

Dr. Claus Weinert vom in Mainz beheimateten Lektorat des Verlages Bibliotheca Rara dankte Dr. Helmut Hinkel für die Möglichkeit, die vierten Faksimiletage in der Martinus-Bibliothek durchzuführen. Im Rahmen der Faksimiletage werden verschiedene Faksimile-Editionen vorgestellt. Unter anderem wird am 24. September um 19.00 Uhr im Kloster Eberbach die Faksimile-Edition des „Liber Scivias" vorgestellt. Als Gastgeber von Ausstellung und Faksimiletagen hatte der Direktor der Martinus-Bibliothek, Dr. Helmut Hinkel, begrüßt. Es sei ihm eine große Freude, die Räume der Martinus-Bibliothek für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen, sagte Hinkel.

Hinweise: